Sicheres Steuern einer Steckdose

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Sicheres Steuern einer Steckdose

Beitrag von duffy6 » 22.12.2023, 13:16

Hallo zusammen,

ich habe im Keller einen ENtfeuchter stehen. Ich würde dir Steckdose gerne SICHER steuern.
Ich hatte in der Vergangenheit schon Ausfälle von zwei Tagen mit Homematic-Funk-Komponenten (HM und HMIP), sodass ich innerhalb von 48 Stunden Schimmel im Keller hatte, da der ENtfeuchter bzw. die Steckdose nicht geschaltet wurde.
Habt ihr hier eine SICHERE ALternative?

Bishger habe ich noch keine wired-Geräte.

Danke und viele Grüße
duffy6
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

dondaik
Beiträge: 12951
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1635 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Sicheres Steuern einer Steckdose

Beitrag von dondaik » 22.12.2023, 13:21

sicher/ zuverlässig ist nur kabel oder hand .... beim hmip netz ggf. über repeaterstrecken nachdenken ....
mehr kann man bei den exakten daten nicht sagen ( aus meiner sicht )
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sicheres Steuern einer Steckdose

Beitrag von duffy6 » 22.12.2023, 13:24

Dachte auch an Kabel.
Was bräuchte ich denn dafür alles?

Bisher habe ich Raspberrymatic auf Rpi3 und HM-RF-MOD.
Eine Netzwerkdose wäre direkt neben meinem Entfeuchter. Ermöglicht das vielleicht etwas?
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11054
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2290 Mal

Re: Sicheres Steuern einer Steckdose

Beitrag von Baxxy » 22.12.2023, 13:37

Wäre es nicht sinnvoller gleich einen "intelligenten" Entfeuchter zu nehmen?
Da stellt man doch nur die "Soll-Feuchte" ein und der Rest geht automatisch.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9911
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1420 Mal

Re: Sicheres Steuern einer Steckdose

Beitrag von Roland M. » 22.12.2023, 13:44

Hallo!
Baxxy hat geschrieben:
22.12.2023, 13:37
Wäre es nicht sinnvoller gleich einen "intelligenten" Entfeuchter zu nehmen?
Diesen Weg würde ich auch (wieder) gehen!
Wirklich "intelligent" muss er gar nicht sein, mir ist noch kein Entfeuchter ohne Hygrostat untergekommen.

Im Wochenendhaus habe ich auch Probleme mit der Feuchtigkeit und daher einen Entfeuchter. Der hängt nur an einer Schalt-Mess-Steckdose, damit ich den Strom messen kann. Wenn länger als drei Stunden nicht eingeschaltet, dann ist der Behälter voll und es kommt eine Mail.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sicheres Steuern einer Steckdose

Beitrag von duffy6 » 22.12.2023, 13:48

Es handelt sich um Schlafzimmer im Keller.
Mein bestehender Entfeuchter hat natürlich einen Hygrostat, aber keine Zeitsteuerung.

Und wenn ich den Entfeuchter nur über die Luftfeuchte steuere könnte der Entfeuchter natürlich auch mitten in der Nacht anlaufen und mich aus dem Schlaf reißen. Ode rnoch schlimmer: meine Frau aufwecken :-)
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB


Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11054
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2290 Mal

Re: Sicheres Steuern einer Steckdose

Beitrag von Baxxy » 22.12.2023, 13:50

So ne olle analoge Zeitschaltuhr dazwischen hängen und die Schlafzeiten programmieren?

Das geht ja auch mit IP-Aktorik und deren internem Wochenprogramm.
Zuletzt geändert von Baxxy am 22.12.2023, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sicheres Steuern einer Steckdose

Beitrag von duffy6 » 22.12.2023, 13:53

Olle Zeitschaltuhr hört sich gut an.

Ich würde halt gerne sehen können, ob und wann der ENtfeuchter gelaufen ist.

Idee: Ich habe noch eine Schaltsteckdose mit Leistungsmessung hier liegen: HM-ES-PMSW1-Pl:
ich könnte die olle Zeitschaltuhr auf die HM-ES-PMSW1-Pl stecken und damit nur die Leistungsmessung machen (ohne zu schalten)...
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB


Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“