Tool zur Fehlersuche

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Bengelein
Beiträge: 3
Registriert: 14.04.2011, 11:27

Tool zur Fehlersuche

Beitrag von Bengelein » 14.10.2016, 08:55

Hallo,

eine sehr merkwürdige Situation verfolgt mich seit Wochen.
Wie von Geisterhand werden bei uns morgens zwei Rolläden zu einer Fixen-Uhrzeit hochgefahren.
Die entsprechenden Makros zu den Objekten habe ich erneuert und die Variablen dabei umbenannt.
Die CCU2 "geresettet"
Alle anderen Makros nach Variablen durchsucht, die eventuelle einen Querverweis erzeugen könnten

Alles ohne Erfolg

meine Frage: Gibt es ein Tool, um in einem solchen Fall, den Verursacher, den Fehler in einem Quellcode zu finden ?
Ich freue mich auf jede konstruktive Antwort und vielleicht auf den entscheidenden Tipp..

Vielen Dank

( Im Einsatz: HomeMatic homeputer Studio Version, neuster, aktueller Stand )

Didi62
Beiträge: 367
Registriert: 07.10.2007, 16:18
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Tool zur Fehlersuche

Beitrag von Didi62 » 14.10.2016, 10:20

Ein Tool?
Ganz einfach: eher nicht.

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Tool zur Fehlersuche

Beitrag von Familienvater » 14.10.2016, 10:54

Hi,

wenn Du nicht die History-Datei schreibst, dann kannst Du das z.B. machen, in der History steht ein "Code" drin, mit dem erkennt, woher eine "Aktualisierung" kommt, allerdings ist das nur begrenzt hilfreich, weil es im Zweifelsfall nur ergibt, das es aus einem Makro kommt, aber nicht welches.

Du kannst bei dem entsprechenden Objekt mal in VisuWin mit der rechten Maustaste die Zeittabelle anzeigen lassen, ob da evtl. noch alte Zeiten drinstehen, es gibt da ein paar Optionen, das z.B. die Zeittabellen auf der Zentrale nicht überschrieben werden, damit kannst Du im HPCL-Editor rausnehmen was Du willst, auf der Zentrale bleiben die trotzdem erhalten.

Wenn sichergestellt ist, das nicht die Zeittabelle des Objekts die Quelle ist, dann würde ich einfach das Modul mal im HPCL-Editor löschen. Dabei bekommt man ggf. alle Stellen angezeigt, in denen noch eine Referenz auf das Objekt existiert (man muss das Projekt ja nach dem Löschen nicht speichern bzw. auf die Zentrale übertragen!).

Jetzt kann es noch sein, das zeitgesteuert eine Datei eingelesen wird (lesewertedatei), und in dieser Datei, die eingelesen wird, ist ein definierter Wert für das Objekt enthalten, dann würde im ganzen Projekt keine Referenz auf Objekt zu finden sein, aber mit dem Einlesen wird das Objekt dann doch angesprochen.

Ansonsten in der WebUI weitersuchen, ob mal testweise Programme für den Aktor angelegt wurden, die eine Zeitsteuerung haben, oder ob vielleicht irgendwelche "wilden" Direktverknüpfungen existieren.

Der Familienvater

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Tool zur Fehlersuche

Beitrag von Daimler » 14.10.2016, 11:52

Hi,

eigentlich gibt es doch in beiden Welten die entsprechenden Funktionen.
WebUi:
Einstellungen --> Geräte --> Aktor -- DVs oder Progamme anklicken.

HPCL:
Einstellungen --> Objekte --> Aktor -- Button 'Bezüge anzeigen'.

Das Einzige, was du hier nicht erkennen kannsnst sind die von Vadder erwähnten, gespeicherten 'Wertdateien'.
Aber auch hier kannst du einmal auf der CCU per WinSCP oder anderem Tool nachschauen, ob es dort eine entsprechende Datei gibt.
Soviele 'Txt-' Dateien sollten dort ja nicht sein.

Was man aber in meinen Augen tunlichst lassen sollte:
Sowohl in der CCU als auch in HPCL zu programmieren - führt nur zum Chaos.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“