FHZ1300PC mit Makros sendet nur nach Programmstart

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Sleepy
Beiträge: 12
Registriert: 30.01.2011, 14:44

Re: FHZ1300PC mit Makros sendet nur nach Programmstart

Beitrag von Sleepy » 21.03.2011, 15:09

Hallo Zusammen,

ich häte noch mal ein paar Fragen zu diesem Thema: Ich habe derzeit das selbe Problem, die FHZ empfängt zwar alle Daten von den FHT´s, sendet aber Änderungen zum Teil gar nicht. Habe hier im Forum nun zum zweiten mal gelesen, dass das mit einmal angemeldeten FHT´s die nicht mehr real existieren, zu tun haben kann. Was genau ist denn in diesem Fall das Problem? Hängt sich die FHZ bei dem Versuch Kontakt zu diesem FHT herzustellen auf? Ich habe eine FHT, die sehr weit von FHZ entfernt ist und oft keinen Empfang hat, auch schon mal über 24h. Könnte dass, das selbe auslösen wie eine real nicht mehr existierende FHT? Und wenn dem so ist, gibt es eine Möglichkeit das Problem zu beheben, ohne den FHT ab zu melden?

Vielen Dank im Voraus!

Sleepy

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: FHZ1300PC mit Makros sendet nur nach Programmstart

Beitrag von buempi » 21.03.2011, 16:30

Hallo Sleepy

Ich glaube, dass niemand die FHT-Kommunikation so richtig durchschaut. Nicht mal die Entwickler!

Beim Start von Homeputer versucht die Software, an alle im Projekt aufgeführten Raumregler eine Aufforderung zu senden, dass sie ihr Werte (Wochenprogramm, aktuelle Temperatur usw.) vollständig übermitteln sollen. Weil die FHT's aber nicht permanent auf Empfang sind, werden die betreffenden Befehle im "FHT-Buffer" der FHZ 1xxxPC abgelegt. Sobald sich dann ein Regler empfangsbereit meldet, wird ihm das betreffende Signal übermittelt und im Buffer gelöscht. Nach einer Bedenkzeit von ein paar Minuten oder auch einer Stunde bequemt sich dann der Regler, die FHZ mit den gewünschten Informationen zu versorgen; erkennbar am sekundenlangen aufgeregten Blinken der Schnittstelle.

Holt nun ein Regler seinen Befehl nie ab, bleibt dieser im Buffer liegen. Vielleicht kommen da auch noch andere routinemässige Befehle dazu, die mangels Erreichbarkeit nach und nach den (eh zu klein dimensionierten) Buffer füllen bzw. verstopfen. Damit ist es aber auch nicht mehr möglich, Befehle an andere - erreichbare - FHT's dort abzulegen.

Ein Neustart der Software schafft dann kurzzeitig Abhilfe. Mein Eindruck ist aber, dass der Neustart keinen sauberen Reset bewirkt. Deshalb empfehle ich immer, den Rechner runterzufahren und dann die Schnittstelle für 1 Minute auszustecken. Erst so ist sie wirklich stromlos und die "verklemmten Bytes" verschwinden ins Nirwana.

Ob ein FHT physisch gar nicht existiert, ob er zu weit entfernt ist oder ob er wegen (fast) leeren Batterien nicht senden kann, ist natürlich belanglos. Die nicht abgesetzten Befehle an ihn verstopfen früher oder später den FHT-Buffer in der FHZ. - Deshalb wird dir nichts anderes übrig bleiben, als den zu weit entfernten FHT aus dem Projekt zu löschen. Es bringt ja eh nichts, wenn er die meiste Zeit nicht erreichbar ist. - Und dann: Kaltstart mit vorherigem Ausstecken der FHZ machen!

Viele Grüsse
Bümpi

Sleepy
Beiträge: 12
Registriert: 30.01.2011, 14:44

Re: FHZ1300PC mit Makros sendet nur nach Programmstart

Beitrag von Sleepy » 22.03.2011, 11:54

Hallo Bümpi,

vielen Dank mal wieder. Ich habe gerade mal die log Datei ausgelesen, jetzt habe ich mal in etwa einen Überblick, was da so alles gesendet wird. Da kommen bei mir im Schnitt 5-10 Meldungen pro Minute rein. Nach einem Neustart natürlich deutlich mehr.
Ein Neustart der Software schafft dann kurzzeitig Abhilfe. Mein Eindruck ist aber, dass der Neustart keinen sauberen Reset bewirkt. Deshalb empfehle ich immer, den Rechner runterzufahren und dann die Schnittstelle für 1 Minute auszustecken. Erst so ist sie wirklich stromlos und die "verklemmten Bytes" verschwinden ins Nirwana.
das kann ich leider gerade nicht ausprobieren, da ich nicht vor Ort bin. Ich arbeite die meiste Zeit mit Teamviewer von Unterwegs. Werde ich aber am Wochenende versuchen.
Deshalb wird dir nichts anderes übrig bleiben, als den zu weit entfernten FHT aus dem Projekt zu löschen. Es bringt ja eh nichts, wenn er die meiste Zeit nicht erreichbar ist. - Und dann: Kaltstart mit vorherigem Ausstecken der FHZ machen!
Das würde ich nur sehr ungerne tun, auch wenn die Daten nicht regelmäßig empfangen werden, so kommen doch immer wieder welche an. Manchmal läuft es sogar super gut. Ich hab Leider keine Ahnung, was den Empfang bei mir so beeinträchtigt. Ich werde wohl noch mal versuchen, den Standort der FHZ zu optimieren.

Schade, dass das Systhem nicht selbstständig überfällige Daten (natürlich mit einer Fehlermeldung) rausschmeist und so alles andere am Laufen hält.

Viele Grüße

Sleepy

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“