Sichern / Laden *ALLV --> Studio spinnt

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Sanys
Beiträge: 270
Registriert: 31.01.2007, 12:29
Wohnort: Wetterau

Re: Sichern / Laden *ALLV --> Studio spinnt

Beitrag von Sanys » 07.12.2008, 21:22

Hallo Michi,
Da gibts aber noch eine Freeware die etwas besser ist als das chkdsk von Windows.
Check Disk, einfach mal googlen wens interessiert.
... meinst Du Check Drive von Abelsoft?


sanys
FHZ 1350PC Prof. mit HomeputerStudio 100224 + Direktsendebefehle à la tsa (v 8.0)
WIN XP Pro SP3 (neuester Stand) + buempi's Minibrowser + etliche fs20+HMS+FHT Komponenten + nie genug Zeit, das alles fertig zu bekommen ;-)

michi
Beiträge: 20
Registriert: 29.03.2008, 20:46

Re: Sichern / Laden *ALLV --> Studio spinnt

Beitrag von michi » 07.12.2008, 23:10

Hallo Sanys

nicht das ich wüsste, hier ist der link zu der Freeware: http://www.paehl.de/checkdisk.zip

man braucht allerdings noch eine Windows PE version z.B. Bart PE XP, um dein Windows von CD zu starten


Grüße

Michi

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Sichern / Laden *ALLV --> Studio spinnt

Beitrag von buempi » 08.12.2008, 08:35

Hallo Michi

Festplattenfehler sind meistens eher die Folge als die Ursache von Programmabstürzen. Natürlich kann sich das dann zu einem Teufelskreis ausweiten, aber ganz so sicher bin ich mir nicht, dass dein Problem damit behoben ist. Mit Tools aus dem Internet wäre ich vorsichtig. Besonders, falls du das NTFS-Dateisystem verwendest. Da hat Microsoft ein paar Geheimnisse eingebaut, die nur sie kennen und von solchen Tools falsch interpretiert werden könnten.

Das Defragmentieren halte ich bei der Geschwindigkeit der heutigen Festplatten eher für eine Spielerei. Wenn's auch nichts nützt, schadet es bestimmt nicht. ABER: Defragmentieren sollte man NACH Chkdsk und nicht vorher! Das Defragmentierungs-Programm von Windows prüft die Festplatte meines Wissens vorher.


Hallo Sanys

Ich interpretiere die #-Variablen auch als die Startwerte; scheint mir ziemlich offensichtlich. Wenn nichts steht, handelt es sich um Zeichenobjekte, bei denen man keinen Startwert definiert hat.

Die unzähligen #C-Objekte am Ende der Datei ergeben für mich auch keinen Sinn. Bei mir habe ich 147 gezählt; bei meinem Kollegen 151. Sie werden nur geschrieben, wenn man *ALLV sichert oder Homeputer es bei einem Notstart selber macht. Da ich üblicherweise nur "auserwählte" Objekte und Variablen sichere, gibt es sie bei mir im normalen Betrieb nicht.

Mit Sicherheit handelt es sich aber nicht um eine Fehlinterpretation durch mein Tool. Sie sind genau gleich aufgebaut, wie alle andern. Länge, Name/Wert und dann Überbleibsel aus früheren, längeren Texten. Es könnte eine Art Platzhalter für Systemvariablen sein (C=Contronics?).

