Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Tobias78
Beiträge: 1464
Registriert: 27.06.2010, 01:01
Wohnort: Braunschweig
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Tobias78 » 25.09.2016, 20:30

Hab ich seeehr intensiv getestet. Wenn der Kanal mit Hardware verquickt ist, passiert genau das von mir beschriebene Verhalten. Ohne Verknüpfung zu nem realen Sensor funktionierte es wenn ich mich recht entsinne.
Der Sensorwert kann auch nicht über die bekannten APIs geändert werden (xmlapi und clwebserver).
--------------------------------------------
Im Einsatz und empfehlenswert:
RaspberryMatic,IO.Broker, Homeputer Studio; CuXD; PocketControl, HomeStatus, Robonect, Alexa, io.Broker
------------------------------------------

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Daimler » 25.09.2016, 20:31

Hi,
Familienvater hat geschrieben:So, nachdem mir jetzt heute schon zum 3. Mal die EE abgestürzt ist....
Jetzt wo du es sagst:
Während meines Urlaubs konnte ich aus der Ferne beobachten, wie mein Programmstartzähler sich innerhalb von 5 Tagen von 1 auf 10 erhöhte - danach war Ruhe.
Ich hatte dies auf Yahm geschoben, aber wo du dies jetzt auch von der CCU berichtest, muss ich mir in diese Richtung ja keine Gedanken mehr machen. 8)
Tobias78 hat geschrieben:Nur: warum kann ich in der Visu den Zustand eines TFK ändern, nicht aber per Makro?
:?: :?: :?: Verstehe ich jetzt nicht ganz, ich setze gerade bei allen TFKs, DGKs und SCIs den Zustand über 'Lesewertedatei' beim Neustart wieder ein.
Danach stimmt der Wert auf der CCU zwar nach wie vor nicht, aber das ist mir so was von Schnuppe.
Sollte das über ein normales Makro während der Laufzeit nicht gehen? :shock:
Familienvater hat geschrieben:zum Thema automatischer Neustart der EE beim Beenden der Ausführung:
Exakt dies kann ich bei mir nicht nachvollziehen - ist die Exec beendet, ergibt auch greb nichts!

Und um wieder zum Ursprungsthema zurückzukommen,
Familienvater hat geschrieben:....die 5 Abfragen sind also absolut überflüssig.
Ich denke, wir müssen RK hier auf den 'richtigen Weg' geleiten.
Eventuell ist es ja ein Leichtes für Ihn, beim HPCL-Neustart die Stände aus der CCU (und diese stimmen ja auch beim Neustart der CCU außer den Bat-Sensoren) und nicht von der Hardware abzuholen. :?:
Und wenn ich etwas 1000%ig wissen möchte, dann gibt es ja immer noch die Funktion 'Abfrage'.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Familienvater » 26.09.2016, 15:19

Hi,
Tobias78 hat geschrieben:Hab ich seeehr intensiv getestet. Wenn der Kanal mit Hardware verquickt ist, passiert genau das von mir beschriebene Verhalten. Ohne Verknüpfung zu nem realen Sensor funktionierte es wenn ich mich recht entsinne.
Der Sensorwert kann auch nicht über die bekannten APIs geändert werden (xmlapi und clwebserver).
Also ich habe auch getestet:
Es ist wirklich so, das ein Versuch, einen wired-Schließerkontakt aus einem Makro zu setzen, nicht funktioniert.
Das Interessante dabei ist aber, wenn man den wired-Schließerkontakt vorher in der Visu "verstellt", und versucht in dann im Code zu ändern, stellt er sich automatisch auf den aktuellen Zustand (liegt in dem Fall wohl am wired, da ist der Schließerkontakt ja abfragbar).

Aus den SPG-Tools heraus läßt sich aber der Zustand des wired-Eingangs manipulieren, so wie es auch mit der Visu geht.

Auch über CLWebI konnte ich den Zustand ändern.

Ich meine mich auch zu Erinnern, das es über ein lesewertedatei gehen würde, das habe ich jetzt nicht probiert.

Damit geht es zur Not aus einem Makro heraus, indem man aus dem Makro über Getsite das CLWebI bemüht.

Der Familienvater

Tobias78
Beiträge: 1464
Registriert: 27.06.2010, 01:01
Wohnort: Braunschweig
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Tobias78 » 26.09.2016, 17:47

Hallo Familienvater,
Du machst mich sehr glücklich! Ich kann die Tür über die CLWebServer Schnittstelle tatsächlich jetzt nach dem Reboot auf offen setzten!
Das war der längste nicht zu behebende bekannte Bug ohne Workaround in meinem System.
Contronics sollte hier eigentlich trotzdem aktiv werden und die Funktion direkt im Makro zulassen oder eine Fehlermeldung rausgeben, oder?
Gruß, Tobias.
--------------------------------------------
Im Einsatz und empfehlenswert:
RaspberryMatic,IO.Broker, Homeputer Studio; CuXD; PocketControl, HomeStatus, Robonect, Alexa, io.Broker
------------------------------------------

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Daimler » 27.09.2016, 14:37

Hi Vadder,

ich nehme an, du hast auch Post bekommen?
Kurzform:
RK grübelt noch und wird sich hier melden.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Herbert_Testmann » 27.09.2016, 17:46

Es gibt zu dem Thema einen neuen extra Beitrag im Forum von contronics.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Familienvater » 27.09.2016, 17:48

Hi,

und es gibt auch die EE 3.00, wird zwar noch nicht offiziell angezeigt, bekommt man aber trotzdem, wenn man das aktuelle HpInst runterlädt... Hat zumindest RK geschrieben, ich habe es noch nicht getestet...

Der Familienvater

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Daimler » 27.09.2016, 18:17

Hi,
Familienvater hat geschrieben:und es gibt auch die EE 3.00,
Hat aber nach meinem Verständnis / den Erklärungen von RK (noch) nichts mit dem DC zu tun.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von mikewolf99 » 27.09.2016, 18:20

Hallo
Deshalb bin ich noch auf lxxccu und ausnahmsweise warte Ich mal
Bis das Problem erledigt ist
Aufgrund meiner 'wenigen' Komponenten
Sorry wenn ich diesmal nicht dabei bin ...
mein derzeitiger waf lässt nichts anderes zu , seit ee2.98 3 x Neustart am Tag der execengine ohne jegliche Änderung am Projekt oder ähnliches
Euer mitfühlender mikewolf


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Herbert_Testmann » 27.09.2016, 18:24

hallo

es gibt eine execEngine 3.00 für die CCU2

eine neuere execWin für den PC konnte ich nicht finden.

Ich hatte es auch so verstanden, dass wegen der zu langen Displaytexte die execEngine auf der CCU abgestürzt ist und das in 3.00 behoben wurde.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“