Verhalten bei Option Keine Hardwareafrage u.a.

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
contronics-RK
Beiträge: 954
Registriert: 18.07.2006, 15:58

Verhalten bei Option Keine Hardwareafrage u.a.

Beitrag von contronics-RK » 27.09.2016, 16:38

Hallo zusammen,

ich wurde gebeten in einem Forumsbeitrag folgenden Fragen zu beantworten und zu erklären wie es mit den Optionen zur Hardwareabfrage beim Start funktioniert.

Code: Alles auswählen

-Keine Hardwareabfrage beim Start der ExecEngine" ist gesetzt oder nicht gesetzt
Wenn gesetzt: Es wird keine Hardwareabfrage durchgeführt - weder direkt beim Start noch später. Egal wie andere Optinen gesetzt sind.

Code: Alles auswählen

- "Aktuelle Werte der ExecEngine speichern und laden" ist gesetzt oder nicht gesetzt
Wenn gesetzt und es eine Werte-Datei gibt (generiert bei gesetzter Option Aktuelle Werte .. speichern/laden) die bei normaler Beendigung über ExecEngineWin (bzw-Kompilieren/Übertragen) erzeugt wurde (nicht bei Reboot oder Stromausfall) und nicht älter als eine Stunde ist, dann werden die Werte aus der Datei gesetzt und es erfolgt eine Hardwareabfrage im Hintergrund (damit der Start nicht so lange dauert), vorausgesetzt es ist nicht die Option "Keine Hardwareabfrage... " gesetzt.

Code: Alles auswählen

- in Objekt / Allgemein ist ein Startwert gesetzt oder nicht gesetzt (wenn ein mal gesetzt nicht mehr auf "nicht gesetzt" änderbar)
wenn gesetzt wird der Startwert als erstes in das Objekt gebracht und dann von der Hardwareabfrage (falls es ein Hardwareobjekt ist) überschrieben. Sinn macht der Startwert also hauptsächlich bei virtuellen Objekten, bei Hardwareobjekten wird er normalerweise wieder überschrieben durch den aktuellen Wert.

Code: Alles auswählen

- wenn "Keine Hardwareabfrage beim Start der ExecEngine" angehakt ist, soll nach einer Zeit xx  nach dem Neustart trotzdem eine Abfrage des Status in der CCU erfolgen.
Das wird im Forum diskutiert und scheint derzeit nicht der Fall zu sein.
Nein, wenn keine Hardeareabfrage angehakt ist erfolgt sie auch nicht. Es gab in einer Vorversion allerdings das (Fehl-)verhalten, dass es dann immer eine Hardwareabfrage im Hintergrund gab, auch wenn es keine Wertedatei gab. Das war früher mal gewünscht damit in jedem Fall schneller gestartet wurde auch wenn es keine Wertedate gab.
Nachdem der DC strenger geworden ist haben wir das auf vielfachen Wunsch so geändert, dass die Hardwareabfrage komplett entfällt wenn diese Option aktiviert ist.

Wir könnten es auch z.B. so machen, dass nur dann gar keine Hardwareabfrage erfolgt wenn die gespeicherte Werte-Datei jünger als z.B. 3 Minuten ist und ansonsten trotzdem eine Hintergrundabfage erfolgt wenn "Keine Hardwareabfrage.." aktiviert ist.

Aufgrund dieser neuen Situation mit dem stengeren DC wäre es auch denkbar eine neue Option hinzuzufügen um noch eine weitere Bedingung zur Hardwareabfrage zu haben um letzlich ein Verfahren zu bekommen, das alle Wünsche/Erfordernisse abdeckt.
Hier bitte ich entsprechende Wünsche/Vorschläge zu äussern.
Sobald sich da alle (bzw. die Mehrheit) einig sind würden wir das dann einbauen.

Noch eine Erklärung grundsätzlich zur Hardwareabfrage:
Es wird die Methode getValue des XMLRPC-Protokolls benutzt, eine andere Option dazu gibt es nicht. Dabei kann man nicht bestimmen ob der BidCoS eine Funkmeldung generiert oder den letzten ihm bekannten Wert zurückgibt.
Daher können wir leider nicht "mitbestimmen" ob eine Funkmeldung generiert wird und so den DC beeinflussen.
Ich bin nicht sicher, aber hoffe dass der BidCoS intelligent genug ist nur dann Funkmeldungen zu erzeugen wenn er den aktuellen Wert nicht hat bzw. sich nicht sicher ist ob er stimmt.
Eine zusätzliche getValue-Methode, bei der der BidCoS nur die ihm bekannten Werte zurückgibt wäre sicherlich sinnvoll, ich werde das bei eQ-3 ansprechen.
Mit freundlichem Gruss
CL-control - Ralph Krapoth
http://www.cl-control.de
Bei Fragen bitte keine PMs, sondern mail an technik@cl-control.de
PMs werden nicht regelmässig kontrolliert und und können unbeantwortet bleiben.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Verhalten bei Option Keine Hardwareafrage u.a.

