Mit Fernbedienung Soll-Temp. FHT 80b erhöhen

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Dieter (RT)
Beiträge: 6
Registriert: 23.12.2008, 08:25

Mit Fernbedienung Soll-Temp. FHT 80b erhöhen

Beitrag von Dieter (RT) » 25.12.2008, 21:39

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich bevor ich meine Fragen stelle kurz vorstellen:
mein Name ist Dieter Kurz, ich bin 49 jahre alt und wohne in Pliezhausen - Gniebel, Kreis Reutlingen in Baden-Württemberg.
In meiner Freizeit fahre ich gerne Motorrad, spiele Golf und beschäftige mich mit allem möglichen in Verbindung
mit Technik und Computer, siehe auch hier:
http://www.wetter-gniebel.de
http://www.kurz-gniebel.de

Nachdem ich bereits in unserer Wohnung mit FHT 80b die Heizung steuere, habe ich nun Spaß gefunden
und möchte etwas mehr als nur die Temperatur zu regeln, deshalb habe ich mir zu Weihnachten eine FHZ 1350
und Homeputer Studio zugelegt, außerdem eine Fernbedienung FS20 S8 sowie 3 Schaltsteckdosen mit denen ich die Weihnachtsbeleuchtung schalte.
Auf meiner Fernbedienung habe ich ja aber noch Tasten frei und möchte damit die Soll-Temperatur im Wohnzimmer
gegebenfalls (meine bessere Hälfte friert manchmal) für einige Zeit (2h) erhöhen.
Als Neuling komme ich aber (noch) nicht klar damit, gibt es irgendwo eine Übersicht entsprechender Makro`s
oder kann mir jemand helfen.

Dieter

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Mit Fernbedienung Soll-Temp. FHT 80b erhöhen

Beitrag von buempi » 26.12.2008, 11:20

Hallo Dieter

Herzlich willkommen im Forum! - Da hat das Christkind aber eine gute Idee gehabt...

Eine Übersicht mit "Muster-Makros" im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Die Rubrik "Programmierbeispiele" wäre eigentlich dafür gedacht. Du findest aber auch unzählige Makros unter den einzelnen Modulen und bei den allgemeinen Fragen. Das liegt daran, dass der Fragesteller zunächst oft gar nicht weiss, ob sein Problem eher technischer Natur ist, oder von einem Fehler im Makro herrührt.

Nun aber zu deiner Fragestellung: Du hast dir für die ersten Gehversuche mit HomeputerStudio so ziemlich das am kompliziertesten zu programmierende Modul ausgewählt; den Raumregler. - Macht nichts, wird eben wirklich ein klassisches Makrobeispiel draus, weshalb ich mir auch gestatte, deinen Beitrag zu den Programmierbeispielen zu verschieben.

Zunächst einige etwas langatmige Erklärungen:

Grundsätzlich würde ein einziger Befehl genügen, um die SOLL-Temperatur bei jedem Tastendruck auf der Fernbedienung um z.B. 0,5° zu erhöhen. Wenn deine bessere Hälfte dann aber mal gleich um 2° erhöhen möchte, drückt sie viermal. Es werden vier Befehle in den FHT-Buffer der FHZ geschrieben, die erst abgesetzt werden können, wenn sich der Raumregler das nächste Mal meldet. Meistens geschieht das zwar innerhalb von 2 - 3 Minuten. Du hast aber sicher hier im Forum auch schon gelesen, dass es manchmal Verbindungsprobleme zwischen der FHZ und den FHT's gibt. In einem solchen Fall würden die vier nicht abgesetzten Befehle bald mal den FHT-Buffer verstopfen; besonders, weil Madame ja - wenn es nach 15 Minuten noch nicht wärmer geworden ist - gleich wieder viermal drückt.

Um dieses Problem zu entschärfen, habe ich im Makro eine Wartezeit von 5 Sekunden vorgesehen. Erst wenn während dieser Zeit kein weiterer Tastendruck erfolgt, geht der Befehl raus.

Die zweite Schwierigkeit ist das Zurückschalten nach zwei Stunden. Wäre auch ganz einfach zu lösen, wenn es in Homeputer einen Befehl gäbe: "Schalte auf Temperatur gemäss Zeittabelle im FHT". Gibt es aber nicht! Ein Umschalten auf Modus "Auto" bewirkt nämlich nur, dass der FHT erst beim nächsten Schaltzeitpunkt gemäss seiner Zeittabelle die dort eingestellte SOLL-Temperatur übernimmt.

Ein Beispiel: Um 22 Uhr wird die Taste an der FB gedrückt. Das Makro versetzt den Regler in den Modus "Manu" und übermittelt ihm die neue Temperatur. Nach zwei Stunden wird wieder auf "Auto" geschaltet, aber die höhere SOLL-Temperatur bleibt im Regler unverändert, obwohl eigentlich ab 23 Uhr Absenkzeit wäre. Erst am nächsten Morgen wird wieder auf die normale Komforttemperatur zurückgewechselt. Es würde auch nicht viel bringen, die vor dem Höherstellen gültige Temperatur in einer Variablen zu speichern und dem Regler nach 2 Stunden zusammen mit dem "Auto" zu übermitteln. Es würde die ganze Nacht mit der um 22 Uhr gültigen SOLL-Temperatur geheizt, also wahrscheinlich der Komforttemperatur.

Um das zu verhindern, müsste man beim Zurückschalten zuerst feststellen, welche Phase gegenwärtig gilt. Dazu müsste man aber die gesamte Zeittabelle des Raumreglers auch im Makro programmieren. Wenn an den verschiedenen Wochentagen verschiedene Zeit gelten, wird das sehr umfangreich. Ausserdem ist es nicht pflegeleicht, weil jede Änderung im Regler auch im Makro nachvollzogen werden muss.

