Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Beitrag von dondaik » 17.01.2024, 12:53

@gitz
das ist recht einfach: mit iobroker -vis wird eine "www" / steuerseite angelegt auf der zb nur der button ein/aus ist und der steuert das entsprechende HM-gerät ... diese seite dann auf dem handy aufrufen .. fertig ( dank vpn ) ( im iobroker-forum gibt es zu allem viel input )
doch das ist nur einer von xxx wegen nach rom :-)
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

rr745
Beiträge: 312
Registriert: 19.01.2021, 14:53
System: CCU
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Beitrag von rr745 » 17.01.2024, 12:55

Ich habe auch ein Hörmanntor an dessen Platine (Tasteranschluss habe ich ein Sonoff RE5V1C Smart Switch verpömpelt.
Zus. habe ich ein Huawei Sim Router in der Garage montiert (Sim flat via ALDI TALK mini für 2,99€)
Ebenso ein Sonoff Tür/Fenstersensor. Dieser teilt den Status (Tor auf, oder zu) mit
Im Auto habe ich noch ein Amazon Echo Auto verbaut. Damit lässt sich bereits bei der Zufahrt zur Garage diese öffnen.

https://youtu.be/_-HsHWgA4wc?si=2Pe-27BZfo2VZ3zi
Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es schief (Murphy)

Fonzo
Beiträge: 6847
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Beitrag von Fonzo » 17.01.2024, 13:23

dondaik hat geschrieben:
17.01.2024, 12:53
wird eine "www" / steuerseite angelegt auf der zb nur der button ein/aus ist und der steuert das entsprechende HM-gerät ... diese seite dann auf dem handy aufrufen ..
Das ist aber dann kein Android Widget, dass Du auf den Startbildschirm ablegen kannst, wie ein Widget von Google Home, sondern einfach eine Internetseite.
Eine Seite, nur mit einem Button kann er sich auch in NEO anzeigen lassen, er sucht ja extra zusätzlich ein Android Widget für den Startbildschirm seines Smartphones.

Wenn unbedingt zusätzlich ein Android Widget genutzt werden soll, würde ich das am ehesten mit Tasker lösen oder eben gleich ein Widget von Google Home, insofern Google Home denn benutzt wird.

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Beitrag von dondaik » 17.01.2024, 13:27

ein weg halt .... :-) - tasker wäre auch einer .... oder nach YT lösungen die App selber schreiben :mrgreen:
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Fonzo
Beiträge: 6847
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Beitrag von Fonzo » 17.01.2024, 13:36

dondaik hat geschrieben:
17.01.2024, 13:27
ein weg halt .... :-)
Ja, ich bin zumindest froh ein iPhone zu nutzen, da lege ich einfach einen Kurzbefehl auf den Action Button und fertig.
Es führen viele Wege zum Ziel abhängig davon was man eben persönlich besitzt und benutzt.

gitz
Beiträge: 24
Registriert: 16.01.2024, 11:09
System: CCU
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Beitrag von gitz » 17.01.2024, 13:38

Black hat geschrieben:
17.01.2024, 12:17
Ich nutze etwas ähnliches, allerdings verwende ich eine andere Middleware als du.
Welche Middlware nutzt du?
Black hat geschrieben:
17.01.2024, 12:17
Unter Macrodroid habe ich auf dem handy und der Smartwatch je ein Widget, welches mir an meine Middleware über einen WebHook mitteilt, dass ich die Garage öffnen möchte. Da ein ebenfalls laufender Owntracks den Umkreis um mein Haus ebenfalls via Webhook der Middleware mitgeteilt hat, prüft meine Middleware, wenn dieser Befehl reinkommt, ob ich vor dem Haus stehe im Umkreis xxx Meter) und gibt dann den Stellbefehl für das Toröffnen.

Dazu braucht es keine VPN oder WLAN verbindung.
Das hört sich für mich sehr spannend an gefällt mir auch bezüglich mit der Nutzung einer Smartwatch :-)
Meine Frage jetzt, wie bekomme ich einen WebHook an meine CCU3 geschickt um damit dann die Aktion Garagentor öffen oder schließen auszuführen?

