Fensterüberwachung

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

Matzee
Beiträge: 25
Registriert: 08.06.2009, 21:27

Re: Fensterüberwachung

Beitrag von Matzee » 11.06.2009, 22:46

Hallo,

Den Repeater natürlich auch von EnOcean... dann müsste es doch gehen. Dann muss man halt alles von denen nehmen...:(

Dann doch lieber FHZ oder wir stellen beide Produkte vor und die Firma soll entscheiden...

Gute Nacht, Matze

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fensterüberwachung

Beitrag von leknilk0815 » 11.06.2009, 23:07

Eine Entscheidungshilfe könnte sein, daß Du bei Problemen mit der FHZ hier ein Forum hast, in welchem mögliche Probleme gelöst werden (meistens).
Bei EnOcean bist Du vermutlich auf den Hersteller angewiesen. Wenn der Support ebenso ausführlich ist wie die Infos auf den Webseiten, dann gute Nacht...
Wenns natürlich so funktioniert, wie sie es anpreisen, hat es schon was...
Aber - zaubern können die bei 868MHz auch nicht, da gibts Vorschriften von der BNA, und die müssen eingehalten werden.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Gregordoc
Beiträge: 401
Registriert: 10.05.2007, 16:15
Wohnort: Titz
Kontaktdaten:

Re: Fensterüberwachung

Beitrag von Gregordoc » 12.06.2009, 01:23

Hallo,
das mit den Funk Fenstergriffen war halt nur eine Möglichkeit :)
WieToni schon geschrieben hat,hats noch keiner von uns getestet :!:
Aber laut hersteller beherrscht das System extrem kurze Telegramme,was sich natürlich auch auf die Reichweite und Zuverlässigkeit auswirkt.
Wie Bümpi schon sagte:FS20 sendet 3 mal das Telegramm hintereinander,was die ziverlässigkeit und Reichwite steigert.Und die nötige Hilfe bei Problemen,haste hier 100% tig.Kompatibel ist es 100%tig nicht,was man aber ( mit etwas aufwand)ändern könnte :wink: .Meiner Meinung bleibt dir nur eins,Bestellen ,Tetsten,falls nicht geht zurücksenden :(
Die Paxis könnte wie schon oft das Gegenteil beweisen :)

Mfg,Kotzyba
Arbeite am Lebendem Haus,das fast alles von alleine macht :-) !!!

Matzee
Beiträge: 25
Registriert: 08.06.2009, 21:27

Re: Fensterüberwachung

Beitrag von Matzee » 12.06.2009, 12:35

leknilk0815 hat geschrieben:Eine Entscheidungshilfe könnte sein, daß Du bei Problemen mit der FHZ hier ein Forum hast, in welchem mögliche Probleme gelöst werden (meistens).
Bei EnOcean bist Du vermutlich auf den Hersteller angewiesen. Wenn der Support ebenso ausführlich ist wie die Infos auf den Webseiten, dann gute Nacht...
Wenns natürlich so funktioniert, wie sie es anpreisen, hat es schon was...
... ich kann dir nur zustimmen... Das mit den 3 Protokollen ist schon ein starkes Argument...


... wie ist das gemeint, mit "könnte man änndern??" Also die kompatiblität?

Gruß Matthias

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fensterüberwachung

Beitrag von leknilk0815 » 12.06.2009, 12:55

Servus,
wie das gemeint ist, weiß ich auch nicht, man kann aber garantiert nichts so verändern, daß sich FHZ und die EnOcean- Komponenten "verstehen". Die Protokolle sind fest im Microprozessor verankert, da ist nichts zu machen (ELV verwendet bei den verschiedenen Funksystemen wie z.B. FS20, WS2xxx, WS300, WS550, HMS, usw.) sicher schon min. 5 verschiedene Protokolle, nicht kompatibel sind. Die Sendefrequenz spielt dabei keine Rolle (wobei natürlich Sender und Empfänger die gleiche Frequenz verwenden müssen). Es gibt Lösungen z.B. für Keymatic und FS20 (die beiden verstehen sich auch nicht), wo es von ELV einen "Umsetzer" gibt, mit welchem man dann mit Keymatic- Komponenten auf FS20- Aktoren zugreifen kann. Das wird aber bei EnOcean sicher nicht möglich sein.
Matzee hat geschrieben:Das mit den 3 Protokollen ist schon ein starkes Argument...
(damit meinst Du vermutlich die drei Daten- Telegramme)
na ja, das machen die HMS- Sensoren auch. Das wäre für mich kein Kriterium
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Gregordoc
Beiträge: 401
Registriert: 10.05.2007, 16:15
Wohnort: Titz
Kontaktdaten:

Re: Fensterüberwachung

Beitrag von Gregordoc » 12.06.2009, 16:11

Hallo nochmal,

@ Toni
geht nicht gibts bei mir nicht :lol:
Komisch IP symcon hat es schon implementiert :shock:

http://www.batterielos.de/shop/index.ph ... 240fc1edb4

So und jetzt zeig ich dir das es geht :wink:

Du brauchst erstmal die fenstergriffe (ist ja klar oder :?: )

Dann Optional die Zentralle hier:
Muss nicht sein,kann aber als zusatzanzeige ohne laufendem PC benutzt werden

