Laufzeitfehler in Modul

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
anhschmidt
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2006, 20:13

Laufzeitfehler in Modul

Beitrag von anhschmidt » 10.12.2007, 19:37

Hallo zusammen,

Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen ja nicht ....
Bin wahrlich kein Anfänger aber diesen Fehler kann ich nicht eingrenzen:


"Laufzeitfehler in Modul Exec-Engine bei Objekt ConfigParamSichern - Klasse: TTimer->Klasse nicht registriert"

Das Macro ConfigParamSichern enthält:
**
Sichern("*AllV")
Sprachausgabe("Die Parameter wurden gesichert!")
**

Die Sicherungsdatei ist nicht gerade klein: SAVEVAL.CSY Größe 231kb

Zeitweise (langsamerer Rechner) kommt auch die Meldung "Zeitüberschreitung im Macro .."

OK - hat jemand ne Idee?

VG
Andreas

natnac
Beiträge: 49
Registriert: 19.12.2006, 23:24
Wohnort: Jockgrim
Kontaktdaten:

Beitrag von natnac » 10.12.2007, 22:00

Hallo Andreas,

ist das die ganze Fehlermeldung, oder folgt noch welche ClassID nicht gefunden wurde?
Sind das wirklich alle Kommandozeilen im Makro?
Wo wird ConfigParamSichern aufgerufen?
Funktioniert die Sprachausgabe?
Gruss,

Hans (natnac)

im Bann von hpSt

anhschmidt
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2006, 20:13

Laufzeitfehler...

Beitrag von anhschmidt » 11.12.2007, 18:29

Hallo Hans,

leider ist das alles was in der Fehlermneldung steht.

Der Fehler wird zu eine Zeitüberschreitung im Macro wenn die Sprachausgabe (die übrigens funktioniert - ordentlich in deutsch; MS Reader + Sprachausgabe installiert) auskommentiert ist.

Das Macro selbst wird per Taste durch dirkte Eingabe ausgelöst.

Schlimm ist übrigens auch, dass ein anderes Macro (mit: Laden("ALLV")) genauso in die Zeitüberschreitung läuft!

Letztlich bin ich mir also nicht mal sicher, ob die Daten sicher "gesichert" und "geladen" werden - sprich wirklich alle.

Der Fehler passiert übrigens nur auf dem langsamen Rechner ( ca. 1 Ghz Cytrix CPU) - woraus ich im Moment folgere, dass das Macro einfach zu zeitig (bei langsamer CPU) abgebrochen wird.

Schlimm ist auch, dass die Sprachausgabe ähnliche Eigenheiten zeigt; wenn wirklich der Befehl "Sprachausgabe" im Macro bis zu Ende ausgeführt wird (ehe ein neues Macro starten kann) - dann liegt hier wohl ein konzetionelles Problem des Programmes selbst vor. - Oder ?

Normalerweise "sollte man" solche potentiell langen Anweisungen in den Hintergrund schicken können (Thread?) ...

Nun ja .. soweit meine Erkenntnisse - vielleicht liest ja gelegentlich jemand von contronics hier vorbei - und hat da eine Idee...

VG
Andreas

contronics-RK
Beiträge: 954
Registriert: 18.07.2006, 15:58

Beitrag von contronics-RK » 12.12.2007, 08:56

Auf einem Rechner mit 1 GHz und mind. 256 MB Speicher darf es unter XP eigentlich keine Probleme mit der Sprachausgabe geben - vorausgesetzt es laufen nicht noch andere ressourcenschluckende Anwendungsprogramme. Auf unseren C2000 in der Minimalausstattung der Geräte der ersten Serie mit 500 Mhz Takt und 256 MB Speicher funktioniert die Sprachausgabe problemlos.
Die Sprachausgabe ist für den Prozessor schon etwas aufwändig - der grösste Teil davon, nämlich die eigentliche Sprachsausgabe läuft aber schon in der SAPI im Hintergrund, daher spielt die Länge des Textes keine Rolle.

Eine Sicherungsdatei mit über 200 kb ist braucht natürlich etwas Zeit, macht aber bei einem C2000 (mit geringerer Taktzahl) auch keine Probleme.

Eng könnte es evtl. werden wenn beide Anweisungen in einem Makro stehen, dann könnte es helfen zwischen die beiden Anweisungen eine WARTE-Anweisung mit Zeit 0, also

Code: Alles auswählen

warte("00:00:00")
zu setzen, dadurch würde auch die Timeout-Zeit rückgesetzt.

Wir checken aber mal ob wir im nächsten Update das Timeout-Limit bei Verwendung dieser Anweisungen etwas heraufsetzen oder das Dateischreiben in einen separaten Thread auslagern.
Mit freundlichem Gruss
CL-control - Ralph Krapoth
http://www.cl-control.de
Bei Fragen bitte keine PMs, sondern mail an technik@cl-control.de
PMs werden nicht regelmässig kontrolliert und und können unbeantwortet bleiben.

Benutzeravatar
Sanys
Beiträge: 270
Registriert: 31.01.2007, 12:29
Wohnort: Wetterau

Re: Laufzeitfehler in Modul

Beitrag von Sanys » 20.12.2007, 08:37

Hallo,

interessanter Hinweis mit dem warte("00:00:00"), um die Timeout-Zeit zurückzusetzen.
Ich schalte über 6 Schaltflächen 6 verschiedene Anzeigen um und bekam immer wieder Laufzeitfehler*, wenn eine neue Anzeige ausgewählt wurde. Das Programm lief aber problemlos, nur die Fehlermeldung mußte weggeklickt werden. Nun habe ich am Anfang jedes Makros warte("00:00:00") eingetragen und die Fehler sind weg..... :D


Grüße

sanys


* Laufzeitfehler im Modul Exec-Engine
Klasse:TScrollBox->
Zugriffsverletzung bei Adresse 00404ECA in Modul "homeputerstudio.exe". Lesen von Adresse 3D7CD31C
FHZ 1350PC Prof. mit HomeputerStudio 100224 + Direktsendebefehle à la tsa (v 8.0)
WIN XP Pro SP3 (neuester Stand) + buempi's Minibrowser + etliche fs20+HMS+FHT Komponenten + nie genug Zeit, das alles fertig zu bekommen ;-)

anhschmidt
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2006, 20:13

Re: Laufzeitfehler in Modul

Beitrag von anhschmidt » 20.12.2007, 19:52

Hallo Ralph @contronics,

Danke für den Tip - funktioniert tatsächlich (auch in einem anderen Macro - mit laden...)

(Der Rechner hat übrigens nur ca. 600Mhz und eine recht langsame Notebook-HD)

Eine Auslagerung der "sichern / laden" Befehle in einen Thread ist final sicher die beste Lösung.

Nochmal Vielen Dank

Andreas

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche“