Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

DIWC
Beiträge: 5
Registriert: 08.09.2016, 18:38
Hat sich bedankt: 11 Mal

Re: Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Beitrag von DIWC » 15.05.2017, 17:20

Hallo,

wärst du so nett deine Lösung noch ein bisschen genauer zu schildern. Ist das eine vom Stromnetz unabhängige Lösung? Für mich ist ein Netzteil ein Trafo der die Spannung von 230V auf 12V umwandelt.
DAnke

LG Walter

Bratmaxe
Beiträge: 1573
Registriert: 28.05.2015, 12:48
Wohnort: Willich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Beitrag von Bratmaxe » 16.05.2017, 10:03

Hallo

ja klar kann ich gerne versuchen. Also..

Nein es ist keine vom Stromnetz unabhängige Lösung.
Ich habe aber bewusst einen Trafo eingesetzt, weil dieser die 230V galvanisch von den 12V trennt, und somit auch im Fehlerfall die 230V niemals in die Nähe des Wassers kommen. Zusätzlich sind bei mir alle Gartensteckdosen über einen FI abgesichert.
Wenn der Strom aber ausfällt wird das Ventil (NC = normaly closed) sofort geschlossen, was einen sicheren Zustand gewährleistet.
Für den in meinem Fall verwendeten Unterputzaktor (HM-LC-SW1-FM) habe ich in den Einstellungen eine Einschaltdauer von 20 Minuten festgelegt.
Wenn ich also auf den Taster am Eingang des Aktors drücke, dann schaltet dieser das Ventil an und in dem Aktor läuft dann die Zeit von 20 Minuten ab.
Nach 20 Minuten wird dann der Aktor wieder ausgeschaltet, ohne das die CCU hierfür vorhanden oder erreichbar sein muss, hier wird also auch sicher ausgeschaltet.
Soll der Aktor über ein Programm gestartet werden muss man hier auch immer erst die Einschaltdauer setzen und danach Einschalten, auch dann läuft die Zeit wieder im Aktor ab.

Ich habe mal schnell grob meinen Aufbau skizziert:
Dateianhänge
Bewässerung.png
Skizze
Gruß Carsten

DIWC
Beiträge: 5
Registriert: 08.09.2016, 18:38
Hat sich bedankt: 11 Mal

Re: Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Beitrag von DIWC » 17.05.2017, 11:40

Hallo,
Danke für die Mühe!!!!! :D
Ich brauche oder möchte eine vom Stromnetz unabhängige Lösung, weil ich nicht durch die Dämmung bohren möchte. Hast Du eine Ahnung, wieviel Strom das Ventil braucht? Kann man das auch mit einem Akku und dem Homematic 104895 Schaltaktor für Batteriebetrieb betreiben? (Sorry für die veilleicht "dummen" Fragen, aber ich bin keine Elektrotechniker) Natürlich wäre da noch zuklären, wie sich der Schaltaktor bei Stromausfall der Zentrale verhält. Bleibt der dann offen, wenn er keinen Schließbefehl erhält?

Bratmaxe
Beiträge: 1573
Registriert: 28.05.2015, 12:48
Wohnort: Willich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Beitrag von Bratmaxe » 17.05.2017, 12:32

Hallo,

also mein Ventil ist dafür sicherlich nicht geeignet. Ich glaube das braucht so ca. 10-12W, das wäre schon was viel für nen Akku.

Vom Prinzip macht bei Batteriebetrieb der Heizkörperaktor sicher sinn, man mus halt nur sicherstellen, das dieser auch wirklich sicher schließt, oder nur öffnet wenn jemand zur kontrolle zuhause ist.
Man könnte den Schließbefehl ja auch im Abstand von z.B. 30 Sekunden solange senden, bis der Aktor die Schließung bestätigt.
Aber bei Zentralenausfall oder DC überschreitung geht dann garnichts mehr.
Gruß Carsten

DIWC
Beiträge: 5
Registriert: 08.09.2016, 18:38
Hat sich bedankt: 11 Mal

Re: Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Beitrag von DIWC » 17.05.2017, 14:32

Hallo,
Vielleicht ein paar Hintergrundinformationen zu meiner Lösung.
Ich habe in unserem Wochenendhaus großflächig neues Gras angebaut, das zur Zeit (in den ersten Wochen) mehrmals am Tag bewässert werden muss (bis zu 9x am Tag 5'). Der Garten wird von 5 Postionen bewässert, die über den Gardena-Wasserverteiler mechanisch geschaltet werden, d.h. ein Ventil schaltet die 5 Kreise. So etwas kann mein Gardena-Computer nicht, der kann das nur einmal am Tag.
Ich habe daher die Lösung mit dem Heizkörperthermostat seit zwei Wochen in Betrieb und es funktioniert bisher ohne Probleme. Die max. Boost-Dauer beträgt 30Min, was auch der maximalen Gießzeit bei Normalbetrieb (alle 3 Tage 30 Minuten) entspricht. Wenn kürzer gegossen werden soll, wir der Bost-Modus einfach früher beendet.
So weit funktioniert alles gut, wenn es funktioniert.
Ich habe das zusätzlich mit dem Gardena-Computer abgesichert, der macht in der Früh auf und am Abend zu, somit wird das Risiko eines unkontrollierten Wasseraustritts zumindest auf die Tagesstunden beschränkt und das Problem des Entkalkungslaufs ist auch gelöst.
Aber natürlich habe ich ein Problem, wenn das Ventil nicht ordentlich schließt. Dann schaltet nämlich zum einen der Gardena-Wasserverteiler nicht auf den nächsten Strang und zum Anderen setze ich meine Wiese unter Wasser. Wenn das am Montag passiert dauert es u.U. bis zum Wochenende, bis ich das bemerke, denn es handelt sich - wie eingangs erwähnt - um ein Wochenendhaus.
Ich suche daher nach einer Lösung, die sicherer ist, als die aktuelle mit dem Heizkörperthermostat aber trotzdem batteriebetrieben funktioniert.

