Lichtsteuerung WEB-UI || Laufende Verzögerung abbrechen || HmIP-SPI – innen

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Takahara
Beiträge: 123
Registriert: 16.12.2018, 11:31
Hat sich bedankt: 37 Mal

Lichtsteuerung WEB-UI || Laufende Verzögerung abbrechen || HmIP-SPI – innen

Beitrag von Takahara » 09.01.2024, 11:45

Hallo Community,

ich habe ein Problem bei meiner Lichtsteuerung und offensichtlich ein grundlegendes Problem zu Verstehen wie die WEB-UI Logik funktiert :roll: :roll: :roll:

Und zwar möchte ich ein Licht (HM-LC-Sw2-FM) über einen Präsenzmelder (HmIP-SPI – innen) steuern. Das Licht soll eingeschaltet werden, sobald jemand im Raum erkannt wird und mit einer Ausschaltverzögerung ausgeschaltet werden, wenn keine Präsenz im Raum erkannt wird.

Die Ausschaltverzögerung soll abgebrochen werden, sobald eine erneute Präsenz im Raum festgestellt wurde. Außerdem soll die Ausschaltverzögerung verhältnismäßig kurz gehalten werden, um ein unnötiges Leuchten des Lichtes zu vermeiden. Ich möchte vermeiden, dass das Licht ausgeschaltet wird, wenn noch jemand im Raum ist und der Präsenzmelder seinen nächsten Befehl an die Raspberrymatic erst in einigen Sekunden/Minuten sendet.

Im WEB-UI kann ich den Haken setzen bei "Vor dem Ausführen alle laufenden Verzögerungen für diese Aktivitäten beenden (z.B. Retriggern).". Das setzt nur die Ausschaltverzögerung auf Anfang, löscht diesen Befehl allerdings nicht (nach meinem Verständnis).

Folgendes Blockly Programm sollte zeigen was ich meine:
2024-01-09 11_41_35-javascript - smarthomeraspi.png
Wie kann ich das oben gezeigte Programm im WEB-UI nachbilden?

Falls das nicht geht, wie kann ich ein WEB-UI Programm erstellen um die Lichtsteuerung wie oben beschrieben umsetzen zu können?
Wie muss der Präsenzmelder (HmIP-SPI – innen) eingestellt werden?

Vielen Dank für eure Hilfe

Takahara

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9913
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1420 Mal

Re: Lichtsteuerung WEB-UI || Laufende Verzögerung abbrechen || HmIP-SPI – innen

Beitrag von Roland M. » 09.01.2024, 12:08

Hallo!
Takahara hat geschrieben:
09.01.2024, 11:45
Und zwar möchte ich ein Licht (HM-LC-Sw2-FM) über einen Präsenzmelder (HmIP-SPI – innen) steuern.
[...]
Wie kann ich das oben gezeigte Programm im WEB-UI nachbilden?
Eigentlich reicht ein
WENN Bewegung erkannt
DANN Licht sofort ein
SONST Licht verzögert um ... aus


Aber so läuft das bei mir schon jahrelang:
Screenshot 2024-01-09 120604.png
Damit die Verzögerung nicht zu lange ist, schalte ich das Licht sofort ein und setze erst danach die Einschaltdauer nochmals, natürlich auf Kosten des DC. Die Einschaltdauer soll nur das dauerhaft eingeschaltete Licht bei ausfallender CCU verhindern.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

hel400
Beiträge: 121
Registriert: 12.10.2016, 13:17
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Lichtsteuerung WEB-UI || Laufende Verzögerung abbrechen || HmIP-SPI – innen

Beitrag von hel400 » 09.01.2024, 13:01

Roland M. hat geschrieben:
09.01.2024, 12:08
...
So läuft das bei mir schon jahrelang:
...
Bitte nicht böse sein - ich möchte wirklich nicht g'scheit daherreden :)
aber mit dem gezeigten WebUI würde sich das Licht nach 2 Stunden ausschalten, auch wenn permanent Bewegung wäre ...!

Xel66
Beiträge: 14276
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 1527 Mal

Re: Lichtsteuerung WEB-UI || Laufende Verzögerung abbrechen || HmIP-SPI – innen

Beitrag von Xel66 » 09.01.2024, 13:03

Roland M. hat geschrieben:
09.01.2024, 12:08
Damit die Verzögerung nicht zu lange ist, schalte ich das Licht sofort ein und setze erst danach die Einschaltdauer nochmals, natürlich auf Kosten des DC.
Wenn Du DC sparen willst, könntest Du mal versuchen, die Einschaltzeit sofort zu setzen und das Einschalten um 0 (Null) Sekunden zu verzögern. Nach meinen Beobachtungen kann man so eine Reihenfolge erzwingen, der Zeitablauf/-bedarf dürfte gleich sein.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Takahara
Beiträge: 123
Registriert: 16.12.2018, 11:31
Hat sich bedankt: 37 Mal

Re: Lichtsteuerung WEB-UI || Laufende Verzögerung abbrechen || HmIP-SPI – innen

Beitrag von Takahara » 09.01.2024, 16:45

Danke Roland!

Und wie hast du deinen Präsenzmelder eingestellt?
2024-01-09 16_44_51-Window.png
VG
Takahara
Zuletzt geändert von Roland M. am 09.01.2024, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote entsorgt

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9913
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1420 Mal

Re: Lichtsteuerung WEB-UI || Laufende Verzögerung abbrechen || HmIP-SPI – innen

Beitrag von Roland M. » 09.01.2024, 20:24

Hallo!
hel400 hat geschrieben:
09.01.2024, 13:01
Bitte nicht böse sein - ich möchte wirklich nicht g'scheit daherreden :)
No offence taken! ;)
aber mit dem gezeigten WebUI würde sich das Licht nach 2 Stunden ausschalten, auch wenn permanent Bewegung wäre ...!
Völlig korrekt erkannt!

Aber: it's a feature, but a bug! :D

Das ist ein kleines, fensterloses WC/Dusche, da ist man kaum länger als eine halbe Stunde - soll es eine Stunde sein - drinnen. Die 7200 s = 2 h sind da schon üppig bemessen. Also einfach Erfahrungswerte aus der eigenen Nutzung.

Auch habe ich die Einschaltdauer des Lichts in Wohn-/Schlafräumen meist auf 18 Stunden begrenzt, da kann man zu besonderen Anlässen wie z.B. bei Krankheit das Licht auch einmal über Nacht eingeschaltet lassen, aber wenn man z.B. bei der Abreise in den Urlaub vergisst, wird es trotzdem zuverlässig ausgeschaltet.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9913
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1420 Mal

Re: Lichtsteuerung WEB-UI || Laufende Verzögerung abbrechen || HmIP-SPI – innen

Beitrag von Roland M. » 09.01.2024, 20:27

Hallo!
Takahara hat geschrieben:
09.01.2024, 16:45
Und wie hast du deinen Präsenzmelder eingestellt?
Soweit ich mich erinnern kann, sind das die Default-Einstellungen (bis auf LoBat-Level). Die 4 min passen mir recht gut.
Screenshot 2024-01-09 202539.png

Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“