Seite 6 von 8

Re: OC3 Wettersensor Umbau auf Solar

Verfasst: 05.12.2021, 18:45
von Doc HomeMatic

Re: OC3 Wettersensor Umbau auf Solar

Verfasst: 06.12.2021, 09:28
von dtp
Solarenergie hat im Winter einfach den Nachteil, dass häufig zu wenig Sonnenlicht vorhanden ist. Man benötigt also eine effiziente Photovoltaik, die einen Energiespeicher auch bei wenig Licht möglichst schnell laden kann. Die hier vorgestellte Lösung schafft das wohl nur bei ausreichend Helligkeit über den Tag. Andernfalls reicht das Sonnenlicht nicht aus, um einerseits den Akku zu laden und gleichzeitig auch noch die ohnehin schon mehr als üblich verbrauchende Wetterstation mit Energie zu versorgen.

Auch die kleinen Solarpowerbänke werden diese Probleme haben. Daher scheint es mir sinnvoller, die Solarfläche zu vergrößern oder ggf. effektivere Solarpanels einzusetzen. Da die Wetterstation selbst bei einen zu hohen Stromverbrauch keine 2 Ah pro Tag benötigen dürfte, sollte das dann ausreichen, um den Akku auch im Winter jeden Tag wieder geladen zu bekommen.

Übrigens, meine OC3-Wetterstation hatte das Problem auch vor einigen Jahren. Ich habe sie dann gegen das HMIP-Pendant HmIP-SWO-PR ausgetauscht. Bisher tut diese seit ca. 2 1/2 Jahren klaglos ihren Dienst. Aber wer weiß, wann das Problem wieder auftritt. Komischerweise passiert das ja meistens nach einem Batteriewechsel.

Re: OC3 Wettersensor Umbau auf Solar

Verfasst: 06.12.2021, 11:29
von Ollo0815
dtp hat geschrieben:
06.12.2021, 09:28
Übrigens, meine OC3-Wetterstation hatte das Problem auch vor einigen Jahren. Ich habe sie dann gegen das HMIP-Pendant HmIP-SWO-PR ausgetauscht. Bisher tut diese seit ca. 2 1/2 Jahren klaglos ihren Dienst. Aber wer weiß, wann das Problem wieder auftritt. Komischerweise passiert das ja meistens nach einem Batteriewechsel.
Soweit ich weiß können identische Teile einfach in der Software getauscht werden.
Konntest Du beim Neuanlernen das neue Gerät einfach mit dem alten "austauschen" oder ging das nicht da es IP / Classic ist?
Das hindert mich ein wenig daran auf die IP Version umzustellen

Re: OC3 Wettersensor Umbau auf Solar

Verfasst: 06.12.2021, 12:00
von dtp
Ollo0815 hat geschrieben:
06.12.2021, 11:29
Konntest Du beim Neuanlernen das neue Gerät einfach mit dem alten "austauschen" oder ging das nicht da es IP / Classic ist?
Es gibt leider keine Tauschfunktion von HM auf HMIP. Aber so dramatisch ist das ja mit den Programmen auch nicht unbedingt. Ich mache mir da z.B. immer Screenshots von den Programmen und Direktverknüpfungen und füge dann für die Datenpunkte, die beim Löschen des Geräts automatisch aus dem Programm gelöscht werden, Platzhalter ein (z.B. ein leeres Skript). Oder man lernt das neue Gerät an und löscht danach erst das alte.

Re: OC3 Wettersensor Umbau auf Solar

Verfasst: 06.12.2021, 12:10
von kbn66
.. die HM und die HMIP Versionen sind leider keine identischen Teile (im Sinne der Verordnung) :(

Bei mir spricht die Tatsache gegen einen Ersatz HM-HMIP, daß ich Direktverknüpfungen zu 3 HM-Jalousieschaltern f. Markisen nutze, und die sind nur bei systemgleichen Elementen möglich.

