Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Mannilein
Beiträge: 158
Registriert: 27.03.2008, 20:24
Wohnort: Niedersachsen

Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von Mannilein » 27.03.2008, 21:13

Guten Abend

Mein erstes "kleines" Projekt habe ich mit der FHZ1000PC Prof heute in Betrieb genommen. Bevor ich die FHZ im Einsatz hatte wurden alle Aktoren direkt von einem oder mehreren Sendern angesteuert. In der Anleitung zur FHZ steht nun, man soll den Sendern und Empfängern nie die gleiche Adresse zuweisen, um Fehlschaltungen zu vermeiden. Also so wie bei mir jetzt: Sender sendet Befehl direkt an den Aktor und zusätzlich an die FHZ, welche über Makro ebenfalls den Empfänger ansteuert (alles auf dem selben Kanal!). Funktioniert auch ohne Probleme; gut beim Dimmer wird es wohl nicht so einfach gehen. Aber an Sonsten erkenne ich hier keinen Nachteil. Im Gegensatz arbeitet meine FHZ doch sogar als kostenloser Repeater, oder? Ich bekomme alles visualisiert und habe noch zu Sicherheit eines zweiten Schaltbefehls.

Oder habe ich hier einen satten Anfänger-Denkfehler?

Gruß Mannilein
Kabel ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch Kabel!
Wie verhält sich der WAF in der Schwerelosigkeit?
Und warum werden immer noch Toaster ohne USB-Anschluss gebaut?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von buempi » 28.03.2008, 08:01

Hallo Mannilein

Nein, du machst keinen Denkfehler und hast alles richtig erkannt: Nur beim Dimmen darfst du nicht direkt UND über die FHZ schalten. Da wirst du den Dimmer also nicht visualisieren können, und die entsprechende Fernbedienung zeigt am Bildschirm nur AN oder AUS.

Probleme gibt's auch, wenn du deine Sender mit doppelter Kanalanzahl betreiben solltest. Wenn da das Signal von der Fernbedienung z.B. bei der Lampe ankommt, aber nicht bei der FHZ, sind nachher die Zustände des Aktors ungleich. Das Ganze läuft ab diesem Zeitpunkt asynchron, und die FHZ macht sogleich jeden Schaltbefehl der Fernbedienung rückgängig.

Viele Grüsse
Bümpi

Benutzeravatar
Mannilein
Beiträge: 158
Registriert: 27.03.2008, 20:24
Wohnort: Niedersachsen

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von Mannilein » 28.03.2008, 08:25

Danke Bümpi,

für Deine schnelle Antwort. So kann ich am Wochenende wenigstens weiterbasteln mit meiner FHZ.
Doppelte Kanalzahl will ich eh versuchen zu vermeiden wo es geht von daher kein Problem.
Und im Fall meines Dimmers mache ich halt die Ausnahme und werde ihn nur über das FHZ-Makro steuern.

Gruß und sonniges Wochenende
(Ich muss meine Markise noch per Wandschalter ausfahren - NOCH!) :cry:
Kabel ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch Kabel!
Wie verhält sich der WAF in der Schwerelosigkeit?
Und warum werden immer noch Toaster ohne USB-Anschluss gebaut?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von buempi » 28.03.2008, 09:17

Hallo Mannilein

Wenn du dann mal eine Markisensteuerung hast, wirst du die auch nicht direkt UND über die FHZ steuern können. Da ist es gleich, wie beim Betrieb mit doppelter Kanalanzahl: Du startest die Fahrt mit der gleichen Taste, mit der du sie wieder anhältst. - Es sei denn, du fährst sie eh immer ganz rauf oder runter.

Viele Grüsse
Bümpi

Benutzeravatar
Mannilein
Beiträge: 158
Registriert: 27.03.2008, 20:24
Wohnort: Niedersachsen

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von Mannilein » 28.03.2008, 09:54

Hallo Bümpi,

ja ich denke ich durchschaue den Fall jetzt. Ich habe da natürlich schon den neuen UP-Sender von ELV für meine Markise ins Auge gefasst.
Habe Fertighaus und bekomme da so ziemlich alles in der Wand versteckt :D
Solche Sachen kann ich auch ruhigen Gewissens über die FHZ laufen lassen, weil z.B. die Markisensteuerung ja auch noch über den normalen Wandtaster bedienbar bleibt.
Aktoren die aber immer und sicher reagieren müssen (also WAF beachten :!: ) will ich auch direkt ansteuern, falls der PC mal aussteigt.
Aber das WAF Problem haben wir ja wohl alle :mrgreen:

Gruß Mannilein
Kabel ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch Kabel!
Wie verhält sich der WAF in der Schwerelosigkeit?
Und warum werden immer noch Toaster ohne USB-Anschluss gebaut?

