Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
hjg10
Beiträge: 86
Registriert: 16.10.2011, 14:51

Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Beitrag von hjg10 » 20.01.2012, 09:43

Sehr geehrte Damen und Herren,

als aktiver FS20 Benutzer kommen immer wieder Fragen und Anforderungen, die ich alleine nicht lösen kann. Vorab aber, das Forum hatte ich bereits durchsucht aber keinen passenden Eintrag gefunden.

Meine Konfiguration:
FHZ 1300 USB, div. FS20 Melder und TFK-2 / 2 Kanal...
Software ist die Standard - Version

Was ich aber nicht hinbekomme, wie kann ich einen TFK-2 / 2 Kanal abschalten?

Es geht um folgendes:
Ich möchte einen Schlüsseltaster installieren (sollte kein Problem sein) um Heizung, Strom abzuschalten. Das bekomme ich auch hin jedoch habe ich einen
TFK-2 installiert, der beim öffnen größer 5 Minuten die Heizungstemperatur absenkt.

Das Problem ist nun folgendes. Wenn ich alles über meinen Schlüsseltaster abschalte und dann danach jemand die Terassentür länger als 5 Minuten offen lässt, würde ja die Heizung wieder hochfahren!

Kann man das irgendwie in einen Makro abfangen wenn z.B. Schlüsselschalter off dann TFK-2 off (ohne Funktion) bis zur Reaktivierung durch den Schlüsselschalter oder einen anderen Schalter? Sprich wenn trotz allen jemand die Tür öffnet, ist der TFK-2 ohne Funktion!

Ich hoffe mein Anliegen ist so zu verstehen!


Voller Hochachtung,

HJG10

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Beitrag von buempi » 20.01.2012, 10:48

Hallo HJG

Du könntest mit dem Taster die Raumregler-Temperatur auf 7,0° setzen. Mit dem TFK bei offenem Fenster auf 6,0°

Nun machst du die Abfragen im TFK wie folgt:

Code: Alles auswählen

wenn TFK ist gleich "offen" und Raumregler ist nicht 7,0 dann
*** bzw.
wenn TFK ist gleich "geschlossen" und Raumregler ist nicht 7,0 dann
Damit wird der TFK gewissermassen "abgeschaltet".

Viele Grüsse
Bümpi

hjg10
Beiträge: 86
Registriert: 16.10.2011, 14:51

Re: Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Beitrag von hjg10 » 20.01.2012, 11:21

Hallo Buempi,

super tollen und vielen Dank für die schnelle Antwort und auch Lösung. Ja, wäre ich nicht darauf gekommen.


Voller Hochachtung,

HJG10

hjg10
Beiträge: 86
Registriert: 16.10.2011, 14:51

Re: Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Beitrag von hjg10 » 17.03.2012, 19:43

Hallo zusammen,

ich habe mal jetzt wo es wärmer wird versucht, den TFK auszuschalten. Leider ist dies beim Versuch geblieben, funktioniert einfach nicht. Mein Ziel ist mit einen Schalter, ein Kanal mit der linken Taste die Heizung auszuschalten und mit der Rechten wieder ein. Ferner muss bei dieser Aktion der TFK mit mehr oder weniger deaktiviert werden. Sonst würde sich beim Öffnen und Schließen der Tür wo der TFK angebracht ist, die Raumtemperatur wieder anpassen.

Der TFK ist so eingestellt, dass bei offen die Temperatur gesenkt wird nach 5 Minuten und bei geschlossen die Temperatur wieder auf die Standardwerte gesetzt werden.

Ich habe als Konfiguration eine FHZ1300 PC USB und Homeputer Standard!

Mein Code zur Abschaltung lautet für den ein Kanal Schalter S4A2 wie folgt: Ach ja, ein Kanal eigentlich ja zwei Kanäle aber einen habe ich für das Videosystem zum An- und Abschalten verwendet.


Wenn WS_Wandtaster ist gleich „aus“ dann
HZ_Wohnzimmer setzen auf 21,5
HZ_Esszimmer setzen auf 21,5
HZ_Kueche setzen auf 21,5
Wenn-Block-Ende

Wenn WS_Wandtaster ist gleich „an“ dann
Wenn TFK_HZ_Esszimmer ist gleich „offen“ und HZ_Esszimmer ist nicht 9,0 dann
HZ_Wohnzimmer setzen auf 8,0
HZ_Esszimmer setzen auf 8,0
HZ_Kueche setzen auf 8,0
Wenn-Block-Ende

Wenn TFK_HZ_Esszimmer ist gleich „geschlossen“ und HZ_Esszimmer ist nicht 9,0 dann
HZ_Wohnzimmer setzen auf 8,0
HZ_Esszimmer setzen auf 8,0
HZ_Kueche setzen auf 8,0
Wenn-Block-Ende
Wenn-Block-Ende

Ich denke schon, dass es so funktionieren könnte aber nach schließen oder Öffnen der Tür mit TFK, ist alles wieder überschrieben mit den Werten, welche beim TFK hinterlegt sind.

