Überwachung Wasserdruck im Heizungssystem

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Werner74579
Beiträge: 81
Registriert: 08.12.2022, 15:44
System: CCU
Hat sich bedankt: 24 Mal

Trick beim HmIP-MIO16-PCB

Beitrag von Werner74579 » 14.01.2024, 23:16

Ich habe mittlerweile einen Trick gefunden, wie man beim HmIP-MIO16-PCB damit umgehen kann, dass die analogen Eingänge so lange Reaktionszeiten haben bis die Information in der CCU3 ankommt.

Ich habe folgende Ausgangslage:
An einem analogen Eingang liegt bei mir nur eine eher kurze Zeit eine Spannung an, es handelt sich da um typischerweise einige Sekunden bis etwa eine Minute. Wie hoch die Spannung ist, brauche ich nicht zu wissen, sondern nur ob das stattfindet. Wenn der HmIP-MIO16-PCB aber selbst bei Anzahl der auszulassenden, unveränderten Statusmeldungen auf 0 nur alle 2 - 3 Minuten die Spannung an die CCU3 überträgt, dann ist mein Spannungsimpuls vielleicht schon wieder vorbei und ich bekomme davon gar nichts mit und gerade darauf will ich ja in meinem Programm reagieren.

Auch mit
real Spannung = dom.GetObject('HmIP-RF.00251D89BBD748:1.VOLTAGE').State();
kommt keine rechtzeitig Spannungsangabe.

Aber, wenn man den fraglichen analogen Eingang über eine Direktverknüpfung mit einem Schaltaktor verknüpft (ich habe dafür einen Kanal auf einem HmIP-PCBS2 genutzt den ich nicht brauche, aber es geht wahrscheinlich sogar ein Schaltkanal auf dem HmIP-MIO16-PCB selbst, dann wird er eben mit sich selbst verknüpft), dann reagiert dieser Schaltaktor beispielsweise auf einen Spannungsanstieg am analogen Eingang und schaltet den Schaltaktor ein. Und dieses Einschalten des Schaltaktors kann ich mit

Wenn... SchaltplatineHmIP-PCBS2:8 bei [Schaltzustand: Ein] [bei Änderung auslösen]

ziemlich schnell erhalten und dann kann ich dort auf den Spannungsanstieg reagieren, so wie ich das für meine Logik eben brauche. Das funktioniert bei mir erstaunlich gut - aber ich brauche eben nicht den genauen Spannungswert, sondern nur den Spannungsanstieg auf einen positiven Wert.

Na, vielleicht hilft das jemand weiter - ich würde mich darüber freuen.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9913
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1420 Mal

Re: Trick beim HmIP-MIO16-PCB

Beitrag von Roland M. » 15.01.2024, 00:15

Hallo!
Werner74579 hat geschrieben:
14.01.2024, 23:16
Wie hoch die Spannung ist, brauche ich nicht zu wissen, sondern nur ob das stattfindet.
Meiner Meinung nach ist unter diesen Voraussetzungen ein analoger Eingang gar nicht nötig!
Ich würde da einfach einen HmIP-SCI o.ä. über ein kleines Koppelrelais (oder je nach Gegebenheiten allenfalls einer kleinen Schutzschaltung) nutzen.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Werner74579
Beiträge: 81
Registriert: 08.12.2022, 15:44
System: CCU
Hat sich bedankt: 24 Mal

Lösung mit Gleichrichter

Beitrag von Werner74579 » 15.01.2024, 01:00

Hey @Roland M., danke für deine Antwort.
Über den Einsatz eines Relais habe ich auch nachgedacht...

Zumal ich erstmal sogar eine Wechselspannung vorliegen hatte, die ich erfassen wollte, mit einer zu hohen Spannung von etwa 14 - 15 Volt. Das heißt, ich brauchte einen kleinen Gleichrichter, einen Kondensator zur Glättung, einen passenden Widerstand um die Spannung unter 12 Volt zu bringen (ich liege jetzt bei etwa 6 - 7 Volt), weil der analoge Eingang nicht mehr verkraftet, zur Sicherheit noch eine Zener-Diode (mit 10 Volt Durchbruchsspannung) und parallel zum Kondensator einen Widerstand damit die Gleichspannung genügend schnell abfällt, wenn die Wechselspannung am Gleichrichter weg ist.

Aber OK, ich habe mich eben dafür entschieden, da ich den HmIP-MIO16-PCB und den HmIP-PCBS2 schon hier hatte und ein HmIP-SCI hätte ich mir erst kaufen müssen.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“