Buderus Logamatic 2107 Revision 3 2019

User stellen ihre Haussteuerung vor

Moderator: Co-Administratoren

hermanthegerman2
Beiträge: 11
Registriert: 09.10.2015, 16:13

Re: Der Heizungskeller , RaspPI und CCU2

Beitrag von hermanthegerman2 » 10.10.2015, 23:36

Hallo Black,

hatte noch was vergessen. Bevor wir den Befehl für das Auslesen der Monitordaten senden müssen wir in den Direktmodus schalten wie folgt:

Code: Alles auswählen

2. Auslesen und Interpretieren von Monitordaten
Bei dem Kommunikationsmodul wird zwischen einem „Normal-Modus“ und einem „Direkt-Modus“
unterschieden.
 „Normal-Modus“ Bei diesem Modus werden laufend alle sich ändernden Monitorwerte
 sowie Fehlermeldungen übertragen.
 „Direkt-Modus“ Bei diesem Modus kann der aktuelle Stand aller bisher vom Regelgerät
 generierten Monitordaten en Block abgefragt und ausgelesen werden.
Mittels des Kommandos 0xDD kann von ”Normal-Modus” in den ”Direkt-Modus” umgeschaltet werden.
In diesem Modus kann auf alle am ECOCAN-BUS angeschlossenen Geräte zugegriffen und es können
geräteweise die Monitorwerte ausgelesen werden.
Der ”Direkt-Modus” kann durch das Kommando 0xDC wieder verlassen werden.
Außerdem wird vom ”Direkt-Modus” automatisch in den ”Normal-Modus” zurückgeschaltet, wenn für die
Zeit von 60 sec kein Protokoll des ”Direkt-Modus” mehr gesendet wird. 
BG,
Hermann

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5550
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Heizungskeller , RaspPI und CCU2

Beitrag von Black » 10.10.2015, 23:54

ich hab die Bücher von Buderus auch ^^...
der kleine testschnippsel von mir kann aber nur ein telegramm absetzen zum testen...


sonst musste das mal probieren
das kommando da rein setzen,
10 03 als endframe dran und das durch die bcc routine jagen für die checksum

Code: Alles auswählen

    def crc (buffer):
        bcc= 0x00
        for c in buffer:
            bcc ^= c
        return bytes([bcc])
heisst du schickst raus: s.write (stream + crc (stream))

ich hab grad mal schnellen Test bei mir gemacht was die Telegrammauswertung angeht, sieht schon gut aus:

Code: Alles auswählen

root@RASP:/home/pi# python3 c3964r.py
23:38:24.506098:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DL                                                                       E: OK]
23:38:24.756694:[RX] 02r 10s 80r 01r 00r 10r 03r 92r 10s [DLE: OK]
23:38:25.021953:[RX] 02r 10s 80r 02r 05r 10r 03r 94r 10s [DLE: OK]
VL-Soll :  5.0
23:38:25.253113:[RX] 02r 10s 80r 03r 22r 10r 03r B2r 10s [DLE: OK]
VL-Ist  :  34.0
23:38:25.503051:[RX] 02r 10s 80r 04r 20r 10r 03r B7r 10s [DLE: OK]
Raum-Soll:  16.0
23:38:25.753272:[RX] 02r 10s 80r 05r 2Ar 10r 03r BCr 10s [DLE: OK]
Raum-Ist:  21.0
23:38:26.021924:[RX] 02r 10s 80r 08r 00r 10r 03r 9Br 10s [DLE: OK]
23:38:26.253384:[RX] 02r 10s 80r 0Cr 14r 10r 03r 8Br 10s [DLE: OK]
23:38:26.503309:[RX] 02r 10s 80r 0Dr 24r 10r 03r BAr 10s [DLE: OK]
23:38:26.753130:[RX] 02r 10s 80r 0Er 31r 10r 03r ACr 10s [DLE: OK]
23:38:27.023869:[RX] 02r 10s 81r 1Er 16r 10r 03r 9Ar 10s [DLE: OK]
23:38:27.253335:[RX] 02r 10s 81r 1Fr 29r 10r 03r A4r 10s [DLE: OK]
23:38:27.503237:[RX] 02r 10s 81r 20r 39r 10r 03r 8Br 10s [DLE: OK]
23:38:27.753939:[RX] 02r 10s 84r 25r 40r 10r 03r F2r 10s [DLE: OK]
23:38:28.021685:[RX] 02r 10s 84r 26r 0Ar 10r 03r BBr 10s [DLE: OK]
WW-Soll :  10
23:38:28.253242:[RX] 02r 10s 84r 27r 2Br 10r 03r 9Br 10s [DLE: OK]
WW-Ist  :  43
23:38:28.503559:[RX] 02r 10s 88r 2Ar 0Cr 10r 03r BDr 10s [DLE: OK]
KS-Soll :  12
23:38:28.753376:[RX] 02r 10s 88r 2Br 22r 10r 03r 92r 10s [DLE: OK]
KS-Ist  :  34
23:38:29.022012:[RX] 02r 10s 88r 2Cr 05r 10r 03r B2r 10s [DLE: OK]
23:38:29.253159:[RX] 02r 10s 88r 2Dr 13r 10r 03r A5r 10s [DLE: OK]
23:38:29.503043:[RX] 02r 10s 88r 2Er 00r 10r 03r B5r 10s [DLE: OK]
23:38:29.753307:[RX] 02r 10s 88r 2Fr 00r 10r 03r B4r 10s [DLE: OK]
23:38:30.021938:[RX] 02r 10s 88r 31r 00r 10r 03r AAr 10s [DLE: OK]
nicht wundern, nachtabsenkung ist ein.

