Makros einschalten im WebServer

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
boncongo
Beiträge: 4
Registriert: 07.03.2010, 16:59

Makros einschalten im WebServer

Beitrag von boncongo » 07.03.2010, 17:11

Bei der Einrichtung des WebServers ist es möglich die Makros der Objekte auf der Webseite anzeigen zu lassen. Vor dem jeweiligen Makro befindet
sich ein Kästchen, in dem ma ein Häkchen setzten kann. Werden damit die, für dieses Obkekt progammierten, Makros aktiviert bzw. ausgeschaltet?
Wenn ich dort ein Häkchen setzte und auf "Neue Werte einstellen" klicke, werden die Häkchen wieder entfernt. Woran liegt das ?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Makros einschalten im WebServer

Beitrag von buempi » 07.03.2010, 17:44

Hallo boncongo und herzlich willkommen im Forum
boncongo hat geschrieben:Wenn ich dort ein Häkchen setzte und auf "Neue Werte einstellen" klicke, werden die Häkchen wieder entfernt.
Auf diese Weise wird aber auch gleichzeitig das betreffende Makro gestartet.

Viele Grüsse
Bümpi

boncongo
Beiträge: 4
Registriert: 07.03.2010, 16:59

Re: Makros einschalten im WebServer

Beitrag von boncongo » 07.03.2010, 18:55

Hallo Bümpi,
kann ich das Makro über den Webserver dann auch wieder deaktivieren?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Makros einschalten im WebServer

Beitrag von buempi » 07.03.2010, 19:33

Hallo boncongo

Du hast mich falsch verstanden: Mit dem Häkchen und "Werte einstellen" wird das Makro nicht aktiviert sondern gestartet. Nehmen wir mal an, du hast ein Makro, welches in seiner Zeittabelle täglich bei Sonnenuntergang gestartet wird und folgende Anweisungen enthält:

Code: Alles auswählen

LichtVorplatz einschalten
LichtZufahrt einschalten
LichtAussentreppe einschalten
Über das beschriebene Vorgehen im Webserver kannst du nun dieses Makro auch zu jeder beliebigen Tageszeit starten und alle Lichter gehen an. Um die Lichter dann wieder zu löschen, müsstest du aber ein anderes Makro starten. Also irgendwie über "Werte einstellen" ohne Häkchen alles rückgängig machen geht natürlich nicht.

Viele Grüsse
Bümpi

boncongo
Beiträge: 4
Registriert: 07.03.2010, 16:59

Re: Makros einschalten im WebServer

Beitrag von boncongo » 07.03.2010, 20:26

Hallo Bümpi,
soweit habe ich das verstanden. Mein Problem ist folgendes:
Ich möchte die Therme einer Etagenheizung über das Internet auf Frostschutz schalten, wenn die Wohnung nicht bewohnt ist.
Ich benutze einen HMS 100 T Temperatursensor und erstelle ein Makro:
Therme einschalten wenn Teperaturbereich 0 - 6 Grad und ausschalten wenn Temperaturbereich 8 - 21 Grad
Wenn die Wohnung bewohnt ist, soll die Therme aber auch im oberen Temperaturbereich laufen. Wenn ich den Schalter für die Therme manuell über das Internet einschalte und im Makro "Ausführung bei Empfang" aktiviert ist, schaltet das Makro bei einer Temperatur ab 8 Grad doch die Therme wieder aus, oder sehe ich das falsch?

Grüße

Boncongo

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Makros einschalten im WebServer

Beitrag von buempi » 08.03.2010, 06:32

boncongo hat geschrieben:Wenn ich den Schalter für die Therme manuell über das Internet einschalte und im Makro "Ausführung bei Empfang" aktiviert ist, schaltet das Makro bei einer Temperatur ab 8 Grad doch die Therme wieder aus
Ja, genau so ist es. Jetzt verstehe ich auch deine Frage nach Aktivieren/Deaktivieren! Um zu verhindern, dass die Therme wieder ausgeschaltet wird, muss man tatsächlich das Makro im HMS deaktivieren. Für diesen Zweck ist aber das Häkchen beim Makro nicht gedacht.

Du kannst ein Objekt vom Typ Schalter erstellen und folgendes Makro hinterlegen:

Code: Alles auswählen

wenn Abwesenheitsschalter eingeschaltet dann
   aktivieren(HMSAussen)
sonst
   deaktivieren(HMSAussen)
endewenn
Das hat aber den Nachteil, dass du die Therme auch noch "von Hand" einschalten musst, und sie nachher ständig läuft; auch wenn die Aussentemperatur über 21° liegt.

Ich würde deshalb einen etwas anderen Weg gehen und alles im Makro des HMS erledigen (das Schalter-Objekt braucht's aber trotzdem):

Code: Alles auswählen

wenn Abwesenheitsschalter eingeschaltet dann
   wenn HMSAussen < 8,0 dann
      Therme einschalten
   sonst
      Therme ausschalten
   endewenn
sonst
   wenn HMSAussen < 21,0 dann
      Therme einschalten
   sonst
      Therme ausschalten
   endewenn
endewenn
Noch eine kleine Anmerkung: Ich finde 21° als Heizgrenze einen etwas hohen Wert.

Viele Grüsse
Bümpi

boncongo
Beiträge: 4
Registriert: 07.03.2010, 16:59

Re: Makros einschalten im WebServer

Beitrag von boncongo » 08.03.2010, 09:13

Hallo Buempi,
das ist ein guter Vorschlag, danke. Der Temperatursensor befindet sich innen. Die Schaltthemperatur wäre die Zimmerthemperatur.
Für aussen wäre das natürlich viel zu hoch
Nochmals vielen Dank, ich werde es so probieren und ggf. berichten ob es klappt.

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“