wo finde ich makrobeispiele

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Michael
Beiträge: 126
Registriert: 15.07.2006, 13:42
Wohnort: Greifswald

wo finde ich makrobeispiele

Beitrag von Michael » 13.11.2006, 16:06

hallo,
wo finde ich makrobeispiele die ich dann selbst aendern kann.
michael
der weg ist das ziel

natnac
Beiträge: 49
Registriert: 19.12.2006, 23:24
Wohnort: Jockgrim
Kontaktdaten:

Beitrag von natnac » 14.01.2007, 23:30

Hallo zusammen,
diese Frage möchte ich auch stellen. Das mitgelieferte Beispiel 'DHaus1' kann man doch den Hasen schenken. Kein HMS-Beispiel z.B. für einen Rauchmelder, kein KS300-Beispiel, kein AW50-Beispiel, kein Beispiel eines Objektes , welches Historydaten schreibt. Jeder tüftelt für sich und behält es für sich. Das muss doch nicht sein. Was im Forum fehlt ist eine Makro-Bibliothek. In die kann jedes Mitglied funktionierende Makro einstellen, vielleicht nach kurzer Prüfung durch die Moderatoren.

Gruss natnac

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Familienvater » 15.01.2007, 20:31

Hallo,

ich fände das eigentlich auch ganz gut, habe auch schon mal ein paar Code-Brocken veröffentlicht.

Man könnte sehen, wie die anderen die Probleme lösen und aus Ihrem Know-How lernen. Das ganze erst durch die Moderatoren prüfen zu lassen halte ich für Overkill, zumal das leider keinerlei Funktionsgarantie gibt, weil es zu viele Möglichkeiten gibt, das etwas anders konfiguriert/eingestellt/definiert ist.

Ich würde gerne meine Haussteuerung "veröffentlichen", allerdings lebt diese zur Zeit sehr, als SPG und ohne meine ganzen Icons sieht es wahrscheinlich eher verwirrend aus, und ohne die von mir gewünschten Dokumentationserweiterungen beim Drucken wäre auch ein Ausdruck als PDF der Steuerung nur halb so hilfreich, weil z.B. die Ausführungszeiten fehlen und keiner dahintersteigt, wieso evtl. mein Rollo eigentlich hoch fährt. Und wenn er dann meine "Rollo-Funktion" nutzt, funktioniert die nicht, weil er die Öffnungszeiten direkt beim Rollo und nicht beim virtuellen Rollo einträgt :-)

Die PDF-Idee gefällt mir für ein komplettes Projekt am besten, da ich dort die Hardware-Adressen weglassen kann. Nicht das ich hier jemand unterstelle, er findet heraus, wer ich bin, wo ich wohne und hat dann noch Lust vorbeizufahren, um mal meine Rollo's fahren zu lassen, aber meine Passwörter veröffentliche ich ja auch nicht, ausser meine Bank fragt mich nach meiner PIN und 2 TAN in einer e-Mail danach, weil deren FHZ auch mal wieder abgeschmiert ist :-)

Der Familienvater...

Benutzeravatar
over.unity
Beiträge: 348
Registriert: 04.01.2007, 10:20
Wohnort: Frankreich - Elsass

Beitrag von over.unity » 15.01.2007, 22:36

ja, fände ich auch interessant. Wie wäre es mit einer Rubrik "Code-Schnippsel" ?

gruss
-
over.unity

Gross denken, klein beginnen

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 16.01.2007, 02:02

Wir befinden uns hier in der Rubrik "Programmierbeispiele" - genau dafür ist diese auch gedacht. Wozu also noch eine zusätzliche Rubrik für Codeschnipsel?
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

gwanjek
Beiträge: 76
Registriert: 18.12.2006, 17:32
Wohnort: Ostseeküste

Beitrag von gwanjek » 16.01.2007, 08:45

Familienvater hat geschrieben: aber meine Passwörter veröffentliche ich ja auch nicht, ausser meine Bank fragt mich nach meiner PIN und 2 TAN in einer e-Mail danach, weil deren FHZ auch mal wieder abgeschmiert ist :-)
klar, denn da wird die Firewall grad nicht hochgefahren wg. Laufzeitehler im die USV-steuernden Projekt. Zum Glück öffnen aber sicherheitshalber in der Bank alle Keymatic-Türen in diesem Fall solange von alleine..... Kompliziert wirds aber, wenn dann zwei Bankräuber ...ähhh.... Kunden gleichzeitig an zwei nebeneinander hängenden SB-Terminals Geld abheben und sich dabei die Kontostände auf dem Server im Hintergrund gegenseitig überschreiben...

Im Ernst: Klar, zur Dokumentation gehört wohl erstmal selbiges, nämlich die Möglichkeit zur Dokumentation. Druck in PDF umzuleiten, z.B. per virtuellem PDF-Druckertreiber, sehe ich heute nicht mehr als das Problem an, aber wie bitte bekomme ich Variablen oder gar deren Inhalte dort hinein??? Zumindest deren Name und Typ sind ein MUSS, deren Initialwert ein WÄRE GUT, deren Inhalt, z.B. am Breakpoint des Debuggers ein NICE TO HAVE

Ansonsten sehe ich es schon als sehr nützlich an, Codeschnipsel hier zu veröffentlichen und werde es auch gerne tun. Schließlich muß ja das Fahrrad nicht immer mehrfach erfunden werden. Und dieses Prinzip der gegenseitigen Code-Hilfe hat sich auch bestens bewährt, z.B. bei der Einführung des WWW, wo jeder vom anderen Quellcode lernte.

Technisch sehr hilfreich wäre dazu aber sicher, wenn es hier im Forum möglich wäre, Code in Inline-Frames darzustellen (Felder mit z.B. vertikaler Scrollbar), noch dazu mit Syntax-Highlighting, wie es z.B. im Forum der Konkurrenz möglich ist. Das nimmt nicht so viel Platz weg im Artikel und erhält die Übersicht, noch dazu bei gleichzeitiger vollständiger und per Copy/Paste kopierbarer und sauber umbrechender Code-Darstellung, selbst bei überlangen Zeilen.

Oder geht das hier schon und es weiß nur keiner?

Gruß Gerd

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“