Beitrag von Daimler » 27.09.2016, 16:59

Hallo Herr Krapoth,

herzlichen Dank für die umfängliche Antwort!
contronics-RK hat geschrieben:Wir könnten es auch z.B. so machen, dass nur dann gar keine Hardwareabfrage erfolgt wenn die gespeicherte Werte-Datei jünger als z.B. 3 Minuten ist und ansonsten trotzdem eine Hintergrundabfage erfolgt wenn "Keine Hardwareabfrage.." aktiviert ist.
Wie bereits geschrieben, würde mir das vollkommen ausreichen, wobei dies
contronics-RK hat geschrieben:Eine zusätzliche getValue-Methode, bei der der BidCoS nur die ihm bekannten Werte zurückgibt wäre sicherlich sinnvoll, ich werde das bei eQ-3 ansprechen.
die bessere (End-) Lösung wäre.
Allerdings muss ich zu den '3' Minuten erwähnen, dass es z. B. bei mir gut und gerne schon einmal 3 Minuten dauern kann, bis alles incl. FHZ2000 IFace wieder oben ist - und das auf einem PI3.
Bin mir daher nicht sicher, wie es auf einer original CCU aussieht und ob hier die Zeitspanne reicht!
contronics-RK hat geschrieben:"Keine Hardwareabfrage beim Start der ExecEngine"
contronics-RK hat geschrieben:Wenn gesetzt: Es wird keine Hardwareabfrage durchgeführt - weder direkt beim Start noch später. Egal wie andere Optinen gesetzt sind.
contronics-RK hat geschrieben:Nein, wenn keine Hardeareabfrage angehakt ist erfolgt sie auch nicht.
Man könnte dies eventuell in der Hilfe eindeutiger beschreiben?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Verhalten bei Option Keine Hardwareafrage u.a.

Beitrag von Herbert_Testmann » 27.09.2016, 17:32

Lieber Herr Kraproth,

vielen Dank für Ihre Erläuterungen.

Ich persönlich nutze die Option

Code: Alles auswählen

- "Aktuelle Werte der ExecEngine speichern und laden" ist gesetzt
Wenn ich ein Projekt übertrage, wird die Hardwareabfrage später durchgeführt. Das kann ich nur verhindern, durch

Code: Alles auswählen

Keine Hardwareabfrage beim Start der ExecEngine
Dann kommt allerdings der Fall des CCU Reboot (durch manuelles Auslösen in der WebUI). In dem Fall gibt es keine Datei mit den letzten Werten (diese Erkenntnis war für mich neu)
Wenn gesetzt und es eine Werte-Datei gibt (generiert bei gesetzter Option Aktuelle Werte .. speichern/laden) die bei normaler Beendigung über ExecEngineWin (bzw-Kompilieren/Übertragen) erzeugt wurde (nicht bei Reboot oder Stromausfall) und nicht älter als eine Stunde ist,
Dann brauche ich die Hardwareabfrage, da es keine Wertedatei gibt. Also kann ich mit o.g. Option die Hardwareabfrage nicht generell abschalten.

Kann die Hardwareabfrage nicht generell nur statt finden, wenn es keine Wertedatei gibt?
Alternativ wäre ihr Vorschlag mit der Zeit (Alter der Wertedatei) auch nutzbar. Dann würde ich mir aber 1...20 min einstellbar wünschen.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Verhalten bei Option Keine Hardwareafrage u.a.

Beitrag von Familienvater » 27.09.2016, 17:55

Hallo Herr Krapoth,

danke auch erstmal von mir, ich frage aber noch mal explizit, weil das was ich in diesem Beitrag http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 50#p307742 beschrieben habe (das jeder "Datenpunkt" einzeln abgefragt wird, obwohl bei jeder Antwort alle Datenpunkte eines Kanals kommen), so in keiner Weise von Ihnen angesprochen wurde.

In der Vermeidung, zumindest von mehrfachen überflüssigen Hardwareabfragen, läßt sich definitv kostbare Sendezeit (Dutycycle) einsparen.

Der Familienvater

contronics-RK
Beiträge: 954
Registriert: 18.07.2006, 15:58

Re: Verhalten bei Option Keine Hardwareafrage u.a.

Beitrag von contronics-RK » 28.09.2016, 09:56

Hallo,

ich habe jetzt bei der eQ-3-Entwicklung nachgefragt.
Es ist tatsächlich so, dass der BidCoS die Werte der Geräte nicht speichert, sondern jedes getValue eine Funkmeldung mit der Abfrage an das Gerät erzeugt, auch für jeden einzelen Valueky. Natürlich nur bei den Geräte die ständig empfangsbereit sind (also nicht bei allen batteriebetriebenen Geräten).
Da die Werte nicht gespeichert werden kann dann natürlich auch keine neue XMLRPC-Methode nur zum Abruf der Werte im BidCoS implementiert werden.