Die Reihenfolge der Objekte/Variablen entspricht der Reihenfolge, wie diese angelegt wurden. Sicher kommt auch bei dir die Uhr zuerst. Diese Reihenfolge scheint in Homeputer alles zu dominieren. Ich vermute auch, dass z.B. mehrere Minuten-Makros in dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Weil es bei mir manchmal darauf ankommt, diese Reihenfolge selber bestimmen zu können, habe ich für jeden Ausführungsintervall nur ein Makro, welches dann die andern in kurzen Zeitabständen startet. Ich habe mir sogar vorgenommen, nur noch ein 5-Sekunden-Makro zu machen, welches dann alle anderen zeitabhängigen Makros in der von mir bestimmten Reihenfolge ausführt. Oder weiss jemand, in welcher Reihenfolge die Makros z.B. um Mitternacht ausgeführt werden? Tageswechsel / Stunden / Minuten etc. oder umgekehrt, oder zufällig?
Sanys hat geschrieben:Das Script werde ich noch erweitern, z.B. um beim Scriptstart einen Pfad für die zu schreibenden Dateien mit zu geben oder ein Parameter, mit dem bestimmt wird, ob der Neustart dann über execstudioco einer Variablen/Objekt mitgeteilt werden soll. (bitte Vorschläge oder Ideen dazu posten, ich versuche das dann umzusetzen)
Dazu habe ich mir auch ein paar Gedanken gemacht. Universell einsetzbar wäre, wenn über Execstudioco in ein Zeichenobjekt "Notstart" einfach Datum und Uhrzeit geschrieben würde. Jeder Anwender kann dann selbst entscheiden, was er damit anfangen will (Ausführen bei Änderung müsste aktiviert sein); zum Beispiel:

- Das Zeichenobjekt sichtbar machen und in allen Ansichten anzeigen.

- Einen Alarm auslösen durch SENDEMAIL(), SPRACHAUSGABE() oder das Einschalten/Blinken einer Lampe

- Homeputer über PROGRAMMENDE beenden und über eine Batch-Datei Homeputer/den Rechner neu starten; ev. vorher sogar noch SAVEVAL.CSY löschen, damit nicht mit unzuverlässigen Variablen gestartet wird.

Aufpassen müsste man noch, dass bei der automatischen Sommerzeit-Umschaltung die Funktion keinen Fehlalarm auslöst. Ich habe jedenfalls noch nicht ganz begriffen, warum Windows bei manchen Dateien nach der Zeitumschaltung eine andere Änderungs-Zeit anzeigt als vorher, bei anderen Dateien aber nicht.

Natürlich könnte man auch noch einen Parameter vorsehen, der "ohne Rücksicht auf Verluste" den Rechner gleich neu startet. Das wäre dann nützlich, wenn Homeputer bei einem Anwender nach solchen Notstarts hängen bleibt.

Viele Grüsse
Bümpi

Edit:
Sanys hat geschrieben:und dann einige vereinzelte Einträge wieder wie zu Beginn.
... das hatte ich übersehen. Bei meinem Kollegen und mir befinden sich die #C-Einträge ALLE ganz am Schluss, und dann kommt nichts mehr. - Die Einträge die bei dir nachher folgen, würde ich mal ganz besonders unter die Lupe nehmen.

Edit des Edits :D
Oder ist es vielleicht gerade das, was den Durcheinander verursacht? Wenn du im *INIT-Makro immer noch *ALLV ladest, lösche doch deine SAVEVAL.CSY mal ganz und starte "sauber". Den Versuch wäre es Wert...

Benutzeravatar
Sanys
Beiträge: 270
Registriert: 31.01.2007, 12:29
Wohnort: Wetterau

Re: Sichern / Laden *ALLV --> Studio spinnt

Beitrag von Sanys » 08.12.2008, 16:35

Hallo buempi,

danke für Deine Informationen.
Also eine Rückmeldung an Studio werde ich einbauen. Das ist kein Problem.

Gestern schrieb ich ja, das der Rechner ohne Aussetzer läuft. Das tat er auch die ganze Nacht. Heute morgen habe ich dann einmal die Putzkolonne drüberlaufen lassen, sprich checkdisk, defragmentiert und überflüssige Daten gelöscht. Danach Neustart und nun läuft er auch seit einigen Stunden. Die nächsten Tage bin ich wieder mal unterwegs, deshalb werde ich erst mal gar nix machen. Mal sehen, was am Wochenende in den Logs steht. :?: :?:

Dann ist wieder etwas Zeit und ich werde mal den Kaltstart versuchen, den Du in Deinem Edit vom Edit vorgeschlagen hast.