so, nu noch ein Tee, dann möchte meine Frau langsam was von ihrem Mann haben.
bis morgen

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

hermanthegerman2
Beiträge: 11
Registriert: 09.10.2015, 16:13

Re: Der Heizungskeller , RaspPI und CCU2

Beitrag von hermanthegerman2 » 11.10.2015, 00:00

Bis morgen .... ääh heute ... uups schon so spät ! 00:00 Uhr ;-)

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5550
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Heizungskeller , RaspPI und CCU2

Beitrag von Black » 11.10.2015, 00:15

aber vllt kannst bei di rmal in deinen unterlagen nachschauen:

was ist das für ein telegramm ?

Code: Alles auswählen

00:14:04.769295:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:06.519269:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:08.269327:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:10.037844:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:11.769344:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:13.519311:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:15.269320:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:17.038152:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:18.769325:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:20.519439:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:22.269403:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:24.037859:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:25.769424:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:27.519429:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:29.269437:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:31.038037:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:32.769432:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:34.519467:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:36.269461:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
00:14:38.037995:[RX] 02r 10s 04r 00r 07r 01r C4r C8r 80r 13r 10r 03r 8Er 10s [DLE: OK]
das müsste die kennung 04 00 sein... hab ich nix in meinen unterlagen drüber
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

hermanthegerman2
Beiträge: 11
Registriert: 09.10.2015, 16:13

Re: Der Heizungskeller , RaspPI und CCU2

Beitrag von hermanthegerman2 » 11.10.2015, 08:37

finde auch nichts darüber ... meine Quellen sind aus diesem Thread von mir:

https://www.symcon.de/forum/threads/159 ... derus+4000

Die Unterlagen sind aber leider in erster Linie für die Logamatic 4000er Steuerungen.

Wie ist Dein Skript jetzt eigentlich aufgebaut ? Bastelst Du alle Befehle zum Abfragen direkt ins Skript, oder kommen die Nutzdaten von der CCU2 und dein Skript kümmert sich "nur" ums Handshaking (3964R).

Evtl. hilft Dir dieser Thread weiter:
http://www.mikrocontroller.net/topic/141831
und dieser :
http://ems-gateway.myds.me/dokuwiki/dok ... nittstelle
und dieser :
https://github.com/hermanthegerman2/bud ... Buderus.py

BG,
Hermann

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5550
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Heizungskeller , RaspPI und CCU2

Beitrag von Black » 11.10.2015, 14:22

unter deinen Quellen findet sich doch schon fast das, was du da zusammenbasteln musst... die eine Seite ist doch recht gut beschrieben.

Das Python gesamtprogramm wird am ende aus mehreren Threads bestehen.

Einer wird das LCD bedienen, einer das Handling der 1Wires machen und einer die 3964r schnittstelle (so plan bis jetzt jedenfalls)

Das ganze dingen ist bisher bei mir eine Class

Code: Alles auswählen

class logamatic2107 (Dust3964r,threading.Thread):

    # Installations Konstruktor für den Treiber und für die Threads
    def __init__ (self):
        Dust3964r.__init__ (self,port='/dev/ttyAMA0',baudrate=2400)
        threading.Thread.__init__ (self)
    
