Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

g69
Beiträge: 20
Registriert: 14.04.2010, 00:24

Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Beitrag von g69 » 14.04.2010, 00:44

Hallo,

ich habe zwei FS20 RSU (Unterputz-Funk-Rollladenschalter) an eine FHZ1300 angeschlossen ich möchte per Makro bei Sonnenaufgang/Untergang die Rolläden hoch / runterfahren.

Dazu habe ich zwei Makros erstellt:

Code: Alles auswählen

** Objekt Rolladen1 / Makro
wenn Uhrzeit = SONNENAUFGANG dann
  Rollladen1:="oben"
endewenn
wenn Uhrzeit = SONNENUNTERGANG dann
  Rollladen1:="dreiviertel"
endewenn
-----------------------------------------------
** Objekt Rolladen2 / Makro
wenn Uhrzeit = SONNENAUFGANG dann
  Rollladen2:="oben"
endewenn
wenn Uhrzeit = SONNENUNTERGANG dann
  Rollladen2:="dreiviertel"
endewenn
Das Ganze funktioniert, allerdings werden die Rolladen nicht gleichzeitig sondern nacheinander herunter gefahren. Woran liegt das?

Gruß

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Beitrag von tsa » 14.04.2010, 05:51

Das liegt daran, dass Homeputer die Befehle nur nacheinander absenden kann!
Benutze für das gleichzeitige Fahren einfach eine gemeinsame Master-Adresse. Diese Master-Adresse lernst du den beteiligten Aktoren an. Dann brauchst Du im Homeputer ein zusätzliches Rollladen-Modul welches auch diese Master-Adresse abbekommt.

Damit die originalen (Einzel-)Rollladen-Objekte im Homeputer-Projekt den richtigen Zustand bekommen, musst Du sie im Anschluss der Benutzung eines "Master-Verstellvorganges" per Makro (und ggf. der Anweisung NOSEND) noch seperat setzen.

Gruss
Thomas

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Beitrag von buempi » 14.04.2010, 08:22

Hallo Thomas

Tut mir leid; aber auch hier bin ich nicht ganz einverstanden mit deiner Antwort. Die Funktion NOSEND() hat bei Rollläden ihre Tücken, weil bei der Rollladensteuerung jeder Befehl mehrere Funksignale generiert und NOSEND() nur das erste unterdrückt (es sei denn, das wurde inzwischen geändert und ist meiner Aufmerksamkeit entgangen).

Wirklich sauber lösen kann man das nur, wenn man für die Visualisierung VIRTUELLE Rollläden einsetzt und nur diese anzeigt. Beim physischen Senden an die Einzelrollläden oder die Masteradresse wird dann immer auch das virtuelle Visualisierungsobjekt in den gleichen Zustand versetzt. Weil dort keine Adresse hinterlegt ist, erfolgt auch keine Sendung. In den Makros, welche die Einzelrollläden und die Gruppe steuern, muss dann "Senden auch bei Zuweisung ohne Änderung" aktiviert sein.

Eine andere Möglichkeit könnte noch AKTIVIEREN() und DEAKTIVIEREN() der Rollladen-Objekte sein. Aber auch hier habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht, indem das AKTIVIEREN() plötzlich ähnlich wie SENDEWERT() zu wirken begann. - Ist schon lange her... vielleicht ist das heute anders. Ich verwende es nicht mehr.

@g69: Aber lohnt sich der ganze Aufwand? Die beiden Funkbefehle kommen doch so schnell hintereinander. Wenn man da nicht speziell beobachtet, fällt doch gar nicht auf, dass die beiden Rollläden im Abstand von weniger als einer Zehntelsekunde starten....beim Ankommen ist die Zeitdifferenz ja bestimmt viel grösser...

Viele Grüsse
Bümpi

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Beitrag von tsa » 14.04.2010, 10:07

Ja NOSEND geht bei Rolläden natürlich nicht. Da müssen "virtuelle Rollläden" her. Ich hatte nicht mehr an das "zuerst ganz hochfahren" gedacht, weil ich meine Rollladensteuerung ja komplett anders gelöst habe.