Kann mir jemand helfen, Bitte? Ich freue mich auch über Inspirationen nicht nur über fertige Lösungen.

Danke an dieser Stelle schon mal für das Lesen und eventuelle Hilfe.


Voller Hochachtung,

HJG10

dondaik
Beiträge: 12950
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1634 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Beitrag von dondaik » 17.03.2012, 20:31

frage ;
1- was meinst du da ".....in Kanal Schalter S4A2 wie folgt:....."

2- 2x ...Wenn TFK_HZ_Esszimmer ist gleich „offen“ und HZ_Esszimmer ist nicht 9,0 dann ..... und dann noch als "und" / und was passierr bei 9,0 ?
ausschalten kannst du den kanal doch auch so: entweder mit schalter parallel zu tfk- 1 -> tür immer zu oder in reihe -> tür immer auf oder du schaltest den jumper für den kanal ??
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Beitrag von buempi » 18.03.2012, 07:58

Hallo HJG10

Du solltest im Makro des Tasters, das du oben eingestellt hast, bei eingeschaltetem Taster unabhängig von weiteren Bedingungen (wie du es gemacht hast) auf 21,5 drehen. Bei ausgeschaltetem Taster aber ebenso unabhängig von weiteren Bedingungen (TFK und 9,0) auf 8,0 schalten. Es braucht also nur die ersten beiden WENN-Blöcke und im zweiten die zweite WENN-Bedingung weglassen.

Im TFK dagegen solltest du abfragen:

Code: Alles auswählen

Wenn TFK_HZ_Esszimmer ist gleich "offen" und HZ_Esszimmer ist nicht 8,0 dann
  ** alle setzen auf 9,0
Wenn-Block-Ende

Wenn TFK_HZ_Esszimmer ist gleich "geschlossen" und HZ_Esszimmer ist gleich 9,0 dann
  ** alle setzen auf 21,5
Wenn-Block-Ende
Wenn du bei offenem Fenster die Heizung mit dem Taster einschaltest, wird die Temperatur sofort erhöht. Der TFK funktioniert dann erst beim nächsten Mal. Das könnte man auch noch abfangen, indem man im Makro des Tasters in diesem Fall die Temperatur auf 9,0 setzt.

Viele Grüsse
Bümpi

hjg10
Beiträge: 86
Registriert: 16.10.2011, 14:51

Re: Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Beitrag von hjg10 » 18.03.2012, 20:03

Hallo Bümpi und Dondaik,

erstmals vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung.

Anbei der Code, der auch soweit funktioniert. Ach ja, den Großteil habe ich dafür Bümpi zu verdanken.
Für alle die das gleiche Problem haben und der TFK beim Öffnen bzw. schließen die Heiztemperatur wieder verändert. Die Lösung ist das schalten über z.B. einen Taster. Ich persönlich nehme dann einen Schlüsselschalter und schließe diesen an mit der ELV – Komponente FS20S4UB. Zum Testen jedoch habe ich jetzt erstmals dies über einen S4A2 Taster realisiert!

Ausgangsbasis ist:

Heiztemperaturen sollen eingestellt werden nach 06:00 Uhr bis 21:30 Uhr:
Wohnzimmer 21,0
Esszimmer 20,5
Küche 20,0

Absenktemperatur sollen eingestellt werden nach 21:30 Uhr bis 06:00 Uhr:
Wohnzimmer 18,0
Esszimmer 18,0
Küche 16,5

Fenster offen (Danach Uhrzeit Prüfen bei geschlossen und Temperatur einstellen):
Wohnzimmer 8,5
Esszimmer 8,5
Küche 8,5



Code TFK HZ Esszimmer K1:

Code: Alles auswählen

Wenn TFK_HZ_Esszimmer_K1 ist gleich „offen“ und HZ_Esszimmer ist nicht 8,0 dann
   Warte 5Minuten
   HZ_Wohnzimmer setzen auf 8,5
   HZ_Esszimmer setzen auf 8,5
   HZ_Kueche setzen auf 8,5
Wenn-Block-Ende

