Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

SveBzh
Beiträge: 18
Registriert: 02.04.2023, 21:52
System: CCU
Hat sich bedankt: 9 Mal

Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Beitrag von SveBzh » 02.04.2023, 22:28

Liebe Community,

Ich weiß, über das Thwma wurde hier mehrfach diskutiert, ich fand allerdings nicht die Lösung für mich.

Wir erhalten in wenigen Wochen eine motorisierte Markise von Haus und Heim, die ich sehr gern ans bestehende Smarthome (Home Assistant + RaspberryMatic) anbinden wollen würde. Die Markise käme in der gängigen Ausführung mit einem funkfähigen Somfy-IO-Motor, der scheinbar nicht direkt mit Homematic kompatibel sei bzw. erst mit Tahoma Switch. Da ich ungern mehrere Systeme unterhalten möchte bzw. bereits Komponente wie z. B. Wind- oder Regenwächter vorhanden habe, ist dies keine Variante für mich.

Die Zweite Möglichkeit wäre ein "dummer" oder ein funkUNfähiger Motor. 8) Das Problem ist allerdings, dass ich noch keinen Anschluss draußen für die Markise habe, den ich auch kurzfristig nich bekommen würde (den Umbau tue ich mir erstmal nicht an). Zur Verfügung stünde zunächst lediglich eine schaltbare Außensteckdose.

Die Idee, die mich zur Zeit umtreibt ist, wie ich den "einfachen" Motor funkfähig bekäme und direkt ins HM-Sytem einbinden kann.
Nach langer Recherche bin ich auf folgendes Video gestoßen, wo man die Funkfähigkeit des Motors mit einem separaten Aktor (zwar wieder Somfy) realisiert.

https://youtu.be/gASzl08-Su8 (ca. 2:30 Min.)

Meine Frage ist, gäbe es auch einen funkfähigen HM-Aktor (z.B. HM-LC-Bl1-FM), installiert zwischen dem Motor und dem Stecker, mit dem ich den funkUNfähigen Motor funkfähig kriege? Wenn ja, welcher ist das und welcher batteriebetrieber Schalter kann das Ganze dann von innen steuern?

Ich freu mich auf das Brainstorming und eure Ideen.

Danke und Grüße
Sve

MichaelN
Beiträge: 9835
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1662 Mal

Re: Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Beitrag von MichaelN » 03.04.2023, 07:09

Es gibt nur eine gescheite Lösung :
KEIN Funk Motor und einen FROLL (oder das HM Pendant, falls du unbedingt HM haben willst)

Du brauchst eh eine Anschluss Box, in die setzt Du den FROLL. Ob Du die Dose dann per Stecker in die Steckdose steckst oder fest verkabelst ist ja erstmal egal.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

rentier-s
Beiträge: 399
Registriert: 19.06.2017, 09:24
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 70 Mal

Re: Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Beitrag von rentier-s » 03.04.2023, 08:26

SveBzh hat geschrieben:
02.04.2023, 22:28
Wenn ja, welcher ist das
Der von Dir erwähnte HM-LC-Bl1-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM, oder in HmIP der von Michael genannte HmIP-FROLL.

Irgendwo muss der Motor seinen Strom her bekommen, und das sollte kein in eine Steckdose eingestecktes Kabel sein! Auf dem Weg von eben dort bis zur Markise kann ein Aktor dazwischen. Markise ist vermutlich draußen, deshalb das ganze in eine (mindestens) IP44 Verteilerdose packen.

SveBzh hat geschrieben:
02.04.2023, 22:28
welcher batteriebetrieber Schalter kann das Ganze dann von innen steuern?
Über CCU / RaspberryMatic praktisch jeder, egal ob Batterie betrieben, fest installiert, anderer Aktor, Shelly, ...
Direkt verknüpft ein beliebiger Sender aus dem jeweiligen Sortiment, HM oder HmIP.

Ich benutze draußen für mein Licht auf der Terrasse einen HmIP-FCI1 hinter einem BJ IP44 Unterputz Taster, ginge genauso für die Markise. Für innen ist die Auswahl weit größer.

SveBzh
Beiträge: 18
Registriert: 02.04.2023, 21:52
System: CCU
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Beitrag von SveBzh » 03.04.2023, 09:41

Hallo,

herzlichen Dank für Eure Antworten.
Irgendwo muss der Motor seinen Strom her bekommen, und das sollte kein in eine Steckdose eingestecktes Kabel sein! Auf dem Weg von eben dort bis zur Markise kann ein Aktor dazwischen. Markise ist vermutlich draußen, deshalb das ganze in eine (mindestens) IP44 Verteilerdose packen.
Eigentlich das war auch die Idee (siehe Skizze nachfolgend), da der Motor (egal ob der funkfähige- oder "unfähige") schließlich vom Werk mit einem 230 V Stecker kommt. Die Frage ist, ob einer der von Euch genannte Aktoren (und dann welcher?) dann als Schnittstelle in der für den Außenbereich geeigneten Verteilerbox verbaut werden kann....und im Inneren befindet sich dann einen batteriebetriebenen Schalter, mit dem die Markise gesteuert wird.