Und jetzt kommts :) Das Hier :

http://www.batterielos.de/shop/product_ ... 240fc1edb4

Du kanntst es sogar in eigene Applikationen einbinden damit hier:
Qual der wahl an Modulen,Sender Empfänger und Transcivern.
Sogar das Energiemodul selbs ist käuflich :wink:

http://www.batterielos.de/shop/index.ph ... 240fc1edb4
Mit hilfe dieser Module könnte man einen Übersetzer von Batterielos zu FS20 sicher zusammenbauen,
also nicht Unmöglich

ich habe nicht gesagt,das es direkt geht,sondern mit kleinen umbauten.Und das bestättigt es :wink:
Dieses Funkiterface an eine RS 232 Schnittstelle,die daten per PHP über Compoort auslesen ( was bestimmt mit gemeinsamen Kräften möglich ist) und als z.b. Variablen in deine Skripte einbinden :!:

Wie aber schon gesagt,ob sich der Aufwand lohnt,müsste man erstmal ein gerät zum Testen ordern.
Was sagt ihr denn dazu???

Grüsse Gregordoc
Arbeite am Lebendem Haus,das fast alles von alleine macht :-) !!!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fensterüberwachung

Beitrag von leknilk0815 » 12.06.2009, 20:10

Wenn IPSymcon einen Empfänger hat, der sowohl FS20 bzw. HMS- Protokoll als auch ÉnOcean- Protokoll versteht, sollte es kein großes Problem sein. Als Anfängerprojekt sollte man das allerdings dann trotzdem nicht ansehen...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Gregordoc
Beiträge: 401
Registriert: 10.05.2007, 16:15
Wohnort: Titz
Kontaktdaten:

Re: Fensterüberwachung

Beitrag von Gregordoc » 12.06.2009, 20:49

Hallo Toni,
nicht Ipsymcon hat den Empfänger,sondern ÉnOcean.Das ist der RS232 Modul von denen.
Es handelt sich nur um das ÉnOcean Protokol,nicht FS20 oder hms u.s.w.
leknilk0815 hat geschrieben:Wenn IPSymcon einen Empfänger hat, der sowohl FS20 bzw. HMS- Protokoll als auch ÉnOcean- Protokoll versteht, sollte es kein großes Problem sein. Als Anfängerprojekt sollte man das allerdings dann trotzdem nicht ansehen...
Das sag ich doch :)
Gregordoc hat geschrieben: ich habe nicht gesagt,das es direkt geht,sondern mit kleinen umbauten.
Wie du siehst aber nicht unmöglich,darum gings mir :wink:

Grüsse Gregordoc
Arbeite am Lebendem Haus,das fast alles von alleine macht :-) !!!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fensterüberwachung

Beitrag von leknilk0815 » 12.06.2009, 21:21

Gregordoc hat geschrieben:nicht Ipsymcon hat den Empfänger,sondern ÉnOcean.Das ist der RS232 Modul von denen.
Es handelt sich nur um das ÉnOcean Protokol,nicht FS20 oder hms u.s.w.
Und woraus schließt Du, daß sich der mit FS20 / HMS unterhalten kann?
In der Beschreibung steht, daß er alle Funksensoren empfängt. Ich beziehe das allerdings auf EnOcean- Sensoren.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Gregordoc
Beiträge: 401
Registriert: 10.05.2007, 16:15
Wohnort: Titz
Kontaktdaten:

Re: Fensterüberwachung

Beitrag von Gregordoc » 12.06.2009, 22:13

Hallo nochmal,
leknilk0815 hat geschrieben: Und woraus schließt Du, daß sich der mit FS20 / HMS unterhalten kann?
In der Beschreibung steht, daß er alle Funksensoren empfängt. Ich beziehe das allerdings auf EnOcean- Sensoren.
Also nochmal.Die IPSymcon Software ist nicht so Sturr wie die Homeputer Soft.IPSymcon kann mehrere Schnittstellen,wie:

- FHZ
- Homematic
- EIB
- KNX
u.s.w
Gleichteitig verwalten :!:
Und zwar egal ob USB,LAN.COM......
Die ÉnOcean Schnittstelle, ist halt eine weitere auf RS 232 Basis die dazugekommen ist,sonst nix :!:

Die Schnittstelle ÉnOcean alleine kann doch nur deren Protokoll.Was die verschiedenenFunk,oder Bus Systeme verbindet ist die Software

Ich habe doch geschrieben,das es nicht einfach wird ÉnOcean und FHZ oder FS 20 zu verkuppeln,aber mit Umwegen über eine Software schon :!:
Einen Direktumwandler ÉnOcean zu FS20 kann man anhand der Einzelmodule wie schon oben im Link gezeigt leicht zusammenbauen.

Quasi:

ÉnOcean Reciever 4 Kanal ===) an z.b. SM4 ===) zu FHZ ===) zu Homeputer

Somit haste eine Brücke zwischen ÉnOcean und FS20,womit sich ja an der FHZ und Homeputer einiges anfangen läßt :wink:
Natürlich nicht bidirektional,aber mit der RS232 Lösung machbar :!:

Kann nur anbieten die Module zu verbinden,wenn es einen interresiert :)

Mfg.Gregordoc
Zuletzt geändert von Gregordoc am 12.06.2009, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeite am Lebendem Haus,das fast alles von alleine macht :-) !!!

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“