Viele Grüße


sanys
FHZ 1350PC Prof. mit HomeputerStudio 100224 + Direktsendebefehle à la tsa (v 8.0)
WIN XP Pro SP3 (neuester Stand) + buempi's Minibrowser + etliche fs20+HMS+FHT Komponenten + nie genug Zeit, das alles fertig zu bekommen ;-)

michi
Beiträge: 20
Registriert: 29.03.2008, 20:46

Re: Sichern / Laden *ALLV --> Studio spinnt

Beitrag von michi » 08.12.2008, 20:18

Hallo Ihr beiden,

also bei mir läufts wieder (seit Samstag Nacht), bisher keine Probleme. Wie auch immer es sich verhält mit dem Defrag und Chkdsk, scheint auf jedenfall was gebracht zu haben.
Das Fragmentierungsproblem scheint mir aber auch bei neueren Festplatten ein Problem zu sein. Hier mal ein Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Defragmentierung
ZB. hat Microsoft bei Win 2000 das Defragprogramm weggelassen, die dachten damals es sei nicht mehr nötig. Bei Win XP ist es aber wieder mit eingebunden, und bei Vista läuft
ständig eines im Hintergrund.
Mein Notebook (mit Studio) läuft jetzt seit fast 3 Jahren im Dauerbetrieb, hatte bis jetzt eigentlich keine Probleme, da kann man nicht meckern.

Viele Grüße

Michi

Benutzeravatar
Sanys
Beiträge: 270
Registriert: 31.01.2007, 12:29
Wohnort: Wetterau

Re: Sichern / Laden *ALLV --> Studio spinnt

Beitrag von Sanys » 28.01.2009, 17:14

Hallo zusammen,

die letzten Posts sind ja schon eine Weile her, nun mal wieder eine Ergänzug.
Ich habe vermutlich den Fehler gefunden. Jedenfalls habe ich im normalen Betrieb keine Neustarts mehr erlebt, lediglich wenn ich das ganze System mal wieder "gequält" habe ( etliche Programme am laufen, die z.T. den Rechner stark ausgelastet haben). Da kam dann auch mal Studio aus dem Tritt. Wie gesagt, in diesem Fall sitzt das Problem vor dem Bildschirm :D

Woran lag es nun? Ich habe ein Makro laufen, welches ermittelt ob Ferien sind oder nicht. Davon abhängig sind diverse Lichtsteuerungen etc. In dem Makro ist eine einfache Abfrage, in etwa so:

Code: Alles auswählen

UhrDatum:=Datum
wenn UhrDatum zwischen "01.01.09" und "11.01.09" oder
UhrDatum zwischen "04.04.09" und "19.04.09" oder
UhrDatum zwischen "11.07.09" und "23.08.09" oder
UhrDatum zwischen "10.10.09" und "25.10.09" oder
UhrDatum zwischen "19.12.09" und "09.01.10" oder
UhrDatum = "01.05.09" oder
UhrDatum = "21.05.09" oder
UhrDatum = "01.06.09" oder
UhrDatum = "11.06.09" oder
UhrDatum = "03.10.09" dann ....
.

Nach dem Ende der Winterferien wunderte ich mich dann, warum immer noch Ferien gemeldet wurde. Ich kontrollierte die Makros, aber es fiel mir erst mal nichts auf. Dann irgendwann entdeckte ich, dass ich alle "Datum's" im Jahr 2009 mit ausgeschriebener Jahreszahl, also z.b. 11.01.2009 eingetragen hatte. Die Fehler waren natürlich schnell behoben und seither habe ich die eingangs genannten Probleme nicht mehr.
ABER: zwischenzeitlich habe ich natürlich auch noch ein paar Dinge eingebaut sowie Studio auf die jeweils neueste Version umgestellt. Dadurch kann ich nicht 100% sagen, dass es daran lag. Aber vielleicht war es das ja.
Der Fehler trat auch immer nur auf dem Arbeitsrechner mit der FHZ auf, am Laptop gabs nie ein Problem.
Nun könnte ich ja den Fehler wieder einbauen, um den Beweis anzutreten, aber dafür gibt es im Moment einfach zu wenig Zeit. Ich bin froh (WAF natürlich auch!!) wenn das Ding zuverlässig läuft, und das tut es gerade (schon seit 2 Wochen....)

