Module wieder anlernen

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Beowolf
Beiträge: 655
Registriert: 15.07.2006, 12:50
Wohnort: Greven
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Module wieder anlernen

Beitrag von Beowolf » 12.09.2006, 09:31

Hallo,

nun ist es passiert. Festplatte im Eimer und keine Datensicherung. Wie das halt so ist.



Nun habe ich ein Problem.

Wäre es nicht eine schöne Programmerweiterung, wenn man die Funktion z.B. wenn bei einem AS1 die Adresse eigestellt werden muß, eben dieser "Einstellen"-Button über einen FB-Tasten fernsteuern könnte?

Ich hatte mir das so gedacht.

Ich drücke auf den zugeordneten FB-Taster für den "Einstellen"-Button, dann bringe ich den AS1 in "Adressempfangsbereitschaft" und die homeputer Software sendet nach einer Verzögerung für das Modul die Adresse.


Diese Idee beruht darauf, das die fest installierten Schalter nicht so einfach zu programmieren sind. Bis ich wieder von der Leiter und durch das halbe Haus am Rechner angekommen bin ist die Einstellzeit schon vorbei.


Grüße

Beowolf
Beiträge: 655
Registriert: 15.07.2006, 12:50
Wohnort: Greven
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von Beowolf » 12.09.2006, 17:23

Nichts für ungut, und es ist ja auch schön das Du dieses Problem nicht hast, aber was möchtest Du mir mit der Antwort sagen?


Bei mir sind die Schalter zum Teil hinter Verkleidungen usw..



Für den nächsten Windowstotalabsturz habe ich jetzt alle Adressen aufgeschrieben.


Grüße

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 12.09.2006, 18:45

... oder gleich mit am FS20 Sx die gewünschte Adresse einstellen und zum UP-Empfänger senden :)
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

Eggers2
Beiträge: 25
Registriert: 22.08.2006, 19:59
Wohnort: Nienburg (bei Hannover)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eggers2 » 16.09.2006, 09:48

Hey,

ich weiss ja nicht, ob Du ein Laptop hast oder einen Kumpel, der Dir eines leihen kann. Mit einem Accesspoint kannst Du dann eine Remotedesktopverbindung zu Deinem PC aufbauen (wenn es win XP ist).

So mache ich das immer. Dann kann man in Ruhe an den Sensoren den Modus aktivieren und am Laptop die Adresse empfangen.

Andere Idee habe ich leider nicht.

Alex

Lars
Beiträge: 160
Registriert: 17.07.2006, 10:56

Beitrag von Lars » 16.09.2006, 10:29

zum Einstellen von Adressen ist es eigentlich egal was für eine Meldung geschickt wird, es muss nicht unbedint über die Taste Adresse einstellen passieren.
Ich mache es falls nötig manchmal einfach so:
Makro schreiben und auf Fernbedienungstaste legen, z.B:
warte 10 Sekunden
Schaltsteckdose einschalten

Jetzt zur Schaltsteckdose gehen, Makro über Fernbedienunbstaste starten, innerhalb von 10 Sekunden die Schatsteckdose in den Lernmodus versetzen. Wenn dann die Einschalt-Meldung kommt ist die Adresse vergeben - fertig.
Man muss natürlich dann ein paar Makros schreiben, aber das ist schnell gemacht.

Gruss
Lars

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Beitrag von squeeezer » 19.09.2006, 10:22

bei so was macht es sich bezahlt, ein gewisses system in seiner adressvergabe zu bringen. die adressen der funk-komponenten sind bei mir logisch vergeben und stehen auch auf einer getrennten liste.

bei einer neukonfiguration der software gibst du dann einfach manuell die adressen ein und somit brauchst du - eigentlich - nie wieder an die empfänger :-)
... squeeezer

mfelber
Beiträge: 292
Registriert: 08.10.2006, 11:30
Wohnort: Elmshorn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von mfelber » 09.10.2006, 22:48

Moin!

Hab ich auch so ;-) Ein Excel-Liste, in der alle Komponenten mit allen programmierten Codes drinstehen ... schön sortiert nach Raum, Aufgabe, etc.

Und man kann dann auch das Datum der Inbetriebnahme/letzter Batteriewechsel mit reinschreiben, dann weiß man ungefähr, wann man sich um neue Batterien kümmern sollte ;-)

VG ... Michael

BTW: Die Liste hat mir schon mal genau beim gleichen Problem geholfen. Ich hab versehentlich meine komplette Konfig überschrieben.

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“