Bratmaxe
Beiträge: 1573
Registriert: 28.05.2015, 12:48
Wohnort: Willich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Beitrag von Bratmaxe » 17.05.2017, 15:40

Nunja also du kannst natürlich ein Solarpanel mit Laderegler und 12V 7,2AH Batterie verwenden, und dann auch mein Ventil.
Ob es dir das aber Wert ist musst du entscheiden.

Ps. ich habe gerade in meinem Garten Rollrasen verlegt. Diesen habe ich nur 1x Täglich ca. 20min bewässert, da mir gesagt wurde. lieber 1x richtig statt 5x nur ein bisschen bewässern. Ich bin kein Experte ich kann dir nur sagen, das mein Rollrasen jetzt nach 2 Wochen komplett angewachsen ist und nur jeden Abend ca. 20min. bewässert wurde.
Argumentiert wurde das damit, das das Wasser die Wurzeln erreichen muss und dafür muss man schon 10-15mm /m² bewässern.

Habe es mir dann einfach gemacht und haben 10mm(l)/m² * 80m² = 800l und bei einem Druchfluss von ca 40l/min ergibt das 20Minuten Bewässerungszeit.
Ist natürlich nur überschlagen aber scheint ja gut funktioniert zu haben!
Gruß Carsten

BadenPower

Re: Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Beitrag von BadenPower » 17.05.2017, 17:12

DIWC hat geschrieben:Ich habe in unserem Wochenendhaus großflächig neues Gras angebaut,
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Indoor-Plantage -> hoffenlich hast Du nicht demnächst Besuch der Polizei.
.

charlyhomematic
Beiträge: 75
Registriert: 24.10.2012, 20:56

Re: Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Beitrag von charlyhomematic » 17.05.2017, 22:06

Von Bratmaxe:
Vom Prinzip macht bei Batteriebetrieb der Heizkörperaktor sicher sinn, man mus halt nur sicherstellen, das dieser auch wirklich sicher schließt, oder nur öffnet wenn jemand zur kontrolle zuhause ist.
Mit der Einstellung auf Boost geht das Ventil nach vordefinierter Zeit immer zu, s. weiter oben die Programmierung in diesen Thread.
Darüberhinaus hat das Ventil eine einstellbare Position (z.B. 0%) bei Batterie-Niedergang.
Darüberhinaus hat die (meine) Pumpensteuerung per CCU und Zwischensteckdose mit Leistungsmessung eine Zeitüberwachung auf maximale Laufzeit von z.B. 60 Minuten, dann geht sie auf Notaus (für alle Notfälle, geplatzte Schläuche etc.)

Grüße,
Charly

Bratmaxe
Beiträge: 1573
Registriert: 28.05.2015, 12:48
Wohnort: Willich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Beitrag von Bratmaxe » 18.05.2017, 07:55

Das klingt doch gut, wenn man halt alle eventualitäten abgedeckt kann man den Heizkörperaktor hier super für einsetzen!
Gruß Carsten

Mr.Fusion
Beiträge: 154
Registriert: 24.12.2008, 15:55

Re: Gartenbewässerung mit Funk-Heizkörperthermostat

Beitrag von Mr.Fusion » 17.06.2020, 10:41

Inspiriert durch dieses Thread habe ich mir auch einen HM-Ip Heizkörperthermostat (HmIP-eTRV-B) gekauft und das ganze getestet. Funktioniert soweit gut. Nur öffnet das Ventil in der boost Funktion leider nur zu 80% und ich kann nirgends ein Setting finden um dies zu ändern. Wenn ich manuell über Geräte auf 100% öffne funktioniert es einwandfrei und ich der Wasserdruck ist stark genug. Bei 80% ist leider der Druck etwas zu niedrig.

Hat jemand eine Idee wie man das lösen könnte? Ich habe bei Erstellung eines Programms auch gesehen, dass man manuell eine Ventilstellung zwischen 1 und 100% setzen kann. Nur leider scheint das irgendwie nicht zu funktionieren, denn beim auslösen öffnet das Ventil zwar ein wenig, nur um direkt darauf wieder zu zu fahren.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“