HM-CC-RT-DN treibt DutyCyle in die Höhe ???

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: HM-CC-RT-DN treibt DutyCyle in die Höhe ???

Beitrag von Familienvater » 06.08.2016, 18:44

Hi,

dann ist klar was passiert, das Thermostat kann nur im Bereich von 4,5 bis 30,5? Grad gesteuert werden, wobei 4,5 OFF ist und 30,5? ist ON.

Da ist "grundsätzlich" zusätzlich immer ein gewisser Ping-Pong-Effekt bei, Du stellst z.B. von 18 auf 10 Grad, die 10 Grad werden erstmal angezeigt, bis sich das Thermostat das nächste mal meldet, dann werden wieder die 18 Grad in der Vius angezeigt, weil die das Thermostat bei der aktuellen Meldung noch hatte, das Thermostat stellt jetzt auf 10 Grad um, und beim nächsten Datenpaket meldet es dann auch endlich die 10 Grad, die dann auch in der Visu angezeigt werden.

Grundsätzlich sind Makro mit Intervallen für mich nur in ganz bestimmten Situationen sinnvoll, 99% läuft bei mir Eventbasiert, wenn etwas empfangen wird, dann wird etwas ggf. geschaltet etc, und auch für dynamisches Nachlaufen/Melden von irgendwelchen Aktoren brauche ich kein Intervall, das geht auch mit einem einfachen "warte".

Der Familienvater

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HM-CC-RT-DN treibt DutyCyle in die Höhe ???

Beitrag von Herbert_Testmann » 07.08.2016, 01:14

Hallo

was ich an der Stelle nicht verstehe, wozu brauche ich da ein makro?
Wenn ich in VisuWin eine neue SollTemp einstelle, wird diese an den Thermostat automatisch übertragen. Da brauche ich gar nix zu machen.

Selbst wenn ich in VisuWin den Sollwert in einer Variable (SollNeu) ändere und diesen Wert dann an den Thermostaten schicken möchte, geht das mit

Code: Alles auswählen

Heizungsthermostat_Bad := SollNeu
Warum sollte ich da MakroRomane alle 10 sec laufen lassen??
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

chrisba
Beiträge: 30
Registriert: 28.05.2008, 15:40

Re: HM-CC-RT-DN treibt DutyCyle in die Höhe ???

Beitrag von chrisba » 07.08.2016, 13:18

Hallo

ich glaube hier wird etwas missverstanden. Ich habe selbstverständlich kein Makro im Programm laufen was aller 10 Sekunden einen Wert zu einem Thermostaten schickt.
In meinem Beispiel ging es nur darum ein Verhalten vom Thermostaten oder HPCL aufzuzeigen.
Wenn jemand alles Event-gesteuert löst wird er mit diesem Verhalten nie ein Problem haben. Wenn jemand aller 5Minuten Werte von HPCL zum Thermostaten schickt wird er auch kein Problem haben.
Ich bin nämlich der Meinung das hier ein kleiner Fehler von HPCL vorliegt. Wenn immer dann ein neuer Funkbefehl zum Thermostaten generiert wird wenn sich der neue Wert vom alten unterscheidet, ist das richtig, aber dann muß ich als Vergleich auch den zuletzt gesendeten nehmen und darf nicht den vom Anwender (Makro) eingegebenen nehmen.
Nochmal zum verdeutlichen, wenn vom Programm 11,8 vorgegeben wird, wird 12,0 zum Thermostaten gesendet. Als Vergleich für den nächsten Sendevorgang muß dann natürlich 12,0 verwendet werden und nicht 11,8.
Bitte jetzt keine Diskussion ob 11,8 sinnvoll ist. Ich verwende solche krummen Werte immer nur als Defaultwert um zu erkennen ob mein Programm die Defaultwerte schon überschrieben hat.

Gruß Christian

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HM-CC-RT-DN treibt DutyCyle in die Höhe ???

Beitrag von Herbert_Testmann » 07.08.2016, 13:33

Hallo

wenn der Thermostat nur Soll Werte in Schritten von 0.5 akzeptiert und Du weisst das, dann richte Dich bei der Programmierung danach.
Ich sehe das nicht als Aufgabe von HPCL das abzufangen.
Du schickst einen Wert, von dem Du weisst, das er nicht akzeptiert bzw. auf den nächsten gültigen Wert gerundet wird.
Dann musst Du dieses Problem einfach vermeiden, wenn danach mit dem Rückgabewert verglichen wird.
Du könntest ja z.B. Deine abgeschickten Werte auch auf ganze x.5 runden, bevor der Vergleich statt findet.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“