Bild

Wobei vom Motor auch ein 3-adriges Kabel führt:

Bild

Kann das der HM-Aktor?

Was denkt ihr?

Viele Grüße
Sve

MichaelN
Beiträge: 9835
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1662 Mal

Re: Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Beitrag von MichaelN » 03.04.2023, 10:18

Welche Frage ist jetzt noch offen?
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

SveBzh
Beiträge: 18
Registriert: 02.04.2023, 21:52
System: CCU
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Beitrag von SveBzh » 03.04.2023, 10:25

Danke, Michael.
Welche Frage ist jetzt noch offen?
Die Frage ist, ob diese Konstellation mit HM funktionieren würde und ob einer oder alle der von Euch genannten HM-Aktoren diese Schnittstelle (im Verteiler- o. Anschlussbox) übernehmen können?

Danke und Grüße,
Sve

MichaelN
Beiträge: 9835
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1662 Mal

Re: Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Beitrag von MichaelN » 03.04.2023, 10:42

Was ist daran nicht verständlich?
rentier-s hat geschrieben:
03.04.2023, 08:26
Der von Dir erwähnte HM-LC-Bl1-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM, oder in HmIP der von Michael genannte HmIP-FROLL.
[...] deshalb das ganze in eine (mindestens) IP44 Verteilerdose packen.
MichaelN hat geschrieben:
03.04.2023, 07:09
KEIN Funk Motor und einen FROLL (oder das HM Pendant, falls du unbedingt HM haben willst)
Du brauchst eh eine Anschluss Box, in die setzt Du den FROLL
Wir können das noch mehrmals wiederholen. Aber wenn das für Dich böhmichsce Dörfer sind, dann ggf. Einen Elektriker beauftragen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

rentier-s
Beiträge: 399
Registriert: 19.06.2017, 09:24
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 70 Mal

Re: Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Beitrag von rentier-s » 03.04.2023, 10:52

SveBzh hat geschrieben:
03.04.2023, 09:41
da der Motor (egal ob der funkfähige- oder "unfähige") schließlich vom Werk mit einem 230 V Stecker kommt.
Funk-lose Motoren haben eine 4-adrige Anschlussleitung, sicher keinen 230V Stecker. Irgendwelche vorgeschalteten Steuerungen, wo evtl. ein 230V Stecker dran hängt, sind Zubehör. Normalerweise werden solche Installationen aber immer fest verkabelt, auch Funk Motoren.

SveBzh hat geschrieben:
03.04.2023, 09:41
Wobei vom Motor auch ein 3-adriges Kabel führt:

Kann das der HM-Aktor?
Nein, kann er nicht.

3-adrige Anschlusskabel funktionieren nur bei Motoren mit integrierter Funk-Steuerung. Da kommst Du mit HM(IP) nicht dran.

Die beiden Bilder widersprechen sich in dem Punkt.
Wobei nebenbei auch die Bezeichnung "normales 3-adriges Kabel" in einer technischen Beschreibung echt gruselig ist.

Lass das Anschließen auf jeden Fall einen Elektriker machen! Wäre schade um Dich, den Aktor und den Motor.

Wichtig ist, der HM(IP) Aktor muss anstelle der Empfängerbox per 4-adrigem Kabel an den Motor.

SveBzh hat geschrieben:
03.04.2023, 09:41
Die Frage ist, ob einer der von Euch genannte Aktoren (und dann welcher?) dann als Schnittstelle in der für den Außenbereich geeigneten Verteilerbox verbaut werden kann
Können ja, bevorzugt die Unterputz Aktoren wegen ggf. externer Steuerleitungen. Dürfen laut Hersteller (und VDE) nein, weil nur für Innen geeignet.

Der Elektriker wird Dich darauf hinweisen und dann hoffentlich ein passendes Gehäuse verwenden und entsprechend montieren.
Zuletzt geändert von rentier-s am 03.04.2023, 11:58, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Beitrag von shartelt » 03.04.2023, 11:04

rentier-s hat geschrieben:
03.04.2023, 10:52
Können ja, bevorzugt die Unterputz Aktoren wegen ggf. externer Steuerleitungen. Dürfen laut Hersteller (und VDE) nein, weil nur für Innen geeignet.

Der Elektriker wird Dich darauf hinweisen und dann hoffentlich ein passendes Gehäuse verwenden und entsprechend montieren.
einfach bei ELV auf Zubehör gehen und schauen, was der Hauptvertrieb zu dem Thema vorschlägt.

oder aber direkt das dafür vorgesehene System verwenden:
https://de.elv.com/beschattungsset-fuer ... 5167&c=742

was irgendwie die Aussage:
rentier-s hat geschrieben:
03.04.2023, 10:52
Dürfen laut Hersteller (und VDE) nein
negiert.

Matsch
Beiträge: 5579
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 766 Mal

Re: Anbindung Markise an CCU (RaspberryMatic)

Beitrag von Matsch » 03.04.2023, 11:48

SveBzh hat geschrieben:
03.04.2023, 10:25
ob diese Konstellation mit HM funktionieren würde .... genannten HM-Aktoren
Warum versteifst du dich auf das veraltete, abgekündigte HM-System? Bei Neuinstallation würde ich immer zu HmIP greifen!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“