Wenn TFK_HZ_Esszimmer_K1 ist gleich „geschlossen“ und HZ_Esszimmer ist gleich 8,5 dann
      Warte 5 Minuten
      Wenn Uhrzeit kleiner „06:00:00“ oder Uhrzeit größer „21:30:00“ dann
             HZ_Wohnzimmer setzen auf 18,0
             HZ_Esszimmer setzen auf 18,0
             HZ_Kueche setzen auf 16,5
      Wenn-Block-Ende
      Wenn Uhrzeit größer gleich „06:00:00“ und Uhrzeit kleiner gleich „21:30:00“ dann
             HZ_Wohnzimmer setzen auf 21,0
             HZ_Esszimmer setzen auf 20,5
             HZ_Kueche setzen auf 20,0
      Wenn-Block-Ende
Wenn-Block-Ende
Damit steuere ich schon mal, dass zwischen den Uhrzeiten 06:00 bis 21:30 je nach Aktion (offen oder geschlossen „TFK“) zwischen Heiz-und Absenktemperatur geschaltet wird! Die Erweiterung wie von Bümpi geschrieben habe ich jetzt mit eingebaut.

Code WS WandtasterS4A2:

Code: Alles auswählen

Wenn WS_Wandtaster ist gleich „aus“ dann 
    Wenn Uhrzeit kleiner „06:00:00“ oder Uhrzeit größer „21:30:00“ dann
             HZ_Wohnzimmer setzen auf 18,0
             HZ_Esszimmer setzen auf 18,0
             HZ_Kueche setzen auf 16,5
      Wenn-Block-Ende
      Wenn Uhrzeit größer gleich „06:00:00“ und Uhrzeit kleiner gleich „21:30:00“ dann
             HZ_Wohnzimmer setzen auf 21,0
             HZ_Esszimmer setzen auf 20,5
             HZ_Kueche setzen auf 20,0
      Wenn-Block-Ende
Wenn-Block-Ende

Wenn WS_Wandtaster ist gleich „an“ dann
   HZ_Wohnzimmer setzen auf 8,0
   HZ_Esszimmer setzen auf 8,0
   HZ_Kueche setzen auf 8,0
Wenn-Block-Ende
Eine Frage ist aber jetzt noch offen bei mir. Was mache ich bei einen z.B. Neustart des Programmes oder Rechners. Welchen Wert sollte ich da am Besten in die *init setzen. Ich weiß ja nie, ist die Tür wo der TFK dran ist offen oder geschlossen oder habe ich da einen weiteren Denkfehler?
Ich vermute das Beste wird sein, alle Heizungen auf 8,0, wenn jemanden kalt ist, muss nur noch der Schalter betätigt werden!


Nochmals Danke für die super tolle Hilfe und Unterstützung. Sollte noch was am Code verbessert werden können, Bümpi und Dondaik sind da bestimmt die absolut richtige Adresse! Nochmals Danke.


Voller Hochachtung,

HJG10

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Beitrag von buempi » 18.03.2012, 20:16

hjg10 hat geschrieben:Eine Frage ist aber jetzt noch offen bei mir. Was mache ich bei einen z.B. Neustart des Programmes oder Rechners. Welchen Wert sollte ich da am Besten in die *init setzen.
... gar keinen! Durch den Neustart wird ja der im Raumregler gespeicherte Werte nicht verändert. Sobald Homeputer diesen empfangen hat, läuft alles, wie es soll. Nur solltest du nicht einen Neustart einleiten, wenn noch ein Wert an die Regler zu übermitteln ist (Anzeige rot). Und die Heizung ein- oder ausschalten, bevor Homeputer alle Werte nach einem Neustart empfangen hat, ist auch keine so gute Idee. Fenster auf/zu in dieser Phase bringt das System auch etwas durcheinander; kann aber durch einen festen Wert im INIT-Makro nur verschlimmbessert werden!

Allerdings musst du dir überlegen, ob du nicht im INIT-Makro mit einer WENN-Abfrage des Datums die Stellung des Wandtasters vorgeben willst. Du musst nämlich das Makro im Taster über die Ausführungszeiten täglich um 06:00 und 21:30 Uhr laufen lassen, damit die Zeitschaltungen - die du jetzt neu ins Spiel gebracht hast - abgewickelt werden. Aus dem gleichen Grund braucht es auch bei der WENN-Abfrage zusätzlich die Abfrage nach "Fenster offen":

Code: Alles auswählen

Wenn WS_Wandtaster ist gleich "aus" und TFK_HZ_Esszimmer_K1 ist gleich "geschlossen" dann 
Sonst würde die Heizung zu den Schaltzeiten bei offenem Fenster aufgedreht; dafür funktioniert so die Umschaltung auf Heizbetrieb bei offenem Fenster nicht mehr. Allerdings wohl eher ein theoretisches Problem!