Trotzdem habe ich SaveValCheck.exe noch weiterentwickelt:

Es müssen SaveValCheck.exe, ExecstudioCo.exe sowie Bümpis SaveVal.exe im SPG-Verzeichnis sein.
In Studio legt man ein Zeichenobjekt an mit einer Variablen z.B. Autostart vom Typ Zeit.
Nun kann man im Autostart-ordner einer Verknüpfung anlegen mit dem Ziel
x:\Pfad\SPG\SaveValCheck.exe Zeichenobjekt.Autostart
mit Ausführen in: x:\Pfad\SPG

Damit wird das Programm beim Rechnerstart gestartet und ist dauerhaft verfügbar. Sichtbar ist es an einem grünen H im Systray.

Was macht es? Zuerst einmal: es ist ein kompiliertes Autohotkey-script, welches sehr wenig Ressourcen verbraucht. Es lauert im Hintergrund und prüft alle 10 sec, ob sich das Datum der SaveVali.csy geändert hat. Bei bestimmten (offensichtlich nicht allen??) automatischen Starts von Studio wird die Savevali.csy neu geschrieben.
Wird ein neues Datum erkannt werden die Dateien SaveVal.csy und SaveVali.csy unter SaveValBackupYYYYMMDD-HHMMSS.csy sowie SaveValiBackupYYYYMMDD-HHMMSS.csy im selben Verzeichnis gesichert. Anschliessend wird ein Verzeichnis tmpSaveVal im SPG-Verzeichnis erstellt (falls nicht vorhanden) sowie Bümpis Tool dort hin kopiert. Danach wird jeweils die Saveval.csy und die SaveVali.csy in das Verzeichnis kopiert und mit Bümpis Tool in eine lesbare Datei umgewandelt. Sind beide umgewandelt stehen sie unter Saveval_.txt sowie Savevali.txt in diesem Verzeichnis. Bei mehreren Neustarts werden die umgewandelten jeweils überschrieben, die Backups im SPG-Verzeichnis werden aber jeweils mit dem aktuellen Zeitstempel gespeichert.
Weiterhin wird eine Textdatei Savevalilog.txt geschrieben. Darin werden die Neustarts aufgelistet, der neueste jeweils am Anfang der Datei. Zusätzlich wird ein Neustart für 30 sec mit einem Tooltip angezeigt. Sieht etwa so aus:
0000318455_350_cr.jpg
0000318455_350_cr.jpg (16.16 KiB) 4230 mal betrachtet
Nach Ablauf dieser 30 sec wird dann per ExecstudioCo die o.g. Zeitvariable gesetzt und kann in Studio zur Anzeige gebracht werden. Die 30 sec. sollten für einen Neustart ausreichend sein. Bei Bedarf kann ich das aber auch ändern oder als Parameter mitgeben.

Auch wenn die Dateiinhalte (also die Variablenwerte) nicht zur Fehlersuche beitragen, so hat man doch immerhin ein Log, in dem sich die Neustarts verewigen. Bei mir läuft die Steuerung oft Tagelang ohne "Betreuung" und da ist es zumindest hilfreich zu sehen, ob es mal irgendwo gehakt hat.
Wer das Ganze brauchen kann und die Dateien entsprechend kopiert hat sowie das Objekt angelegt hat kann einfach testen, ob es funktioniert: mit einem einfachen Texteditor die SaveVali.csy öffnen und wieder speichern. Dann sollte das oben beschriebene ablaufen.


Viel Spaß damit und möglichst wenig "Neustarts".

sanys



P.S. @buempi: ich habe auch mal die Saveval.csy gelöscht und neu gestartet, danach waren natürlich alle möglichen Variablen nicht so, wie sie sein sollten, aber ob es insgesamt etwas gebracht hat kann ich nicht sagen. Die Struktur der Datei hat sich jedenfalls nicht geändert.


P.P.S. ... man sollte eine Datei auch hochladen..... sorry
SaveValCheck.zip
(194.38 KiB) 291-mal heruntergeladen
FHZ 1350PC Prof. mit HomeputerStudio 100224 + Direktsendebefehle à la tsa (v 8.0)
WIN XP Pro SP3 (neuester Stand) + buempi's Minibrowser + etliche fs20+HMS+FHT Komponenten + nie genug Zeit, das alles fertig zu bekommen ;-)

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche“