Script für PV Überschuss

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Bahni
Beiträge: 234
Registriert: 15.01.2011, 14:40
System: CCU und Access Point
Wohnort: Waldheim / Sachsen
Hat sich bedankt: 25 Mal

Script für PV Überschuss

Beitrag von Bahni » 07.01.2024, 14:00

Hallo,
wer kann mir helfen folgende Aufgabe zu lösen.
Ich möchte mit meinem Homematic Zählersensor HM-ES-TX-WM + USB-IEC den Universalaktor 0-10 V, ELV-SH-WUA ansteuern.
Es soll der PV Überschuss in eine Heizpatrone gespeist werden
Wenn der Strom vom Zählersensor HM-ES-TX-WM ins negative geht (-0 bis -2000 Watt) soll proportional der Universalaktor 0-10 V, SH-WUA hochgefahren werden.
Wer kann mir für diese Aufgabe einen Script basteln?
Danke schon mal!
Zentrale: Charly RaspberryMatic (Pi4), Gateway: Raspberry Pi3 HM-MOD-RPI-PCB, 3 Stück Funk-Schaltaktor, 4-fach, 2 Stück Funk-Rollladenaktor für Markenschalter, 1 Stück 8-Kanal-Sendemodul, 1 Stück E-Paper-Display, 2 Stück Funk-Tür-/Fensterkontakt, WinMatic, 2 Stück Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2, Wandthermostat HmIP-WTH-2, weiterer Ausbau nach und nach geplant.


cmjay
Beiträge: 2425
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 364 Mal

Re: Script für PV Überschuss

Beitrag von cmjay » 07.01.2024, 15:20

Baxxy hat geschrieben:
07.01.2024, 14:17
Da ich Mathe nicht mag...
...stell doch mal die Formel bereit. :wink:
f(x) [V] = -5x / 1000 , x e [0, -2000] :wink:
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11054
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2290 Mal

Re: Script für PV Überschuss

Beitrag von Baxxy » 07.01.2024, 15:29

Ach herrje, liest sich ja schlimmer als das Wort zum Sonntag... :wink:

Vielleicht könnte man das CUxD (90) Universal Wrapper Device | Funktion: Transform für die Berechnungen einspannen.

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1542
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Script für PV Überschuss

Beitrag von Henke » 07.01.2024, 15:33

Für eine lineare Berechnung als Ersatz für einen Einzeiler? brrr

cmjay
Beiträge: 2425
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 364 Mal

Re: Script für PV Überschuss

Beitrag von cmjay » 07.01.2024, 15:35

Aus meiner Sicht ist die Diskretisierung der Knackpunkt, damit einem der Duty Cycle nicht explodiert.
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1542
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Script für PV Überschuss

Beitrag von Henke » 07.01.2024, 15:38

Jup, runden auf 10 Schritte (eher 5) und versuchen das Senden auf einen 10 Minuten Intervall zu begrenzen.

Sauberer wäre natürlich eine Mittelwertbildung, aber da würde ich spätestens auf NodeRed über gehen.

Bahni
Beiträge: 234
Registriert: 15.01.2011, 14:40
System: CCU und Access Point
Wohnort: Waldheim / Sachsen
Hat sich bedankt: 25 Mal

Re: Script für PV Überschuss

Beitrag von Bahni » 07.01.2024, 16:15

Oh,Oh da habe ich ja etwas losgetreten...
Scheint ja komplizierter zu sein als ich dachte.
Der Duty Cycle ist natürlich auch ein unumgängliches Problem.
Zentrale: Charly RaspberryMatic (Pi4), Gateway: Raspberry Pi3 HM-MOD-RPI-PCB, 3 Stück Funk-Schaltaktor, 4-fach, 2 Stück Funk-Rollladenaktor für Markenschalter, 1 Stück 8-Kanal-Sendemodul, 1 Stück E-Paper-Display, 2 Stück Funk-Tür-/Fensterkontakt, WinMatic, 2 Stück Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2, Wandthermostat HmIP-WTH-2, weiterer Ausbau nach und nach geplant.

Xel66
Beiträge: 14276
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 1527 Mal

Re: Script für PV Überschuss

Beitrag von Xel66 » 07.01.2024, 17:01

Der der Stromsensor sowieso nur zyklisch aktualisert, musst Du das mit gewissen Hysteresen abbilden (also stufig gestalten) um Einstrahlungsschwankungen abzufangen. Dann könnte man ein Script machen, welches den Überschuss in Watt (abzüglich einer Hysterese) in sinnvolle Stufen (z.B. 100W = 1V) aufteilt und aus diesem dann an die ELV-SH-WUA einen entsprechenden Wert schickt. Ist das dann mal in Betrieb, müssen entsprechende des aktuellen Überschusses eben soviele Stufen vom aktuellen Wert zu oder abgezogen werden, wie der jeweilige Überschuss ist. Da es aber auch Haushaltsgeräte mit temprorären Bedarf (Kühlschrank oder Staubsauger schaltet ein) gibt, gilt es dieses dann auch noch zu berücksichtigen und die Steuerung etwas zu beruhigen, ansonsten könnte sich das als Duty Cycle-Treiber entpuppen. Eine kontinuierliche Steuerung auf Basis einer Formel treibt den DC definitiv, wenn er bei jeder kleinen Verbrauchsänderung dann Steuerbefehle sendet.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1542
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Script für PV Überschuss

Beitrag von Henke » 07.01.2024, 17:47

Und was bitte macht ein Runden auf 10 Schritten?
Hysterese? Stufen?
Oh, ja, genau. Und das lässt sich direkt mit dem aktuellen Wert vergleichen. Cool
Und fertig:

Code: Alles auswählen

! Script: bla bla

object oPvIn =  dom.GetObject( "hier DatenpunktInput" );
object oPvOut = dom.GetObject("hier DatenpunktOutput");
real rWertIn =  oPvIn.Value();
! real rWertIn = -1000.0;

! f(x) [V] = -5x / 1000 , x e [0, -2000]
real rWertOut = ((-5.0 *rWertIn)/1000.0).Round(0);
WriteLine (rWertOut);
! x e [0, -2000]
if ( rWertOut < 0 ) { rWertOut = 0;}
if ( rWertOut > 10 ) { rWertOut = 10;}
if ( oPvOut.Value() != rWertOut )
{
	oPvOut.State(rWertOut);
}

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“