Viele Grüsse
Bümpi

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Beitrag von buempi » 19.03.2012, 09:09

Hallo HJG10

Ich habe mir das Ganze nochmals überlegt. Nachdem nun alle deine Vorgaben bekannt sind, insbesondere auch, dass du auch zeitabhängige Heizvorgaben über Homeputer realisieren willst, schlage ich dir einen übersichtlicheren Weg vor.

Du solltest alles in einem einzigen Makro im Taster zusammenfassen. In den Makro-Ausführungszeiten machst du für die beiden Schaltzeiten je einen Eintrag, damit das Makro täglich um 06:00 und 21:30 Uhr abläuft. Ferner im Fensterkontakt nur die beiden Zeilen:

Code: Alles auswählen

Warte 5 Minuten
Makro starten WS_Wandtaster
So wird das Makro beim Öffnen und Schliessen des Fensters gestartet. - Das Makro im Wandtaster lautet dann wie folgt:

Code: Alles auswählen

Wenn WS_Wandtaster ist gleich "an" dann
   HZ_Wohnzimmer setzen auf 8,0
   HZ_Esszimmer setzen auf 8,0
   HZ_Kueche setzen auf 8,0
Wenn-Block-Ende

Wenn WS_Wandtaster ist gleich "aus" und TFK_HZ_Esszimmer_K1 ist gleich "geschlossen" dann
    Wenn Uhrzeit kleiner "06:00:00" oder Uhrzeit grösser "21:30:00" dann
             HZ_Wohnzimmer setzen auf 18,0
             HZ_Esszimmer setzen auf 18,0
             HZ_Kueche setzen auf 16,5
    Wenn-Block-Ende
    Wenn Uhrzeit grösser gleich "06:00:00" und Uhrzeit kleiner gleich "21:30:00" dann
             HZ_Wohnzimmer setzen auf 21,0
             HZ_Esszimmer setzen auf 20,5
             HZ_Kueche setzen auf 20,0
    Wenn-Block-Ende
Wenn-Block-Ende

Wenn WS_Wandtaster ist gleich "aus" und TFK_HZ_Esszimmer_K1 ist gleich "offen" dann
   HZ_Wohnzimmer setzen auf 8,5
   HZ_Esszimmer setzen auf 8,5
   HZ_Kueche setzen auf 8,5
Wenn-Block-Ende
Die Raumregler müssen natürlich auf MANU stehen. Allfällige Temperaturänderungen am Handrad werden immer zu den Schaltzeiten und durch das Öffnen/Schliessen des Fensters auf die Vorgabewerte zurückgesetzt.

Im INIT-Makro könntest du dann noch Vorgaben für die Jahreszeiten machen:

Code: Alles auswählen

Wenn Datum grösser "31.03.2012" und Datum kleiner "01.10.2012" dann
   WS_Wandtaster einschalten
Wenn-Block-Ende
Wenn Datum kleiner "01.04.2012" oder Datum grösser "30.09.2012" dann
   WS_Wandtaster ausschalten
Wenn-Block-Ende
Das mit dem Datum funktioniert in der Standard-Version leider nur, wenn du in der Windows-Systemsteuerung das "kurze Datum" mit TT.MM.JJJJ definierst. Nach der Eingabe und Speichern deines Projektes, kannst du die Einstellung wieder rückgängig machen, falls du sie verändern musstest.

Nach einem Neustart des Projektes läuft ja die Steuerung in den Raumreglern unverändert weiter. Sie wird erst zu den Schaltzeiten oder durch das Öffnen bzw. Schliessen des Fensters verändert oder, wenn du auf den Taster drückst.

Weil es problematisch ist, einem Raumregler Einstellungen zu übermitteln, wenn Homeputer noch gar nicht alle Daten erhalten hat, solltest du Neustarts nicht unbedingt kurz vor die Schaltzeiten legen und den Taster bzw. das Fenster nach einem Neustart erst bedienen, wenn bei allen Raumreglern alle Daten eingetroffen sind. - In der Studio-Version könnte man das abfangen; in der Standard-Version leider nicht.

Viele Grüsse
Bümpi

hjg10
Beiträge: 86
Registriert: 16.10.2011, 14:51

Re: Abschalten eines TFK-2 / 2 Kanal

Beitrag von hjg10 » 19.03.2012, 19:52

Hallo Bümpi,

was soll ich sagen? Ich Denke das Beste ist und dies ist absolut aufrichtig, herzlichen Dank für Deine super tolle Hilfe und Unterstützung!


Voller Hochachtung,

HJG10

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“