Funk-Zwischenstecker regelmässig schalten?

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
mmo
Beiträge: 199
Registriert: 12.11.2007, 23:14
System: CCU
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Funk-Zwischenstecker regelmässig schalten?

Beitrag von mmo » 12.04.2016, 20:50

Ich möchte gerne einen Funk-Zwischenstecker (HM-LC-Sw1-Pl) so programmieren, dass er unter der Woche (d.h. Mo.-Fr.) jeweils zwischen 10:00 und 12:00 einschaltet (und die restliche Zeit ausgeschaltet ist).
Ich habe dazu in homeputer CL beim entsprechenden Objekt "FunkZwischenstecker1" auf dem Tab "Zeit-Tabelle" eingetragen:

Wert: An
Wochentag: Montag-Freitag
Uhrzeit: 10:00:00
Dauer: 02:00:00

Das ganze dann übersetzt und auf die CCU2 geladen.
Es tut sich damit aber überhaupt nichts! D.h. der Schalter schaltet nicht ein und wenn ich ihn von Hand aktiviere, schaltet er auch um 12:00 nicht aus, sondern bleibt "ewig" an.

Eigentlich scheint das doch absolut trivial zu sein, aber irgendwie blicke ich einfach nicht, warum das nicht funzt. Muss man diese Objekt-Einstellung sonst noch irgendwie "aktivieren" oder was fehlt hier noch?

Ich kann den Schalter manuell von der CCU aus problemlos steuern (z.B. via WebInterface oder via VisuWin) - an der Verbindung happert's also ganz sicher nicht.
Die CCU2 Firmware ist neuester Ernte, auch die homeputer CL Zusatz-SW auf der CCU2 ist aktuell.
Alle möglichen anderen Abläufe und Makros, die ich programmiert habe, tun tadellos, ebenso die Anwesenheitssimulation. Offensichtlich habe ich da einen Knopf in der Leitung: Warum tut sich bei diesem Schalter einfach nichts? :(
1x RaspberryMatic, 1x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-RC-Dis-H-x-EU, 1x HM-OU-LED16, 1x 1x HM-Sec-MDIR, 1x HM-LC-Dim1L-CV, 7x HM-LC-Sw1-Pl, 3x HM-LC-Sw2-FM, 1x HM-RC-4-B, 1x HM-PBI-4-FM, 1x HM-PB-4-WM, 3x HM-Sec-SC, 1x HM-LC-Bl1-SM, HmIP-SWO-PL

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Funk-Zwischenstecker regelmässig schalten?

Beitrag von Daimler » 13.04.2016, 09:34

Hi,

dazu fällt mir nur ein - Zitat aus der Hilfe:
Nur Studio-Version:
In der Studio-Version ist es möglich die Aktivierung der Tabelle über Makros zu steuern, indem die Variable des Typs Schalter mit dem Namen Zeittabelle entsprechend geschaltet wird. Diese Variable wird automatisch angelegt wenn Einträge in der Zeittabelle vorgenommen werden. Die in der Tabelle festgelegten Zeit-Schaltungen werden nur vorgenommen, wenn dieser (Variablen-) Schalter eingeschaltet ist.
Die Aktivierung der Tabelle kann also z.B. mit den Makroanweisungen
Objektname.Zeittabelle einschalten und
Objektname.Zeittabelle ausschalten
gesteuert werden.

mmo hat geschrieben:und wenn ich ihn von Hand aktiviere, schaltet er auch um 12:00 nicht aus, sondern bleibt "ewig" an.
Das ist / wäre wimre korrekt so - manuelle Betätigung deaktiviert diesen Tabelleneintrag.
Hier müsstest Du über 2 Einträge:
Ein 10:00:00
und
Aus 12:00:00
gehen, dann wird der Aktor immer um 12:00 Uhr ausgeschaltet.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
mmo
Beiträge: 199
Registriert: 12.11.2007, 23:14
System: CCU
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funk-Zwischenstecker regelmässig schalten?

Beitrag von mmo » 01.05.2016, 13:35

Besten Dank Euch beiden für die Hilfe! Das man die Zeittabelle erst aktivieren muss war mir nicht klar und auch nicht, dass man diese durch manuelle Betätigung automatisch deaktiviert. Werde es mit diesem Wissen gleich neu probieren bzw. aufsetzen! Nochmals Danke!
1x RaspberryMatic, 1x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-RC-Dis-H-x-EU, 1x HM-OU-LED16, 1x 1x HM-Sec-MDIR, 1x HM-LC-Dim1L-CV, 7x HM-LC-Sw1-Pl, 3x HM-LC-Sw2-FM, 1x HM-RC-4-B, 1x HM-PBI-4-FM, 1x HM-PB-4-WM, 3x HM-Sec-SC, 1x HM-LC-Bl1-SM, HmIP-SWO-PL

Benutzeravatar
mmo
Beiträge: 199
Registriert: 12.11.2007, 23:14
System: CCU
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funk-Zwischenstecker regelmässig schalten?

Beitrag von mmo » 03.09.2016, 12:07

Aus irgendeinem Grund funzt das leider immer noch nicht!

Aufgrund der obigen Hinweise habe ich mir mittlerweile folgendes Makro gebastelt:

Code: Alles auswählen

// Manuelle Betätigung deaktiviert Zeit-Tabellen! ||-(
// siehe: http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=28&t=30523
//
// Daher (re-)aktivieren wir diese hier regelmässig:

FunkZwischenstecker1.Zeittabelle einschalten
Anwesenheitssimulation.Zeittabelle einschalten
AlleLichterAus.Zeittabelle einschalten
Dieses Makro lasse ich alle 5 Minuten laufen.
Damit sollten diese Zeit-Tabellen doch - wenn ich sie durch manuelle Betätigung einmal deaktiviert haben sollte - innert kurzer Zeit wieder aktiviert sein.

Eigentlich geht es mir ja um den ersten Eintrag in obigem Makro, d.h. den Funkzwischenstecker1:

Dieser hat einen Zeittabellen-Eintrag "Wochentag: Montag-Freitag Uhrzeit: 10:00 Dauer 2:00"
"Deaktivieren beim Start" ist NICHT markiert.

Trotzdem bleibt der Schalter aus (bzw. wenn ich ihn von Hand einschalte: an).
Automatisch rührt sich bei diesem gar nichts! Irgendwas blicke ich hier einfach nicht!

Hat irgendjemand eine schlaue Idee, was da noch fehlt oder falsch ist?

Gruss,
Michael
1x RaspberryMatic, 1x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-RC-Dis-H-x-EU, 1x HM-OU-LED16, 1x 1x HM-Sec-MDIR, 1x HM-LC-Dim1L-CV, 7x HM-LC-Sw1-Pl, 3x HM-LC-Sw2-FM, 1x HM-RC-4-B, 1x HM-PBI-4-FM, 1x HM-PB-4-WM, 3x HM-Sec-SC, 1x HM-LC-Bl1-SM, HmIP-SWO-PL

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Funk-Zwischenstecker regelmässig schalten?

Beitrag von Familienvater » 03.09.2016, 12:39

Hi,

eigentlich funktioniert das ganze mit der Zeittabelle ohne irgendwelche großen "Verrenkungen" oder Intervallmäßigem einschalten.

Wenn da drin steht, um 10 Uhr einschalten, und um 12 Uhr ausschalten, dann sollte das eigentlich ausreichend sein.
Wenn Du natürlich das Projekt erst um 10:01 oder auch 11:30 "Hochlädst" und startest, dann wird natürlich das "Ein" nicht ausgeführt, aber wenn das Projekt um 10 Uhr läuft, dann sollte der Aktor einschalten.

Vielleicht musst Du doch mal Screenshots machen (vom Objekt Tab "Allgmein", "Makro" und "Zeittabelle"), das ganze muss natürlich im Objekt des Schaltaktors sein.

Da fällt mir ein, es gibt da noch eine Stolperfalle:
Schau dir mal bei Kontrolle Exec-Engine die Seite Einstellungen an, dort kann man 3 Checkboxen auswählen, die sollten ggf. alle ausgewählt sein, sonst wird die Zeittabelle nicht auf die Zentrale hochgeladen. Aber Achtung: Da man auch im VisuWin zur Laufzeit die Daten "ändern" kann, wären dann solche Änderungen futsch!

Der Familienvater

Benutzeravatar
mmo
Beiträge: 199
Registriert: 12.11.2007, 23:14
System: CCU
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funk-Zwischenstecker regelmässig schalten?

Beitrag von mmo » 03.09.2016, 14:21

Danke fürs dranbleiben!

Hier die gewünschten Screenshots:
Tab Allgemein.png
Tab Allgemein.png (23.84 KiB) 2457 mal betrachtet
FunkZwischenstecker1 Tab Allgemein.png
FunkZwischenstecker1 Tab Allgemein.png (15.3 KiB) 2457 mal betrachtet
FunkZwischenstecker1 Tab Makro.png
FunkZwischenstecker1 Tab Zeittabelle.png
FunkZwischenstecker1 Tab Zeittabelle.png (13.82 KiB) 2457 mal betrachtet
Habe in der Zeittabelle noch ein paar Einträge ergänzt und das um ca. 14:05 hochgeladen (und VisuWin zur Sicherheit nicht angerührt), aber die hatten ebenfalls keine Wirkung. :-(

Und hier noch die ExecWin Einstellungen:
ExecWin Einstellungen.png
ExecWin Einstellungen.png (10.51 KiB) 2450 mal betrachtet
Gruß,
Michael
1x RaspberryMatic, 1x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-RC-Dis-H-x-EU, 1x HM-OU-LED16, 1x 1x HM-Sec-MDIR, 1x HM-LC-Dim1L-CV, 7x HM-LC-Sw1-Pl, 3x HM-LC-Sw2-FM, 1x HM-RC-4-B, 1x HM-PBI-4-FM, 1x HM-PB-4-WM, 3x HM-Sec-SC, 1x HM-LC-Bl1-SM, HmIP-SWO-PL

Benutzeravatar
mmo
Beiträge: 199
Registriert: 12.11.2007, 23:14
System: CCU
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funk-Zwischenstecker regelmässig schalten?

