Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
h4zz
Beiträge: 130
Registriert: 11.09.2011, 17:13
Wohnort: Rheinland-Pfalz, Kreis Bad Kreuznach

Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Beitrag von h4zz » 05.10.2013, 17:18

Hallo Mitstreiter,

ich habe seit geraumer Zeit einen Füllstandssensor am laufen.
Er ist in meiner Zisterne (ca 2.50 Tief) installiert, ca 20 cm unter Oberkante.

Als ich den behelfsmäßigen Deckel auf der Zisterne hatte, funktionierte die Kommunikation einwandfrei.
Jetzt habe ich einen 8mm Stahldeckel drauf und nichts kommt mehr an :)
Habe schon neue Batterien installiert und einen HM-Repeater an der Haus innenseite Ca 3 Meter entfernt angebracht. Leider vergebens.

Was könnte ich noch machen, oder wie habt ihr das ganze gelöst?
Den HM Sensor auf den Deckel setzen?
Dann müsste ich die Zuleitung, also die Leitung nach dem letzten Plastik Abstandshalter verlängern...jedoch müsste ich dann anlöten - da abgeschnitten...wohl eher keine gute Idee. Und auch laut Anleitung darf diese Leitung max. 0,1 M lang sein...

Besten Dank :arrow:
Gruß
Fabian

------------------------------------------
299 Kanäle in 85 Geräten
CUNO,CCU Historian, Webmatic...
--------------------------------------------

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13914
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 748 Mal

Re: Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Beitrag von robbi77 » 05.10.2013, 20:59

8mm Stahl ist schon eine Hausnummer, für das bissel HM-Funk eine riesen Hürde.
Entweder anderer Deckel oder das Gerätchen über den Deckel.
(meine Meinung)
Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

peissl.at
Beiträge: 1295
Registriert: 16.05.2010, 12:39
Wohnort: Südwestlich von Graz
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Beitrag von peissl.at » 05.10.2013, 21:20

...gab es genau die selbe Diskussion nicht vor 2-3 Monaten?


Schönen Abend!
Robert

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9913
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Beitrag von Roland M. » 05.10.2013, 21:33

Hallo!

Als Amateurfunker kann ich nur sagen:

- Sender im nahen GHz-Bereich
- unter dem Erdboden
- mit Stahldeckel

Da kann nichts (brauchbares) ankommen!

Sender über Grund bzw. über den Stahldeckel verlegen und über den Empfang freuen! ;)


Roland
(OE6MOD)
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

h4zz
Beiträge: 130
Registriert: 11.09.2011, 17:13
Wohnort: Rheinland-Pfalz, Kreis Bad Kreuznach

Re: Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Beitrag von h4zz » 06.10.2013, 14:26

Roland M. hat geschrieben:
Sender über Grund bzw. über den Stahldeckel verlegen und über den Empfang freuen! ;)


Roland
(OE6MOD)
Hallo Roland,

das war ja meine Idee,
Problem ist halt dann
Dann müsste ich die Zuleitung, also die Leitung nach dem letzten Plastik Abstandshalter verlängern...jedoch müsste ich dann anlöten - da abgeschnitten...wohl eher keine gute Idee. Und auch laut Anleitung darf diese Leitung max. 0,1 M lang sein...
Aber ich werde es einfach mal Testen und berichten.
Gruß
Fabian

------------------------------------------
299 Kanäle in 85 Geräten
CUNO,CCU Historian, Webmatic...
--------------------------------------------

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Beitrag von Matthi140 » 06.10.2013, 23:29

Hallo, ähnliches Problem werde ich auch irgendwann bekommen, ich habe mit Überlegt, wenn ich ein Problem bekommen,kann man das Funkmodul, welches sich auf einer separaten Platine befindet, welches man ja einlöten soll nicht mit einem entsprechend mehradrigem Kabel (z.B. JSTY 4x2x0,6) nicht einfach verlängern und diesen dann über dem Deckel anbringen? Könnte das gehen? was für daten gehen denn da durch, ich hoffe doch kein HF oder?
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

h4zz
Beiträge: 130
Registriert: 11.09.2011, 17:13
Wohnort: Rheinland-Pfalz, Kreis Bad Kreuznach

Re: Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Beitrag von h4zz » 13.10.2013, 22:03

Nabend,

habe das Messkabel um ca 50 cm verlängert.
Funkt, wie er wartet, einwandfrei!
Messwerte stimmen ebenso!

Also an alle, falls das Kabel zu viel gekürzt wurde...einfach wieder anlöten!

:D
Gruß
Fabian

------------------------------------------
299 Kanäle in 85 Geräten
CUNO,CCU Historian, Webmatic...
--------------------------------------------

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Beitrag von Matthi140 » 13.10.2013, 23:00

Naja, ich habe ehr vor das funkmodul 5m zu verlängern und über das leerrohr in die garage zu verlegen. wenn das funktioniert, macht das denke ich mal mehr sinn

MfG Matthi
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

CMitsch
Beiträge: 6
Registriert: 02.04.2014, 12:39

Re: Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Beitrag von CMitsch » 16.04.2014, 10:41

Hallo,

mal eine Frage betreffend Füllstandssensor: Es wird in der Produktbeschreibung angegeben, dass die Mindesttiefe der "Wasserstelle" 1 Meter betragen muss. Ich hab ein eher flaches 88cm Regenfass - Füllhöhe ca. 80cm (dafür mit grossem Durchmesser).

Gibt es einen Trick wie man den Füllstandsmesser trotzdem sauber implementieren kann?

Lg
Christian

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Kapazitiver Füllstandssensor - HF verbessern -

Beitrag von Matthi140 » 24.07.2014, 21:05

CMitsch hat geschrieben:Hallo,

mal eine Frage betreffend Füllstandssensor: Es wird in der Produktbeschreibung angegeben, dass die Mindesttiefe der "Wasserstelle" 1 Meter betragen muss. Ich hab ein eher flaches 88cm Regenfass - Füllhöhe ca. 80cm (dafür mit grossem Durchmesser).

Gibt es einen Trick wie man den Füllstandsmesser trotzdem sauber implementieren kann?

Lg
Christian
Vielleicht die Messleitungen schräg in der Zisterne spannen, so das mindestens 1m messkabel unter Wasser ist bei 100%
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“