Bei HomeMatic-IP wurde das geändert, da speichert der BidCoS die Werte und erzeugt Funkmeldungen nur wenn erforderlich.

Wir werden in den nächsten Wochen dann die Hardwareabfrage so ändern, dass Sensoren die Ihren Wert sowieso alle paar Minuten schicken nicht mehr abgefragt werden und auch die Analogwerte von Funkmodulen (z.B. Steckdose mit Leistungsmessung) nicht mehr abgefragt werden, kommen ja auch alle paar Minuten.
Wieviel das letztlich bringt ist schwierig abzuschätzen, da die nicht empfangsbereiten batteriebetriebnen Geräte ja auch bisher nicht per Funk abgefragt wurden.

Bevor wir die Änderungen insbesondere bezüglich des Verhaltens bei den einstellbaren Optionen implementieren stelle ich das geplante Verfahren hier nochmal in einem Beitrag vor um zu sehen ob es für die meisten passt.

@Familienvater
Danke für den Hinweis auf den Beitrag mit den Auswertungen, ich hatte ihn leider noch nicht gesehen, ist wirklich interressant.
Wir werden bei der Änderung der Hardwareabfrage auch berücksichtigen ob schon ein Wert gekommen ist (das geht ja einfach über die gespeicherte Zeit der letzten Änderung).
Die schon mal angesprochene Verwendung des "UndefinedValues"-Parameter bei getValue bringt leider bezüglich der Funkbelastung nichts weil auch hier immer eine Funkmeldung generiert wird.
Mit freundlichem Gruss
CL-control - Ralph Krapoth
http://www.cl-control.de
Bei Fragen bitte keine PMs, sondern mail an technik@cl-control.de
PMs werden nicht regelmässig kontrolliert und und können unbeantwortet bleiben.

mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Verhalten bei Option Keine Hardwareafrage u.a.

Beitrag von mikewolf99 » 28.09.2016, 22:40

Hallo,
ich schliesse mich diesbezüglich an :
Dann die Hardwareabfrage nicht generell nur statt finden, wenn es keine Wertedatei gibt?
Alternativ wäre ihr Vorschlag mit der Zeit (Alter der Wertedatei) auch nutzbar. Dann würde ich mir aber 1...20 min einstellbar wünschen.
Wobei ,wenn der Wert schon einstellbar is diesen selbst definieren zu können ..eventuell 2 min - 6 Std
und zwar deshalb weil ich schlafe meine CCU2 jedoch nicht und sich bei mir die Werte sich nicht ändern und relevante Daten
zb Temp ja bei neuer Sendung ja automatisch überschrieben werden !.

PS:
wird Eigentlich MobileControlCL noch weiter entwickelt ?? habe schon lange keine neue Beta mehr bekommen und der bekannte Link führt ins Nirwana ?
Bei HMIP wird ja auf 2 Adressen(Frequenzen) gesendet und daher DutyCycle nicht wirklich relevant

Mit freundlichen Grüßen
mikewolf
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

contronics-RK
Beiträge: 954
Registriert: 18.07.2006, 15:58

Re: Verhalten bei Option Keine Hardwareafrage u.a.

Beitrag von contronics-RK » 04.10.2016, 12:06

Hallo,

wir bereiten entsprechende Änderungen vor und versuchen nächsten Monat die Upddates zu machen in denen es geändert ist.

@mikewolf
Die App wird natürlich immer weiter entwickelt, aber es gibt wegen fehlenden Feedbacks keine Beta-Version mehr im Playstore.
Dazu haben alle Betatester im Juli eine mail an die gmail-Adressen bekommen, habe ich jetzt nochmal an Sie geschickt.
Mit freundlichem Gruss
CL-control - Ralph Krapoth
http://www.cl-control.de
Bei Fragen bitte keine PMs, sondern mail an technik@cl-control.de
PMs werden nicht regelmässig kontrolliert und und können unbeantwortet bleiben.

contronics-RK
Beiträge: 954
Registriert: 18.07.2006, 15:58

Re: Verhalten bei Option Keine Hardwareafrage u.a.

Beitrag von contronics-RK » 31.10.2016, 10:38

Hallo zusammmen,

in der aktuellen Version von PC-Software und ExecEngine sind die Wünsche jetzt realisiert.
Bei "Keine Hardwareabfrage ..." kann jetzt eine Zeit in Sekunden eingegeben werden für das maximale Alter der Sicherungsdatei (nur wenn "Aktuelle Werte ... speichern/laden") aktiviert ist.

Details dazu sind in den Hilfetexten zu der Seite auf der die Optionen stehen erklärt.
Mit freundlichem Gruss
CL-control - Ralph Krapoth
http://www.cl-control.de
Bei Fragen bitte keine PMs, sondern mail an technik@cl-control.de
PMs werden nicht regelmässig kontrolliert und und können unbeantwortet bleiben.

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“