Was ich dir vorschlage ist zwar nicht ganz einfach, dafür aber auch universell einsetzbar, wenn du z.B. mehrere Regler auf diese Art steuern möchtest. Es wird dazu ein zusätzliches Makro im Raumregler benötigt und funktioniert nur, wenn der Regler im Modus "Auto" läuft. Man kann damit durch das Drücken der AUS-Taste die Temperatur auch für 2 Stunden absenken.

Einziger Nachteil: Während der Wartezeit von 2 Stunden bleibt ein Verstellen der Temperatur am Handrad wirkungslos, weil die Änderung sogleich durch das Makro rückgängig gemacht wird.

Zunächst das Makro in der Fernbedienung (Ausführen bei Empfang muss aktiviert sein):

Code: Alles auswählen

** Variable Zaehler         Typ Zahl       Startwert 0
** Variable AlteTemperatur  Typ Zahl       Startwert 0,0
** Variable NeueTemperatur  Typ Zahl       Startwert 0,0


** Nach einem Neustart des Programms würde es zu Fehlern führen,
** wenn das Makro ablaufen würde, bevor der Regler seine Werte
** übermittelt hat; deshalb dieser WENN-Block:
wenn RaumreglerWohnzimmer < 2,0 dann
   verlassen
endewenn

wenn Zaehler = 0 dann
   AlteTemperatur := RaumreglerWohnzimmer
   RaumreglerWohnzimmer.Phase := "Angepasst"
endewenn

wenn Fernbedienung eingeschaltet dann
   Zaehler := Zaehler + 1
sonst
   Zaehler := Zaehler - 1
endewenn

warte("00:00:05")

** Jeder Tastendruck bewirkt eine Anpassung der
** SOLL-Temperatur um 0,5 Grad
NeueTemperatur := AlteTemperatur + Zaehler * 0,5

RaumreglerWohnzimmer := NeueTemperatur

warte("02:00:00")

wenn RaumreglerWohnzimmer.Phase = "Angepasst" dann
   RaumreglerWohnzimmer := AlteTemperatur
endewenn

wenn RaumreglerWohnzimmer.Phase = "Komfort" dann
   RaumreglerWohnzimmer := RaumreglerWohnzimmer.Komforttemperatur
endewenn

wenn RaumreglerWohnzimmer.Phase = "Absenk" dann
   RaumreglerWohnzimmer := RaumreglerWohnzimmer.Absenktemperatur
endewenn

Zaehler := 0
RaumreglerWohnzimmer.Phase := ""
Das Makro im Raumregler (Ausführen bei Änderung aktiviert) lautet wie folgt:

Code: Alles auswählen

** Variable Phase           Typ Zeichen       kein Startwert

wenn RaumreglerWohnzimmer = RaumreglerWohnzimmer.Komforttemperatur dann
   Phase := "Komfort"
endewenn

wenn RaumreglerWohnzimmer = RaumreglerWohnzimmer.Absenktemperatur dann
   Phase := "Absenk"
endewenn

** Erfolgt während der Anpassungs-Phase von 2 Std. eine Umschaltung Komfort/Absenk
** muss wieder auf die über die FB eingestellte Temperatur geschaltet werden
wenn Fernbedienung.Zaehler <> 0 dann
   wenn RaumreglerWohnzimmer <> Fernbedienung.NeueTemperatur dann
      RaumreglerWohnzimmer := Fernbedienung.NeueTemperatur
   endewenn
endewenn
"RaumreglerWohnzimmer" und "Fernbedienung" musst du natürlich durch deine Modul-Bezeichnungen ersetzen.

Noch viel Spass mit deiner FHZ und viele Grüsse
Bümpi

Dieter (RT)
Beiträge: 6
Registriert: 23.12.2008, 08:25

Re: Mit Fernbedienung Soll-Temp. FHT 80b erhöhen

Beitrag von Dieter (RT) » 26.12.2008, 14:12

Hallo Bümpi,

danke für die freundliche Begrüßung hier im Forum und Deine Tipps!

Ich habe die beiden Makros entsprechend meiner Bezeichnungen angepasst und in Fernbedienung und Raumregler eingefügt,
allerdings erhalte ich die Meldung "unbekannter Bezeichner ->PHASE"

Muss ich erst ein entsprechendes Objekt anlegen? Und wenn ja, wie?

Edit: Ich habe Objekt Phase angelegt und die Fehlermeldung ist weg, jetzt aber "unbekannter Bezeichner Fernbedienung.Zaehler"
obwohl ich auch diese Objekt angelegt habe.

Grüße Dieter

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Mit Fernbedienung Soll-Temp. FHT 80b erhöhen

Beitrag von buempi » 26.12.2008, 14:35

Hallo Dieter

Du musst nicht OBJEKTE anlegen, sondern im Makro der Fernbedienung die 3 VARIABLEN (Zaehler/AlteTemperatur/NeueTemperatur) und beim Raumregler die Variable Phase. Die Objekte Phase und Zaehler solltest du wieder löschen.

Variablen legt man unterhalb des Makro-Feldes an. Du musst auch Typ und Startwert definieren, so wie ich das ganz oben im Makro erwähnt habe (jeweils nach den beiden **).

Viele Grüsse
Bümpi

Dieter (RT)
Beiträge: 6
Registriert: 23.12.2008, 08:25

Re: Mit Fernbedienung Soll-Temp. FHT 80b erhöhen

Beitrag von Dieter (RT) » 26.12.2008, 17:41

Hallo Bümpi,
herzlichen Dank, funktioniert!

Grüße Dieter

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“