Seite 5 von 5

Re: Lichtsensor benötigt alle 2 Monate neue Batterien

Verfasst: 28.06.2020, 17:25
von Samuel
Daimler hat geschrieben:
28.06.2020, 16:02
Hi Samuel,

ich meinte mit 'Standby' auch eher die Abschaltung der Funkeinheit, die bei den nicht Batteriefressern wohl nach der Initialisierung abgeschaltet und bei Bedarf (Bewegung (BWM), Änderung des Lichtwertes, Statusmeldung) kurzzeitig eingeschaltet wird.

cmjay hat geschrieben:
28.06.2020, 14:51
Die Einheit der Stromstärke ist Ampere.
Er schreibt aber
Samuel hat geschrieben:
28.06.2020, 14:43
Verbrauch
:wink:
Ich habe kurz überlegt, ob ich alle Komponenten da habe, um einen 868MHz Sniffer zu bauen, um zu gucken, ob das irgendwas sendet, aber die Komponenten habe ich nicht :/

Ich kann mich nicht entsinnen, dass ich eine Firmwareaktualisierung an dem Sensor vorgenommen habe und es scheint über die CCU auch keine neue zu geben, daher bin ich verwundert, dass dieses Verhalten irgendwann einfach aufgetaucht ist.

Re: Lichtsensor benötigt alle 2 Monate neue Batterien

Verfasst: 28.06.2020, 20:27
von Daimler
Hi,

obwohl in der HM-Welt ein solcher Sniffer - sei es der von ELV, ein DVB-Stick oder der AskSynAnalyzer - eigentlich fast ein Muss ist,

Ich glaube aber kaum, dass du damit etwas in Bezug auf dieses Thema feststellen würdest!

Die (nicht batteriefressenden) HM(IP)-Batteriegeräte schalten - wie geschrieben, das Funkteil bei Nichtbedarf ab, bei manchen (z. B. WTs , HKTs - also Sender / Empfänger) kann man das über das den Burstmodus wieder wecken bei anderen geschieht dies ausschließlich über den Sensor zum Senden und anschließenden Empfang des ACK!
Und dieses Funkteil verbrät halt im aktiven Zustand ohne zu senden die Energie - egal ob wir das jetzt Watt, (m)aH oder (m)A nennen!

Man möge mich korrigieren, wenn ich hier falsche Vermutungen posaune. :roll:

/Edith:
Meine HM-Sen-LI-O haben die FW 1.1 - habe auch kein Updatefile hier gespeichert.

Re: Lichtsensor benötigt alle 2 Monate neue Batterien

Verfasst: 28.06.2020, 20:47
von Roland M.
Hallo!
Daimler hat geschrieben:
28.06.2020, 20:27
obwohl in der HM-Welt ein solcher Sniffer - sei es der von ELV, ein DVB-Stick oder der AskSynAnalyzer - eigentlich fast ein Muss ist,
...oder der Homematic Manager (hobbyquaker/anli), der mir erst kürzlich als Ursache für dauerhaft ~50% DC einen C26-Kandidaten zu Tage befördert hat! ;)


Roland

Re: Lichtsensor benötigt alle 2 Monate neue Batterien

Verfasst: 27.11.2023, 14:33
von donross
Als Betroffener bei der Suche nach Lösungen auf diesem Fred gelandet.

Scheint keine rechte Lösung zu geben, allerdings habe ich auf diesem Wege den Homematic Manager entdeckt, kannte ich noch nicht.

Mein Sensor hat (wie in vielen Beschreibungen) jahrelang funktioniert, seit diesem Jahr tritt der hohe Batterieverbrauch auf.
Vorher hielten die Dinger min 1 Jahr, jetzt ca. 3 Monate.
Hab grade mal aufgemacht, das leben einige kleine Tierchen drin.
Der Sensor selbst ist ja vergossen, da kann eigentlich nix passieren.
Alles gereinigt, bin gespannt.

Re: Lichtsensor benötigt alle 2 Monate neue Batterien

Verfasst: 19.02.2024, 18:17
von donross
Update....

Nein, es waren nicht die Tierchen, der Sensor saugt die Batterien mittlerweile in 2 Monaten leer, keine Ahnung warum.
Muss ich leider als kaputt deklarieren.

Re: Lichtsensor benötigt alle 2 Monate neue Batterien

Verfasst: 21.03.2024, 21:10
von DF9CY
Könnte es sein, dass der Lichtsensor ein ähnliches Problem wie der Wettersensor aufweist?
Dort sind elektronische Bauteile - zwar spritzwasser geschützt - der Umwelt ausgesetzt. Dort gibt es kleine 0402 SMD (etwa 1,4 * 0,8 mm) Abblockkondensatoren, die mehr oder weniger leitend werden durch Korrosion und immer schneller die Batterien leersaugen. Diese Kondensatoren habe ich mit seeehr viel Fummelarbeit ersetzt, und jetzt geht es wieder. Nach der Reparatur habe ich alle freiliegenden Bauteile (aber NICHT die Sensoren) mit UHU Endfest300 Zweikomponentenkleber abgedeckt und somit vor Feuchtigkeit geschützt. Mache ich im professionellen Elektronikbereich auch so.

Dein Problem klingt mir stark danach. Nur mal so als Tipp.
Gruß Christoph

Dieser Thread hat das mit dem Wettersensor behandelt: HmIP-SWO-PR und plötzlich leere Batterien
viewtopic.php?f=58&t=68467&hilit=HmIP+SWO+PR&start=30

Re: Lichtsensor benötigt alle 2 Monate neue Batterien

Verfasst: 21.03.2024, 22:38
von donross
Danke, aber die Sache hat sich erledigt. Ich habe einen den neuen Lichtsensor gekauft, den alten hatte ich einem befreundeten Elektroniker gegeben. der schickte mir diese Bilder. Teile der Elektronik sind wohl vergossen und da sind Risse drin, wo atürlich Feuchtigkeit und Spack dann ihr übriges tun können.
0.jpg
1.jpg

Re: Lichtsensor benötigt alle 2 Monate neue Batterien

Verfasst: 05.04.2024, 11:15
von svenp
Hallo, jetzt hat es mich auch erwischt.
Bestellt bei ELV 20.10.2020 als Selbstbausatz HMSen-LI-O.
Seit Dezember 23 tausche ich die Batterien alle 4 Wochen.
Ich dachte erst an schlechte Batterien. Aber das kann ich nun ausschließen.
Da hier nichts stehe vermute ich das noch niemand den Grund dafür gefunden hat?

Re: Lichtsensor benötigt alle 2 Monate neue Batterien

Verfasst: 05.04.2024, 14:10
von donross
Naja, bei mir ist der Grund schon bekannt: Risse und eindringende Feuchtigkeit in das vergossene Bauteil.
Es liegt nahe, dass das systemimmanent ist und auch woanders der Grund sein könnte.

Ich bin nun auf den HmIP-SLO gewechselt, gibts auch als Bausatz.