Hilfe bei der Ventilposition Programm

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Vampyboy
Beiträge: 3
Registriert: 03.12.2010, 16:11

Hilfe bei der Ventilposition Programm

Beitrag von Vampyboy » 03.12.2010, 16:21

Hallo Zusammen,

ich brauche jetzt mal Hilfe von den Profis hier. Selber komm ich mal gar nicht weiter. Ich habe mehrere FHT80b im Einsatz für jeden Raum ein einzelnes, und gesteuert über das FHZ1300. Bei einem Heizkörper in der Halle habe ich folgendes Problem, dass bei einer bestimmten Ventilposition er einfach komische Geräusche macht. Dies ist genau zwischen 35 und 45 % der Ventilposition. Ist es möglich, das man für diese Zentrale ein Marko oder Anweisung schreibt, der folgendes macht...

Wenn die Ventilposition zwischen 35 - 45 % dann erhöhe Ventilposition auf 50%.

Kann mir da jemand weiterhelfen bzw. so ein Makro machen? Ich dreh noch durch, das es einfach genau bei dieser angegebenen Positon so "bummbert".
Ich weiß es ist damit das Problem nicht behoben, aber ein Zusatzoption bei der Steuerung ist weit aus günstiger als den Heizungsbauer kommen zu lassen. Abgesehen davon handelt es sich nur
um den 4 Meter hohen Heizkörper in der Halle, der muss nicht so hundertprozentig genau regulieren. Ob ich da mal 16 oder 16,xx Grad habe ist mir wurscht.

Um Hilfe wäre ich super dankbar, bevor ich noch durchdrehe. Tobi

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Hilfe bei der Ventilposition Programm

Beitrag von buempi » 04.12.2010, 11:45

Hallo Tobi und herzlich willkommen im Forum

Leider kann man die Ventilposition nicht direkt beeinflussen; das heisst: Die FHZ kann nicht direkt mit den Stellantrieben kommunizieren. Man könnte höchstens im Makro eine höhere oder tiefere SOLL-Temperatur vorgeben und hoffen, dass der FHT80b dann das Ventil in den "lautlosen" Bereich verschiebt.

Das ganze System ist aber sehr träge, sodass jedes Mal trotzdem recht viel Zeit vergehen würde, bis das Ventil verstellt wäre. Ein entsprechendes Makro würde recht aufwändig, wenn noch unterschiedlich Komfort- und Absenkzeiten zu berücksichtigen wären. Trotzdem ergäbe sich ein starkes Pendeln der Temperatur und keine Gewähr, dass der Antrieb innert nützlicher Zeit ausserhalb des Lärmbereichs bewegt wäre. Es ist nämlich durchaus nicht so, dass eine bestimmte Veränderung der SOLL-Temperatur immer die gleiche Anpassung bei der Ventilstellung bewirkt.

Viele Grüsse
Bümpi

Vampyboy
Beiträge: 3
Registriert: 03.12.2010, 16:11

Re: Hilfe bei der Ventilposition Programm

Beitrag von Vampyboy » 04.12.2010, 14:18

Oh je, das habe ich mir ja fast gedacht, dass es da keine Möglichkeit gibt.

Wäre es möglich ein einfaches Makro zu machen, das nach dem Schema arbeitet.

Wenn Ventilposition 35 - 45 % dann erhöhe Temperatur um 1 Grad.

Das würde ja heißen das das Ventil weiter aufmacht und schneller heizt. 'Es wird zwar dann geheizt bis die Ventilposition unter oder über dem Wert liegt, aber auch hier wird ja mal der Wert erreicht.

Die Einstellung ist bei dieser Heizung nur Manuell auf 14 Grad ganztägig gestellt. Komfort und Absenktemperatur brauche ich hier nicht gesondert, da es ja nur die Halle ist.

Könnte man sowas verwirklichen?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Hilfe bei der Ventilposition Programm

Beitrag von buempi » 04.12.2010, 14:51

Vampyboy hat geschrieben:Wenn Ventilposition 35 - 45 % dann erhöhe Temperatur um 1 Grad
... und irgendwann sind wir dann bei 30° angelangt? - Nein, man muss auch nach unten korrigieren. Da mach ich mir zunutze, dass du eine Vorgabe von generell 14° hast. Das folgende Makro wird aber kaum befriedigen, und zwar wegen der grossen Trägheit des Systems, die ich schon im letzten Beitrag angesprochen hatte. Die Regler senden ihre Werte nur in sehr grossen Zeitabständen (3 bis 4x jede Stunde) und sind auch nicht ständig empfangsbereit. - Versuchen kann man es ja trotzdem.

Du musst im Regler "Ausführen bei Änderung" aktivieren, eine Variable "NichtKorrigierenBis" vom Typ Zeit anlegen und folgendes Makro eintragen:

Code: Alles auswählen

wenn RaumreglerHalle.Ventilpos >= 35 und RaumreglerHalle.Ventilpos <= 45 und Zeit > NichtKorrigierenBis dann

   wenn RaumreglerHalle.Temperatur <= 14,0 dann
      RaumreglerHalle := RaumreglerHalle + 1,0
   sonst
      RaumreglerHalle := RaumreglerHalle - 1,0
   endewenn

   NichtKorrigierenBis := Zeit + "00:30:00"

endewenn

wenn RaumreglerHalle.Temperatur <= 13,3 oder RaumreglerHalle.Temperatur >= 14,7 dann

   wenn Zeit > NichtKorrigierenBis dann
      RaumreglerHalle := 14,0
   endewenn

endewenn
Die Variable NichtKorrigierenBis ist notwendig, weil das Makro durch das Verändern des Sollwertes (="Änderung") sofort nochmals ausgeführt wird. Auch beim nächsten ordentlichen Durchgang ist das Ventil wahrscheinlich noch nicht verstellt, und so würde man die Temperatur fast endlos rauf- oder runterschrauben, was mit meinem Vorschlag verhindert wird.

Im zweiten WENN-Block wird der Vorgabewert wieder auf 14° eingestellt, wenn von der Temperatur her (0,7° zu warm oder zu kalt) die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass der Regler dann gleich auf 35-40% fährt. Ob das bei 13,3° und 14,7° wie erwartet läuft, musst du austesten und allenfalls anpassen. - Vielleicht musst du auch die +/- 1,0 im ersten WENN-Block auf 1,5 erhöhen...

Viele Grüsse
Bümpi

Vampyboy
Beiträge: 3
Registriert: 03.12.2010, 16:11

Re: Hilfe bei der Ventilposition Programm

Beitrag von Vampyboy » 05.12.2010, 14:00

Hi Bümpi,

also ich finde es immer wieder faszinierend, wie man da flup die wups einfach so ein "progrämmchen" schreiben kann. Ich bin was programmieren angeht wirklich nur ein supergau. Ich denke aber es könnte funktionieren, da sich die Temperatur in diesem Raum und der ist wirklich groß, nicht schnell ändert. Aber ich werde es probieren und hoffen das es klappt. Muss nur warten bis sich der Ventilwert wieder auf die schlimmen 35-45% einstellen wird.
Ich werde natürlich berichten sobald ich die Erfahrung mit der neuen Einstellung gesammelt habe. Vielen Dank sage ich aber jetzt schon mal.
Tobi

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“