    # Das hier ist die eigentliche Routine die vom Thread aufgerufen wird
    def run (self):
        global ende
        while not ende:
            self.running ()             

    def ReadSuccess (self,telegram):
        if len(telegram)==3:
            # Das ist die Länge eines EreignisTelegramms
            ID= telegram [0:2]
            # Und nu gucken wir mal, was die Telegramme so hergeben
            if ID==b"\x80\x02":
                print ("VL-Soll : ",telegram[2])
            elif ID==b"\x80\x03":
                print ("VL-Ist  : ",telegram[2])
            elif ID==b"\x80\x04":
                print ("Raum-Soll: ",telegram[2]/2)                
            elif ID==b"\x80\x05":
                print ("Raum-Ist: ",telegram[2]/2)
            elif ID==b"\x84\x26":
                print ("WW-Soll : ",telegram[2])                
            elif ID==b"\x84\x27":
                print ("WW-Ist  : ",telegram[2])
            elif ID==b"\x88\x2a":
                print ("KS-Soll : ",telegram[2])                
            elif ID==b"\x88\x2b":
                print ("KS-Ist  : ",telegram[2])                  

Und die Geschichte mit den Threads hat noch nen Charme, da alles nicht Zeitkritisch ist, kann man die Prozesse zwischendurch auch schon mal schlafen schicken. so während der QVZ bzw ZVZ sowie am Ende von STEP 0 kann sich der 3964r Thread ein wenig schlafen legen. Das ergebnis ist, das der PI während des laufens der Schnittstelle und der Telegrammauswertung und einer geöffneten Remote Desktopverbindung mit einem Load von nur 4 % auskommt... Der PI soll ja im Keller nur werte erfassen und aufbereiten und nicht sinnlos unter vollast in endlosscheifen auf ereignisse warten und vor sich hinheizen.

Bild
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5550
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Heizungskeller , RaspPI und CCU2

Beitrag von Black » 12.10.2015, 20:45

so, es schaut schon ganz gut aus.... die letzten 24 stunden hat sich der pi mit der heizung vergnügt ohne gegenseitige Abstürze zu bewirken.
Also scheint der 3964r schon sehr stabil zu laufen.

so, also schnell noch ein paar klassen programmiert für die Auswertung der wilden Hex Telegramme.
einen zweiten Debug modus definiert

und schon wirft der PI die Telegramme in einer für Menschen lesbaren Form heraus und ist in der lage die Object-Liste mit den passenden Variablen zu füttern...

Bild

jetzt fehlen noch ein paar wenige Parameter aus dem Kessel und des Konfigurations Eproms, dann gehts an den umgekehrten Weg, einige Steuertelegramme zu versenden.

das kommt dann morgen
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5550
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Heizungskeller , RaspPI und CCU2

Beitrag von Black » 16.10.2015, 16:17

so, es ging die letzten Tage also weiter... den Treiber kann ich wohl langsam als stable einstufen, der läuft und läuft und läuft...

Integriert wurden schon das übermitteln von 4 Schaltzuständen an die CCU, die Schaltbefehler für Kessel, HK-Pumpe, Ladepumpe und Zirkpumpe werden in CUxd State Devices übertragen. Ich habe mch für die State Devices und nicht für Systemvariablen entschieden, weil die State Device auch direkt Statistikfunktionen mitbringen wie Ein/Ausschaltzähler, Betriebstundenzähler gesamt, letzte 24h, letzte woche.

der PI erreicht also langsam den Zustand eines interligenten Sensors, der seine Werte erfasst, aufbereitet und an die CCU überträgt.

das Menschenlesbare Klartextprotokoll sieht mittlerweile so aus (die Configs muss ich noch proggen, soweit bin ich noch nicht)

Bild

die Devices sind dann so aufgebaut

Bild

Weiterhin wurde im Pi integriert, das der Zustand auch direkt in die Loggings übertragen wird. Damit kann HiChart das ganze auch grafisch auswerten.

Das Telegamm des Pi (ZirkPumpe ein/aus) findet sich dann auch wieder im Devicelog der CCU2.