Danke

Fonzo
Beiträge: 6847
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Beitrag von Fonzo » 17.01.2024, 13:50

gitz hat geschrieben:
17.01.2024, 13:38
Meine Frage jetzt, wie bekomme ich einen WebHook an meine CCU3 geschickt um damit dann die Aktion Garagentor öffen oder schließen auszuführen?
Den Testmodus im AIO CREATOR NEO aktivieren und vorher den NEO Server der HmIP-CCU3 aktivieren. Anschließend legst Du einen Task an mit Auslöser HTTP, in dem Task kannst Du dann die Remote Seite öffnen, die die Steuerung für die Garage anzeigt oder weitere Dinge ausführen.
Trigger HTTP.png
Trigger HTTP.png (13.1 KiB) 346 mal betrachtet
Danach den Testmodus wieder deaktivieren.
Der Webhook ist die URL, die im Vorschaufenster des HTTP Blocks angezeigt wird.

Xel66
Beiträge: 14260
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Beitrag von Xel66 » 17.01.2024, 14:02

gitz hat geschrieben:
17.01.2024, 12:06
Damit das zuverlässig funktioniert, müsste ich meine WLan Reichweite ausbauen.
Repeater (ohne LAN-Anschluss!) in der Garage.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5547
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1095 Mal
Kontaktdaten:

Re: Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Beitrag von Black » 17.01.2024, 14:09

Ich denke, mit der der CCU beigepackten Software kommst du da nicht unbedingt weit mit.

bekannterweise nutze ich IOBroker, ist auch die lt Umfrage mit abstand am meisten verwendete Middleware hier im Forum. Sehr beleibt ist diese, weil diese erstmal Opensource und Kostenlos ist.
Für eine Cloudanbindung wie Alexa, Google oder auch webhooks braucht es die IOT Anbindung, ich erwerbe die immer zu den Weihnachtsangeboten für 14 € pro Jahr.

In IOB sind nur ein paar einstellungen, und dann tuts das.

im IOT richtest du einein eigenen Service ein (da es mein produktiv system ist, sind die Daten hier natürlich geschwärzt)

IOB_Webhook.png

Als Service wäre bei mir in dem Fall Custom:BlackGarage und unter data=<SOME_TEXT> steht ein eigener, zu übertragener text, in dem Fall bei mir das Kommando "openGarage"

Das ergibt einen https get string, den du dann unter dem macrodroid widget einträgst.

wenn das triggerst sendet er dann das KOmmando aus, worauf es dann bei dir in den datenobjekten eintrudelt..

IOB_Webhook2.png

Da finden sich die Services wieder und die dort eingegangenen Daten. Unter black selber siehst du beispielsweise die koordinatendaten von owntracks.

dann brauchst du nur noch auf eine Äktualisierung von dem Objekt triggern, das Kommandowort prüfen und die geografische Position des Handis und dann das öffnungskommando schicken,

fertig

Dazu braucht es keine hunderte Euro teure Software (die dir bestimmt gleich auch noch von unserer Werbe-Ikone angeboten wird Edit: ist natürlich schon geschehen, so eine Gelegenheit kann er sich nciht entgehen lassen) und für das Konfigurieren brauchts auch kein Studium in Informatik

Diese 5 zeilen Javascript sind alles, was ich zum Öffnen als programm brauche...

IOTWebhook3.JPG

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

gitz
Beiträge: 24
Registriert: 16.01.2024, 11:09
System: CCU
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Garagentor übers Internet per Andorid Widget steuern

Beitrag von gitz » 18.01.2024, 06:59

Danke euch für das viele Input, das bringt mich ein riesen Stück weiter bei meiner Umsetzung.

Ich fokussiere jetzt folgende Lösungen:
1. Black's Lösung über den IoBroker. Werde ich etwas Zeit investieren müssen, weil ich noch nicht allzu viel damit gemacht habe, aber Black hat mir ja schon viel Arbeit abgenommen :)
+ Ist bereits vorhanden.
+ Die Möglichkeiten sind enorm (wie schon erwähnt sogar Standortabhängige Ausführung)
- Leider muss der Cloud-Dienst erworben werden, daher laufende Kosten.

2. Ähnlich dem Vorschlag von rr745: Würde ich mir für rund 35 Euro den Meross Garagentoröffner MSG100 holen, der wäre halt komplett aus meinem System draußen, dafür unkompliziert. wird einfach mit dem WLan verbunden und an den Impulseingang des Antriebs angeschlossen und hat zusätzlich einen Magnetkontakt um den Zustand des geschlossenen Tors abzufragen.
+ Schnell umgesetzt und recht gute Rezessionen
+ keine laufenden Kosten
+ App inkl. Widgets dabei
- Zuverlässigkeit unbekannt
- Dienst liegt auf irgendeinem Server, vermutlich nicht die sicherste Lösung.
- Gefahr besteht, dass der Dienst irgendwann nicht mehr funktioniert.

Ich werde über meine Umsetzung bzw. Versuche berichten.

Danke Ihr seid klasse :D
Christian

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“