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von kadorf » 17.06.2008, 23:11

Hi zusammen,
hab grad den Thread mal gelesen. Ich hab bislang noch keine FHZ und scheue sie aus Gründen WAF und den 24/7 Stromkosten. Thema WAF, wenn der FHZ Rechner mal ausfällt könnte Polen offen sein bei mir, von demher ist der Denkansatz hier garnicht so schlecht.

Wenn ich das richtig verstehe, dann könnte man doch den Schaltbefehl vom Sender (der direkt zum Empfänger geht) doch einfach nur mitlesen und brauch Ihn beim Dimmer über die FHZ doch kein 2. mal senden, ....oder? Ich hatte mir SICHERHEITSHALBER so etwas auch gedacht. Ich hab noch einen alten PC mit 500 Mhz und 196 Mb RAM, würde das mit der FHZ funktionieren?

Gruß und schönen Abend noch.

Kai

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von buempi » 18.06.2008, 07:55

Hallo Kai

Natürlich kannst du alles direkt schalten und die FHZ nur für die Visualisierung verwenden. Wenn du aber "einfache" Befehle wie AN und AUS gleichzeitig auch noch über die FHZ versendest, hast du einen kostenfreien Repeater. Fällt der PC aus, läuft alles immer noch. Er braucht also auch nicht 24/7 zu laufen. - Allerdings stimmen dann die angezeigten Zustände nach dem Programmstart wohl kaum mit der Realität überein.

Für "komplexe" Befehle - wie z.B. beim Dimmen - eignet sich dieses Vorgehen aber nicht: Bei Direktschaltung dimmt der Dimmer rauf, solange du die Taste drückst. Die Fernbedienung sendet da gewissermassen ein Dauersignal (bzw. sehr viele Signale rasch hintereinander). Würde die FHZ gleichzeitig senden, würden sich die Signale gegenseitig stören, weshalb man es bei Schaltung über die FHZ so lösen muss, dass der erste Tastendruck das Dimmen auslöst und der zweite das Dimmen wieder beendigt. Schaltest du also direkt, kannst du in der Visualisierung die Helligkeit des Dimmers nicht richtig anzeigen. Das dürfte aber kaum tragisch sein.

Ähnlich ist es bei der Rollladensteuerung: Wenn man dort z.B. RUNTER drückt, fängt der Rollladen an zu fahren. Das nächste RUNTER veranlasst ihn dann, stehen zu bleiben. Würde nun die FHZ alle Signale wiederholen, würde jede Fahrt angehalten, bevor sie richtig begonnen hat. Deshalb kannst du hier nur entweder direkt oder über die FHZ senden. Sendest du direkt, kannst du Zwischenstellungen nicht (oder nur mit zusätzlichem Programmieraufwand) visualisieren.

Zum PC: Wenn er einen USB-Anschluss hat und Windows XP darauf läuft (ohne Schnickschnack denke ich JA, wenn auch langsam), läuft bestimmt auch HomeputerStudio. Das Programm braucht sehr wenig Recourcen. Mit Windows 98 könntest du es auch versuchen, allerdings gibt's dort manchmal Probleme mit den USB-Treibern.

Viele Grüsse
Bümpi

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von kadorf » 19.06.2008, 00:08

Hiho,

danke für die Antwort,
also Windoof 2000 läuft ohne Probs drauf und VNC auch. Ist ein alter Fujitsu Siemens Rechner aus einem Reisebüro (so stands zumindest mal auf dem Schild neben dem leeren EC-Kartenleser-Schacht ;-) )
müsste ich nun nur mal messen was das Teil an Strom frisst. Wollte Sachen wie Sound deaktivieren um nicht unnötigen Strom zu verbraten.
USB1.1 reicht der FHZ doch, oder?

Insgesamt stört mich halt, dass die Kiste unter Windows läuft und Windoof bekanntlich ja nicht das stabilste Betriebssystem ist. Oder wie sieht das bei Euch aus?

Gruß

Kai

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von tsa » 19.06.2008, 11:10

kadorf hat geschrieben:Insgesamt stört mich halt, dass die Kiste unter Windows läuft und Windoof bekanntlich ja nicht das stabilste Betriebssystem ist. Oder wie sieht das bei Euch aus?
...viele haben ja etwas gegen Windoof - und womit? Mit Recht!
Wen es zu sehr stört, der sollte es dann eben mit Linux machen - nur die Software müsste man sich wohl selber schreiben...

Mal im Ernst, mein Laptop mit Win2000 läuft seit "Projektstart" (der war im November 2007) mit der Homeputer-Studiosoftware durch.
Ohne Mucken - ohne englische Käfer!
Selbst einen Stromausfall hat er Dank eingebauter "USV" :P unbeschadet überstanden.

Win2000 benutze ich, weil ich den Laptop hardwareschonend betreiben möchte, d.h. keinen unkontrollierten Anlauf des Lüfters oder der Festplatte. Ich habe mir eine RAM-DISK eingerichtet, auf die nach Systemstart das ganze homeputer-Verzeichnis automatisch kopiert, und anschließend die Studiosoftware gestartet wird (nur Bümpis Termin-Datenbank liegt auf der Festplatte -> Zugriff einmal pro Tag).
Manche betreiben das ganze auch auf einem USB-Stick.

Mit XP habe ich trotz einiger Tricks einfach nicht hinbekommen, dass die Festplatte mal länger als 10 Minuten abgeschaltet bleibt. :cry:
(Ich hatte zeitweilig sogar fast alle Dienste deaktiviert, so dass ausser der FHZ-Software gar nix mehr ging...)

Gruss
Thomas
Zuletzt geändert von tsa am 21.03.2009, 06:15, insgesamt 1-mal geändert.

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von tsa » 19.06.2008, 11:55

Nochmal was zum "WAF-Konzept":
bei mir wird alles, was Frau über die standardmässigen in der Wand befindlichen Licht- und Rollladenschalter betätigen möchte, vom unterm Taster befindlichen Sender direkt zum Aktor gesendet. Der PC "liest" nur mit und korrigiert gegebenenfalls. Ausserdem übernimmt der PC die Rolle des Datenloggers und ist für zeitgesteuerte Aufgaben zuständig.

Beispiel Rollläden:
Wandtaster sendet Signal "hochfahren" zur Rolllade. PC liest mit und unterscheidet erst mal zwischen kurzer und langer Tastenbetätigung. Bei kurzer Betätigung soll die Rolllade nur bis zum nächsten "Merkpunkt" hochfahren. Also ermittelt der PC anhand der Vorher-Nacher-Position die zugehörige Rollladenlaufzeit und sendet einen Korrekturbefehl direkt an die bereits laufende Rolllade "Fahre mit Zeit xxx hoch". Bei langem Tastendruck sendet der PC nach Loslassen der Taste einen Korrekturbefehl mit der Gesamtlaufzeit der Rolllade, damit diese in die Endlage fährt.
Falls der PC ausfallen sollte, fahren die Rollläden über ihren programmierten Timer immer die halbe Gesamtlaufzeit.
Bei laufender Rolllade: Tastendruck in die selbe Richtung stoppt die Rolllade - der PC macht gar nix; Tastendruck in die entgegengesetzte Richtung stoppt die Rolllade - nach der Sicherheitswartezeit von 1/2 Sekunde will die FS20MS dann in die entgegengesetze Richtung losfahren - in der Zwischenzeit hat der PC aber ein Stopp-Signal gesendet. (Wirkung: Rollladenstopp bei fahrender Rolllade klappt mit beliebiger Taste!!!)
Das ganze ist (nach einigen blauen Flecken :wink:) mittlerweile sehr WAF-freundlich!

Beispiel Zwischendeckendimmer (mein neuestes Projekt):
WAF hat was gegen Lichttaster, deswegen konnte ich im Bad keinen UP-Dimmer einsetzen. Deshalb Zwischendeckendimmer in Jumperposition "alte Helligkeit" mit "richtigem" Schalter in der Wand. Licht an/aus über diesen Schalter. Dimmen erfolgt zeitgesteuert über PC; mitten in der Nacht abgedunkelt wegen Blendeffekt, sonst volle Helligkeit. Auslöser für die Dimmbefehle vom PC ist das Einschalten des Lichtes: über eine Klingelsignalerkennung die am 12V Netzteil für die Deckenstrahler dranhängt, bekommt der PC das Einschalten mit und sendet die zeitabhängige Dimmstufe. Falls jemand in der Nacht doch lieber volle Helligkeit möchte, kurzes aus- und wieder einschalten teilt dem PC auch diesen Wunsch mit.
WAF bisher positiv - warten wir die ersten Änderungswünsche mal ab...

Gruss
Thomas


PS: bei Interesse beschreibe ich die Lösung "Zwischendeckendimmer mit Klingelsignalerkennung" mit all den aufgetretenen Problemen mal in einem anderen Thread.

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“