Bild

Bild

Die logs werden dann Grundlage sein, ein bisschen weiter energetisch under Heim zu optimieren.
Kesseleinschaltzeiten:
Bild

Pumpeneinschaltzeiten
Bild

Die übertragung geschieht durch ein Push vom PI aus, ebenfalls das schreiben in die Log Datei von CUxd. die CCU wird mit dem ganzen durch Programme oder so nicht belastet.
pushen geht in python durch folgende kleinen codeschnippsel

Code: Alles auswählen

# Die pumpe hat aber ein CCU push als Schaltgerät
stateVal= "{p:0.1f}".format (p=HK1_Pumpe.getValue ())
# Das logging in der CCU wird auch direkt hiervon ansteuert über das übertragene Script
s_push= 'dom.GetObject ("KS_BM_HK_PUMPE:1").DPByHssDP("SET_STATE").State ('+stateVal+')'
#s_log =""
s_log = 'dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.LOGIT").State("KS_HK_PUMP;' + str (HK1_Pumpe.getValue ()) + '")'
self.pushState (s_push + s_log)  
Die Temperaturen werden noch nicht übertragen im moment, das wird bis morgen fertig sein denke ich mal.. muss mir aber noch überlegen, wie ich das realisiere. Ich denke, das werden normale Systemvariablen.. ist also eher nur fleissarbeiten mit tippen, die Class exitiert schon.

ebenfall funktionierte das testweise geben von Schalt und Configurationsbefehlen an den Kessel vom PI aus. damit wird eine sinnige vernetzung möglich, nur dir Thermostate zu schalten ohne zugriff auf den Wärmeerzeuger zu haben halte ich für nicht durchgängig.
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

hermanthegerman2
Beiträge: 11
Registriert: 09.10.2015, 16:13

Re: Der Heizungskeller , RaspPI und CCU2

Beitrag von hermanthegerman2 » 19.10.2015, 09:57

Hallo Black,

das sieht verdammt gut aus bei Dir ! Mein Respekt!
Habe die Tage mal an einem eigenem Skript in python gebastelt.
Irgendwie komme ich da nicht weiter ... würdest Du bitte Dein Skript Dust3964r hier im Forum zur Verfügung stellen ?

Danke und Gruß,
Hermann

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5550
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Heizungskeller , RaspPI und CCU2

Beitrag von Black » 24.10.2015, 20:56

so, ich hoffe mal, du bist auch etwas weiter gekommen.

ich hab mal meine jetzige version auf meien seite geladen, ist die, die noch zum debuggen mmit prints vollgestopft ist. aber ist vllt bei dir auch hilfreich, wenn hinter die telegramme gucken willst

findest du hier: Python Treiber

Bei mir bin ich schon weider um einiges weiter gekommen.

Temperaturen kommen nun auch in der CCU2 an.

Bild

daraus lassen sich dann in Hichart Auswertungen machen wie:
Schaltzeit des Brenners in Minuten an einem Tag:

Bild

bzw Temperaturverläufe:
Bild


Ebenfalls ist es möglich, das die CCU2 über TCP Socket direkt an den PI kommandos schicken kann, die der PI dann quasi als Gate in Kommandos fürden Brenner umsetzt und über die RS232 an die Logamatic schickt.

der kleine Codeschnipsel in TCL auf der CCU lässt dich über CUxd.Exec aufrufen und schickt das übergebene Kommando an den PI

Code: Alles auswählen

#!/bin/tclsh

set item [lindex $argv 0]
# xxx.xxxx und portnummer durch die IP und den Port ersetzen, wo der socket Server drauf läuft
set chan [socket 192.168.xxx.xxx portnummer]      
puts $chan "$item"
flush $chan                              ;# Flush the output buffer
close $chan 
an der 2107 kann ich über die CCU folgende Paramater von der CCU2 aus verändern über diesen Weg

Betriebsart Heizkreis (Tag, Nacht Auto)
Betriebsart Warmwasser (Tag, Nacht , Auto)
Sollwert WWB (Solltemperatur Wasser)
Sommerbetrieb ab xxx grad (Schaltet HK ab xxx grad Aussentemp ab)
WWB an/aus : Warmwasserbereitung ein bzw ausschalten
Zirkulation an/aus, Intervall. Eingriff in die Zirkulationspumpe
Regeleingriff Raumtemp
HK Kennlinie (Steigung, Verschiebung)

Weiter gehts mit bisschen Löten nun wieder: LCD wird an den PI gelötet und das ganze mal langsam in ein Gehäuse verpflanzt.

Und mir schwebte da eine anbindung an MySQL vor. Ich hab bei meinem Provider noch die ein odr andere Datenbank frei, eine hab ich schon mal Testweise angelegt, mit ein bisschen rumgewürge mit dem finden und instalieren der richten mySQL API für python auf dem PI hats der kleine testweise shcon geschaft, werte da mitzuschreiben. wäre dtürlich Ideal, weil da muss ich micht nicht noch um einen rechner kümmern, der mitlaufen müsste.

so, nun mal ein schönes WE, Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Antworten

Zurück zu „Projektvorstellungen“