Dimmen über FB >FZH1300USB

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Maja
Beiträge: 1
Registriert: 18.07.2009, 18:57

Dimmen über FB >FZH1300USB

Beitrag von Maja » 25.07.2009, 19:39

Hallo @all !!!!

Habe Mir nun eine FZH 1300 USB gegönnt,läuft auch soweit gut,nur mit dem Dimmen über FB zur FZH haut das überhaubt nicht hin.Benutzt die Software homeputer Standard V2.0.Normale Schalterdosen klappt prima.FB und FZH haben nicht den Gleichen Hauscode(muß man ja nicht umbedingt weil,ja die FZH senden).Wer könnt mir Helfen..



gr

Maja

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Dimmen über FB >FZH1300USB

Beitrag von buempi » 25.07.2009, 21:03

Hallo Maja

Herzlich willkommen im Forum. - Und, wenn dein Name nicht irreführend ist, gleich doppelt und dreifach! - Endlich wieder mal eine Dame in unserem Kreis!

Das Rauf- und Runterdimmen über die FHZ ist keine besonders komfortable Angelegenheit. Wenn immer möglich, würde ich es nur direkt Fernbedienung -> Dimmer machen. Nur wenn ein bestimmter Wert direkt angesteuert werde soll, also z.B. bei verschiedenen Licht-Szenarien "TV-Abend", "Essen", "Party" usw. macht es wirklich Sinn, den Dimmer über die FHZ zu steuern. Das geht dann mit:

Code: Alles auswählen

wenn Fernbedienung1 eingeschaltet dann
  Dimmsteckdose setzen auf Stufe9
wenn-Block-Ende
wenn Fernbedienung1 ausgeschaltet dann
  Dimmsteckdose setzen auf Stufe0
wenn-Block-Ende
Beim Rauf- und Runterdimmen ist es ja so, dass die Fernbedienung ein Dauersignal (bzw. viele einzelne Signale kurz hintereinander) sendet. Würde nun die FHZ das Gleiche machen, würden sich zwangsläufig die Sendesignale überschneiden und gegenseitig stören, so dass nichts Brauchbares mehr beim Dimmer ankäme. Deshalb empfiehlt Contronics folgende Vorgehensweise:

Code: Alles auswählen

wenn Fernbedienung1 eingeschaltet dann
  Dimmsteckdose setzen auf raufdimmen
wenn-Block-Ende
wenn Fernbedienung1 ausgeschaltet dann
  Dimmsteckdose setzen auf runterdimmen
wenn-Block-Ende
Fernbedienung und Dimmer dürfen nicht die gleiche Adresse haben! Drückt man nun auf die EIN-Taste, beginnt der Dimmer raufzudimmen. Beim zweiten Drücken auf die EIN-Taste hält er an. Im umgekehrten Sinn mit der AUS-Taste. Dieses Vorgehen halte ich aber für wenig ergonomisch, weil es selten gelingt, den Dimmer genau da zu stoppen, wo man ihn haben möchte. Es ist aber in der Standard-Version die einzige Möglichkeit.

In der Studio-Version könnte man das Makro auch so schreiben, dass jeder Tastendruck ein Dimmen um +/- eine oder mehrere Stufen bewirkt. Das habe ich auch mal irgendwo im Forum beschrieben. Weil du aber (vorläufig) nur mit der Standard-Version arbeitest, geht das leider nicht.

Viele Grüsse
Bümpi

jwka
Beiträge: 97
Registriert: 20.10.2008, 13:06
Wohnort: Deutschland & Spanien

Re: Dimmen über FB >FZH1300USB

Beitrag von jwka » 03.08.2009, 09:08

Ich würde, wenn ich mit einer FHZ arbeite, überlegen, ob ich nicht ZWEI Tastenpaare eines (oder verschiedener) Senders "spendiere".

Einer geht dann direkt auf den Dimmer (Hauscode) und ein anderer geht "ins leere" mit einer eigenen Adresse oder mit deselben Adresse aber anderem Hauscode.

Dieser Zweite würde dann mit Ein jeweils um bestimmte Blöcke den Dimmer auf- und nieder steuern.

Und, wenn geht (habe ich noch nicht ausprobiert, sollte aber in der Logik des Senders stecken): bei langem drücken der "ein"-Taste würde ich eine bestimmte, meist benutzte und angenehme Dimmstufe nehmen (beim anderen Schalterpaar dann "ein / Aus") bzw. lange aus-gedrückt würde dann aus schalten.

Das Vorgehen erfordert aber den IR Programmer, um die Sensoren (Fernsteuerung und Schalter) entsprechend zu programmieren.

Bei einem Schalterpaar könnte es natürlich so sein, dass das lange drücken nur die Dimmfunktion direkt am Dimmer steuert und das kurze drücken zur FHZ geht, die dann - statt linear - in Schritten hoch- und runter geht.

Ich habe das mal bei einer anderen Steuerung wie folgt programmiert:

Kommen die Impulse in eine Richtung (also rauf/rauf/rauf oder runter/runter/runter) , dann wird in 2er Schritten hoch bzw. runtergezählt.
Erfolgt eine Umschaltung der Richtung (letzter Druck "rauf", neuer Druck "runter") Wird dir Richtung umgekehrt UND das Abstandsintervall einmal oder zweimal halbiert.
Danach wird mit dem alten Abstandsintervall wieder weiter gefahren. So konnte man jeden beliebigen Punkt anfahren, obwohl die Schrittgröße auch ein zügiges "durchfahren" der gesamten Bandbreite ermöglicht.

Das lässt sich nun beliebig verfeinern, um z.B. mit 4er Schritten zu beginnen o.ä.

Grüße
jwka
FS20-System: FHZ Lan & IP-Symcon, ca. 25 Aktoren, 20 Sensoren, alle Handsender, diverse Eigen- und Umbauten
Anbindung an Squeezeserver, Twonky und TVersity sowie Übergang zu EIB steht aus.

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“