Nutzung des Timers von homeputer aus

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
fsommer1968
Beiträge: 230
Registriert: 16.02.2008, 17:05
Danksagung erhalten: 9 Mal

Nutzung des Timers von homeputer aus

Beitrag von fsommer1968 » 20.05.2008, 21:27

Guten Tag,

wär es möglich die Homeputer SW so zu ergänzen, daß
1.: der integrierte Timer der FS20 Module programmiert werden kann um z.B. Schaltsequenzen von unter einer Sekunde erzeugen zu können
2.: neben den Einschalt und Umschaltbefehlen auch der Befehl zum timergesteuerten Schalten unterstützt wird


Kommentare sind erwünscht


F.Sommer

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nutzung des Timers von homeputer aus

Beitrag von tsa » 21.05.2008, 09:08

Hallo 68'er

ich mache das bei mir bereits...
Ich habe eine Lösung diesbezüglich, die allerdings nur mit den über USB angeschlossenen FHZ's funktioniert. Ich hoffe Du nutzt keine wlan-FHZ, sonst kann ich Dir momentan nicht helfen.

Siehe in http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... t=16#p6181 unter "TimerProgrammierungMitZeit".

Problematisch ist hierbei allerdings ein genauer Zeitwert, weil nicht alle Zeitwerte über Funk übertragen werden können. Bei kleinen Zeiten ist es ziemlich genau, bei größeren Zeiten muß der nächstpassende Wert ermittelt werden. Grund ist die Art und Weise der Zeitübertragung als Byte:
Das Low-Nibble gibt den Zahlenwert an. Ist es Null (= 0), wird die Timerfunktion ignoriert und der
Verbraucher dauerhaft/sofort geschaltet.
Das High-Nibble dient als Multiplikator mit dem Faktor 2^x. Es sind nur Werte kleiner oder gleich
12 sinnvoll. Größere Werte werden auf 12 begrenzt!
Zeit = 2^(High-Nibble) * Low-Nibble * 0,25s
Die maximale Zeitdauer beträgt damit ca. 4,25Std, die minimale 0,25s, sofern dies jeweils von den
Empfängern bis zu den angegebenen Grenzen unterstützt wird.
Es gibt in der oben genannten Lösung aber auch noch eine Alternative: siehe Befehl "EinMitZeit" bzw. "AusMitZeit".
Damit werden die Schaltzeiten sehr genau erreicht, da jeweils zwei aufeinanderfolgende Sendebefehle generiert werden, und der durch die Byteübertragung des Zeitwertes begrenzte Wertebereich durch eine dynamische Pause zwischen den beiden Sendungen sehr genau eingestellt wird. (Vorrausgesetzt, beide Sendungen erreichen den Empfänger!)
Beispiel: "EinMitZeit" Sollzeit: 12.820000s / wirkliche Schaltzeit: 10.000000s / sleep(2820) zwischen den beiden Sendebefehlen...

Ich nutze das für meine "selbstgemachte" Rollladensteuerung (in der die Rollläden nicht immer zuerst nach oben fahren müssen, um eine Zwischenposition zu erreichen).

Gruss
Thomas

fsommer1968
Beiträge: 230
Registriert: 16.02.2008, 17:05
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Nutzung des Timers von homeputer aus

Beitrag von fsommer1968 » 21.05.2008, 09:24

Hallo tsa,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich sehe schon wie verstehen uns ;-): ich habe auch eine Rolladensteuerung und möchte die Schaltzeiten optimieren. Ich werde mir den Thread gerne ansehen.

- Frank

fsommer1968
Beiträge: 230
Registriert: 16.02.2008, 17:05
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Nutzung des Timers von homeputer aus

Beitrag von fsommer1968 » 06.07.2008, 18:33

So,

heute habe ich meine Rolladensteuerung um die Direktsendebefehle ergänzt:

Es hat ganze fünf Minuten gedauert die entsprechenden Kommandos gegen die DirektSende Befehle zu ersetzen. (Das zur Info für alle die bisher den Aufwand scheuen)

Jetzt hätte ich noch einen Wunsch:
Könntest Du die DLL noch um die Befehle "Ein für Timer" und "Aus für Timer" ergänzen ?

-Frank

fsommer1968
Beiträge: 230
Registriert: 16.02.2008, 17:05
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Nutzung des Timers von homeputer aus

Beitrag von fsommer1968 » 06.07.2008, 22:20

tsa,
fsommer1968 hat geschrieben:
Jetzt hätte ich noch einen Wunsch:
Könntest Du die DLL noch um die Befehle "Ein für Timer" und "Aus für Timer" ergänzen ?

-Frank
Ich verstehe nämlich den Befehl 0x38 nicht so ganz:

Damit wird der Timer (resp. das EEPROM ) mit der gewünschte Zeit programmiert (ein vielfaches von 0,25 sekunden o.ä.). Wie kann ich jetzt einen Befehl absetzen "Schalte- Ausgang-für-(eingestellte)-Timerzeit ? Geht das überhaupt. Ich meine gesehen zu haben, daß Deine DLL ansonsten zwei Befehle absetzt: einen zum Einschalten, den zweiten Befehl zum Ausschalten, richtig ?


- Frank

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nutzung des Timers von homeputer aus

Beitrag von tsa » 07.07.2008, 09:58

Hi Frank,

schön, dass es so problemlos geklappt hat!

Zum Verständnis:
- dem Befehl 39 ("EinMitZeit") und dem Befehl 38 ("AusMitZeit") wird ja die Zeit direkt mitgegeben. Diese Befehle umgehen die in den Modulen programmierten Timer und verwenden die mitgegebene Zeit!

- Wenn ein Modul seinen internen (Einschalt-)Timer benutzen soll dann reicht ein normales Einschalten über die homeputer-Software also z.B.

Code: Alles auswählen

LichtWohnzimmer einschalten
** oder
LichtWohnzimmer := 1
** oder
LichtWohnzimmer := "AN"
Aus dem Grund braucht die DLL keinen zusätzlichen Befehl "Ein für Timer"

- Anmerkung zum Befehl 39: Für "Ausschalten für bestimmte Zeitdauer" fällt mir (ausser für das Herunterfahren der Rollläden) kein sinvoller Anwendungsfall ein...

- Die zwei abgesetzten Sendebefehle für 38 oder 39 sind nicht einschalten und dann ausschalten sondern es werden jeweils zweimal exakt die gleichen Befehle ausgesendet:
1. Grund: Doppelte Sendung zur Erhöhung der Empfangswahrscheinlichkeit
2. Grund: Erreichen der sehr genauen Schaltzeiten (wie oben beschrieben)

- Der Befehl 36 ("TimerProgrammierungMitZeit") programmiert nur den internen Einschalttimer des jeweiligen Aktors und macht sonst gar nix.

Gruss
Thomas
Zuletzt geändert von tsa am 21.03.2009, 06:10, insgesamt 1-mal geändert.

fsommer1968
Beiträge: 230
Registriert: 16.02.2008, 17:05
Danksagung erhalten: 9 Mal

Vielen Dank!

Beitrag von fsommer1968 » 07.07.2008, 11:15

Vielen Dank,

damit sind jetzt meine Wünsche erfüllt und alle meine Fragen beantwortet!


- Frank

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche“