Seite 1 von 1

Rollladen-Gurtwickler mit Superrollo GW60 und Homematic IP

Verfasst: 13.03.2023, 11:28
von urpils
Es war ja hier in der Vergangenheit schon öfter Thema Rollläden per Gurtwickler zu automatisieren.
Hier nun ein kleiner Bericht, wie ich meine Rollläden per Gurtwickler GW60 sowie HmIP-MOD-OC8 an einer Raspimatic-CCU automatisiert habe.

Vorab, ja ich weiß ein Rollladenmotor im Rollladenkasten statt Gurtwickler ist die elegantere und bessere Lösung, aber leider im Bestandsbau nicht überall anwendbar. Wir haben zB. tragende Rolllädenkästen aus Beton, nur unten offen, kaum zugänglich ohne Fensterausbau und zudem keinen Strom im Rollladenkasten. Dafür aber bei jedem Gurtwickler eine Steckdose.

Die GW60 habe ich nach einer Idee von https://www.hempel-online.de/umbau-supe ... atic-.html umgebaut. Allerdings mit einigen Änderungen.
Zur Anbindung an HomematicIP habe ich je Gurtwickler eine Homematic IP Modulplatine OpenCollector - 8-fach HmIP-MOD-OC8 verwendet. Dazu eine Lochrasterplatine (70x30mm), 2 Optokoppler PC817 oder alternativ ein Doppeloptokoppler ILD74. Desweiteren zwei Widerstände ca. 800 Ohm. Optokoppler, Widerstände etc samt Unterlagen gibt es für schmales Geld zB. bei Reichelt. Ich habe diese Elektronik auch nicht auf die Platine des GW60 geklebt, sondern extern in einem kleinen selbstgemachten Gehäuse vom 3D-Drucker verbaut. Aus dem GW60 führt lediglich ein 5adriges Flachbandkabel raus (siehe Bilder). Das HomematicIP Modul habe ich gesockelt, sodaß es bei Problemen leicht ausgetauscht werden kann. Was aber bisher nicht nötig war. Ausser den 5 Lötpunkten sind im Gehäuse des GW60 keine weitere Änderungen nötig.

BTW Im Gegensatz zu dem unter obiger URL abgebildetem Schaltbild des Bedienteils, muss bei der Verschaltung der beiden Optokoppler-LEDs eine Änderungen vorgenommen werden. Die beiden Anoden der LEDs werden auf +5V gelegt, und die Kathoden dann jeweils über je einen 800 Ohm Widerstand auf die Anschlüsse des HmIP-MOD-OC8 (Open Collector nach Masse) gelegt!

Das Ganze läuft nun seit einigen Wochen an acht Fenstern völlig problemlos. Das im HmIP-MOD-OC8 eingebaute Wochenprogramm steuert morgens und abends die Rollläden per Astrofunktion. Zum manuellen Bedienen habe ich je zwei Direkverknüpfungen pro Aktor (hoch und runter) zu zwei virtuellen Kanaltasten angelegt. Weitere Direktverküpfungen steuern dann mehrere Rollläden gleichzeitig mit einem Tastendruck, wenn gewünscht. Zusätzlich können die GW60 Gurtwickler natürlich nach wie vor direkt an den Gerätetasten bedient werden. Zu Testzwecken hatte ich auch mal ein kleines Homematicprogramm geschrieben, mit welchem man die Rollläden per Zeitsteuerung auch auf bestimmte Behanghöhen fahren kann. Aber dies wurde wieder verworfen da es bei uns keiner verwendet.

Ein Programm zur Beschattung im Sommer will ich auch noch anlegen. Die GW60 haben zwar selbst Sonnensensoren zur Beschattung, welche auch funktioniernen, aber ich mag den Saugnapf samt zusätzlichem Kabel am Fenster nicht. Per selbstgebautem Homematic Sonnensensor ist das eleganter zu lösen.