Beitrag von mmo » 03.09.2016, 17:13

Also - jetzt schält's mich aber!

Jetzt habe ich GENAU das gleiche wie vorhin noch einmal probiert! Einfach die Zeiten in der Tabelle um 3 Stunden hochgezählt. Alles noch einmal auf die Zentrale transferiert und dann der Dinge gewartet, die da passieren sollten und siehe da: diesmal funktioniert das - null Problemo! :o
Hat soeben je drei mal an und nach fünf Minuten wieder ausgeschaltet, nach weiteren 5 wieder an, etc. Also genaus so, wie man es gemäss der Zeittabelle ja erwarten würde...

Schon manchmal bizarr, das Teil! Bin jetzt 'mal gespannt, ob's im Alltag jetzt auch jeweils um 10:00 ein und um 12:00 wieder aus schaltet, so wie es von Anfang an angedacht war. :?
1x RaspberryMatic, 1x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-RC-Dis-H-x-EU, 1x HM-OU-LED16, 1x 1x HM-Sec-MDIR, 1x HM-LC-Dim1L-CV, 7x HM-LC-Sw1-Pl, 3x HM-LC-Sw2-FM, 1x HM-RC-4-B, 1x HM-PBI-4-FM, 1x HM-PB-4-WM, 3x HM-Sec-SC, 1x HM-LC-Bl1-SM, HmIP-SWO-PL

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Funk-Zwischenstecker regelmässig schalten?

Beitrag von Familienvater » 03.09.2016, 23:58

Hi,

ganz krausig:
Das 1-Minuten Intervall beim Aktor, bitte rausnehmen. Ich weiß nicht, warum/wieso/weshalb jemand so etwas behauptet (Deine Doku in allen Ehren, sehr Lobenswert!, ich habe den Link nicht geprüft). Ich schalte bei mir NIE die Zeittabellen an oder aus, schon gar nicht wegen manueller Bedienung 1440x am Tag sinnlos wieder an.

Warum auch immer man seinen Funk-Zwischenstecker um 10 Uhr für 2 Stunden einschaltet, man möchte damit etwas bezwecken. Wer es mag, kann auch die Einschaltdauer nutzen, ich bin kein Freund davon, weil z.B. ein Restart/neues Projekt übertragen etc in diesem Zeitraum, und die Einschaltdauer ist weg, und das Ding läuft 26h, min, vielleicht auch weil es schon an ist, geht es nicht mehr automatisch aus...
Zwei Schaltpunkte, 10 Uhr ein, 12 Uhr aus, machen das ganze aus meiner Sicht nachvollziehbarer und "bedingt sicherer", wenn an dem Aktor z.B. die Aquaristik-Heizung hängt, dann will ich auch da sichergehen, das weder die Fische Eismeer bekommen, noch das diese gekocht werden, dann ist es Zeit für einen Hardware-Timer mit SETZEWERT, der schaltet sicher ab, das geht dann aber nicht mehr direkt über Zeittabellen beim Objekt selbst.

Es könnte sein, das durch das jede Minute Intervall um die Zeittabelle wieder einzuschalten (unabhängig vom Zustand) ein Problem aufgetreten ist, und sich HPCL verschluckt hat. Ich gehe eher davon aus, das die Zeittabellen nicht sauber übertragen wurden, und dies jetzt "erstmalig" funktioniert hat, weil evtl. die richtigen Häkchen an der richtigen Stelle gesetzt wurden.

Lass das jede Minute Intervall weg (ganz weg), zur Not mache Dir ein Extra-Makro, was um nur 9:59 gestartet wird, und was die Zeittabelle für das Steckdosen-Objekt einschaltet, das hat genau die selbe Wirkung, ist aber 1439x weniger sinnloses getriggere (es ist nach meiner Meinung auch immer noch 1x zuviel, weil die Zeittabelle auch bei manueller Bedienung nicht abgeschaltet wird).

Der Familienvater

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Funk-Zwischenstecker regelmässig schalten?

Beitrag von Herbert_Testmann » 04.09.2016, 08:31

Hallo

sicherlich haben die User die bisher hier geschrieben haben, mehr Erfahrung mit HP. Ich nutze es zwar auch, ändere aber nicht so intensiv :)

Die Zeittabellen habe ich noch nie an geschaltet und es hat auch keinen Einfluss, ob ich den Aktor in der Zwischenzeit manuell umschalte. Zu den programmierten Zeiten wird einfach geschaltet.
So jedenfalls meine bisherige Beobachtung.

Leider muss ich allerdings sagen, dass ich mit zeitgesteuerten Abläufen seit der (vor)letzten Version von HomePuter auf der CCU schon mehrfach Probleme hatte. Makros, die ein mal am Tag oder jede Stunde laufen sollten, wurden nach einigen erfolgreichen Starts einfach beendet. Homeputer an sich hat aber weiter funktioniert, die Exec ist also nicht abgestürtzt und war auch nicht doppelt gestartet. Ich werde das weiter beobachten und dann ggf. einen eigenen Beitrag dazu auf machen :!:
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“