Interessant wäre an dieser Stelle u.U. allerdings auch der neue Befehl "SendeHdwWert", der zieht keinen Statuswechsel des Objektes nach sich...

Gruss
Thomas

g69
Beiträge: 20
Registriert: 14.04.2010, 00:24

Re: Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Beitrag von g69 » 14.04.2010, 10:19

Hallo,

es sind leider nicht nur einige MS sondern Rolladen2 fängt erts an wenn Rolladen1 schon unten ist. Rolladen 1 benötigt ca 15 Sekunden. Mich wundert halt wie das überhaupt sein kann, da beide Makros im Abstand von 5s zyklisch aufgerufen werden und auch nirgends gewartet wird?

Gruß

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Beitrag von tsa » 14.04.2010, 10:32

Welchen Modultyp hast Du denn in der Software verwendet - MS oder RSU?

Schreib beide Befehle mal testweise in ein Makro, ich denke dann funktioniert es quasi gleichzeitig. Ansonsten lieber das Software-Modul MS verwenden!

Gruss
Thomas

g69
Beiträge: 20
Registriert: 14.04.2010, 00:24

Re: Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Beitrag von g69 » 14.04.2010, 10:36

Hallo,

da parallel auch noch ein Taster über TC6 zur Bedienung angeschlossen ist, habe absichtlich RSU genommen, weil nur da Start/Stop bei angeschlossenem Taster geht.

Gruß

g69
Beiträge: 20
Registriert: 14.04.2010, 00:24

Re: Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Beitrag von g69 » 14.04.2010, 14:51

Hallo,

kann es sein dass das FS20 RSU Modul bei Befehl "dreiviertel" den Befehl "unten" sendet, einen Timer startet und nach Ablauf des Timers für "unten" erneut den Befehl "unten" zum Stoppen schickt und dadurch kein anderes Macro drankommt?

Gruß

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Beitrag von buempi » 14.04.2010, 15:10

Hallo

Ich glaube, ich weiss jetzt, warum du den Eindruck hast, die beiden Rollläden würden verzögert gestartet.

Beim Anfahren von Zwischenpositionen (3/4) wird zuerst ganz nach oben gefahren (auch wenn der Rollladen schon oben ist!). Es läuft also ähnlich ab, wie du geschrieben hast, aber eben NOCH komplizierter:

Signal "oben"
Warten volle Laufzeit Rollladen
Signal "unten"
Warten 3/4 Laufzeit Rollladen
Signal "unten" -> gleichbedeutend mit STOP

Wenn du jetzt bei den beiden Rollläden unterschiedliche Gesamtlaufzeiten hinterlegt hast, startet derjenige, welcher eine längere Gesamtlaufzeit hat, später mit der Fahrt nach unten. Stünden sie beim Start des Makros unten oder irgendwo zwischen oben und unten, würdest du feststellen, dass beide mit dem Unterschied von lediglich einem Sekundenbruchteil starten.... mit der Fahrt nach oben!

Viele Grüsse
Bümpi

g69
Beiträge: 20
Registriert: 14.04.2010, 00:24

Re: Mehrere Rolläden gleichzeitig ansteuern

Beitrag von g69 » 15.04.2010, 15:24

Hallo,

nachdem ich im Forum geschmökert habe, habe ich folgende Änderungen gemacht:
  • Vergleich mit Uhrzeit5, anstatt Uhrzeit
  • Aufruf nur noch jede Minute, anstatt alle 5s

Code: Alles auswählen

** Objekt Rolladen1 / Makro
wenn Uhrzeit5 = SONNENAUFGANG dann
  Rollladen1:="oben"
endewenn
wenn Uhrzeit5 = SONNENUNTERGANG dann
  Rollladen1:="dreiviertel"
endewenn
Jetzt fahren die Rolläden parallel runter. Kann mir jemand erklären warum?

Gruß

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“