Re: OC3 Wettersensor Umbau auf Solar

Verfasst: 06.12.2021, 12:12
von Roland M.
Hallo!
Ollo0815 hat geschrieben:
06.12.2021, 11:29
Konntest Du beim Neuanlernen das neue Gerät einfach mit dem alten "austauschen" oder ging das nicht da es IP / Classic ist?
Die "Tauschen"-Funktion gibt es nur beim klassischen HM, nicht bei HmIP und schon gar nicht familienübergreifend.


Roland

Re: OC3 Wettersensor Umbau auf Solar

Verfasst: 06.12.2021, 14:44
von Unglaublich
Auf folgender Seite:
https://www.christian-luetgens.de/homem ... nsoren.htm

habe ich diese Bemerkung gefunden:
Als Regensensor ist der HM-WDS-OC3 jedoch nur bedingt zu gebrauchen: Schaltet man nicht gerade den batteriefressenden „Live-Modus“ ein, sendet er nur alle 2-3 Minuten.
Ist das evtl. das Problem des plötzlich übermäßigen Batterieverbrauchs?
Ich meine, weil einige von Euch berichten, dass der hohe Verbrauch erst nach einem Batteriewechsel auftrat. Vielleicht ist dadurch eine Einstellung in den sog. Live-Modus gewechselt. Ich kenne schließlich nicht die Werkseinstellung.

Re: OC3 Wettersensor Umbau auf Solar

Verfasst: 12.12.2021, 14:03
von chianti2000
Hab das gleiche Problem mit den Batterien. Die Ruhestrommessung ergab 5,5 bis 7,7 mA im "Dauerbetrieb". Unabhängig davon, ob der Live-Modus aktiviert war oder nicht. Klar das dann die Batterien schnell leer sind. Die Solarversorgung muss damit in der Lage sein, mindestens über 6h ca. 30mA konstant zu liefern, um in den dunklen Stunden ausreichend Puffer zu haben.
Bei der Fehlersuche hatte eigentlich die Tantalkondensatoren im Verdacht, aber die sind in Ordnung und damit nicht Ursache des Dilemmas.
Ich vermute, dass einer der Mosfets zur Abschaltung im Ruhebetrieb nicht mehr korrekt angesteuert wird. Um das nachzuverfolgen fehlt mir allerdings ein Stromlaufplan. Kann mir hier eventuell jemand weiterhelfen?
Alternativ werde ich die Variante von HMSteve viewtopic.php?f=27&t=67875&hilit=HM+WDS100+C6+O+2 in Angriff nehmen.

Re: OC3 Wettersensor Umbau auf Solar

Verfasst: 12.12.2021, 14:32
von kbn66
Unglaublich hat geschrieben:
06.12.2021, 14:44
Ich meine, weil einige von Euch berichten, dass der hohe Verbrauch erst nach einem Batteriewechsel auftrat. Vielleicht ist dadurch eine Einstellung in den sog. Live-Modus gewechselt. Ich kenne schließlich nicht die Werkseinstellung.
.. also ich hatte den "LIVE-Modus" von Beginn an aktiv, trotzdem hielten die Batterien die ersten beiden Perioden jeweils über 1 1/2 Jahre, erst in der dritten Periode mutierte er zum Batteriefresser ;-(

Re: OC3 Wettersensor Umbau auf Solar

Verfasst: 12.06.2022, 13:21
von Jan_Stfbg
MrLee hat geschrieben:
30.11.2021, 11:18
Moin!

Hat bei der aktuellen Wetterlage noch jemand das Problem das die Wetterstation so ab 4 Uhr morgens out of battery ist?
Oder ist mein Akku nicht "optimal"

bis denne
Christian
Hallo,
könnt ihr vielleicht weitere Erfahrungen zum Umbau und Winterbetrieb machen?

Habt ihr Optimierungsvorschläge?
Vielen Dank!