Anfängerfragen FHZ 1000 + FHT 8W

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
rodemkay
Beiträge: 69
Registriert: 04.03.2011, 12:59

Anfängerfragen FHZ 1000 + FHT 8W

Beitrag von rodemkay » 04.03.2011, 13:24

Hallo,

ich bin Neuling was die FHZ Steuerung und angeht. Ich habe in den letzten Tagen viel darüber gelesen aber leider konnten nicht alle Fragen geklärt werden. Ich bin mir relativ sicher das ich mir ein FHZ System zulegen werde. Ich möchte kurz meine geplante Konfiguration beschreiben.

Wohnzimmer: 1x Fhz 1000, 3x FHT 8V
Küche: 1x FHT 80b-3 (wo ist der Unterschied zu -2?), 2x FHT 8V
Schlafzimmer: 1x FHT 80b-3, 2x FHT 8V
Heizungsraum: 1x FHT 8W

Nun zu meinen Fragen besonders zum FHT 8W. Die Heizung wird mit Theta 23b gesteuert. Wenn ich das richtig sehe wird der FHT 8W an der Heizung dort angeschlossen wo die Raumstation ran soll. Allerdings arbeitet die Raumstation mit 12V. Aus dem FHT 8W kommen aber 230V raus. Wie wird das realisiert ?

Also was passiert wenn ein FHT 80B Wärmebedarf meldet. Dann wird der Ausgang beim FHT8W geschaltet und es liegen 230V an. Ist das richtig ?
Ebenso müsste ja die Raumstation melden. Wenn Wärme benötigt wird legt sie 12V am Ausgang an und die Heizung startet den Brenner. Ist das so richtig? Denn in der Anleitung steht etwas von einem Datenbus. Also werden dort Informationen übermittelt?

Ich möchte die Thermostate / FHT80B auch online steuern können. Ist das so zu realisieren oder benötige ich da eine FHZ 1xxx PC Version ?

Kann ich mit der FHZ1000 auch andere FS20 Komponenten (z.B. Steckdosen) steuern oder geht das auch nur mit der PC Version ?

Karli
Beiträge: 237
Registriert: 07.01.2009, 18:25

Re: Anfängerfragen FHZ 1000 + FHT 8W

Beitrag von Karli » 04.03.2011, 18:31

rodemkay hat geschrieben:Also was passiert wenn ein FHT 80B Wärmebedarf meldet. Dann wird der Ausgang beim FHT8W geschaltet und es liegen 230V an. Ist das richtig ?
Nein. Die Betriebsspannung beträgt 230V~, der Relaiskontakt ist potentialfrei.
rodemkay hat geschrieben:Denn in der Anleitung steht etwas von einem Datenbus. Also werden dort Informationen übermittelt?
Wenn es ein Datenbus ist, kannst du die Theta 23b nicht durch ein FHT 8W ersetzen.
rodemkay hat geschrieben:Ich möchte die Thermostate / FHT80B auch online steuern können. Ist das so zu realisieren oder benötige ich da eine FHZ 1xxx PC Version ?

Kann ich mit der FHZ1000 auch andere FS20 Komponenten (z.B. Steckdosen) steuern oder geht das auch nur mit der PC Version ?
Da benötigst du eine PC-Version und mit der FHZ1000 kannst du auch andere FS20-Komponenten ansteuern.
Steht alles hier http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=16147 in der Bedienungsanleitung, Kapitel 2.4.

Gruss Karl-Heinz

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Anfängerfragen FHZ 1000 + FHT 8W

Beitrag von leknilk0815 » 05.03.2011, 14:53

Karli hat geschrieben:Da benötigst du eine PC-Version und mit der FHZ1000 kannst du auch andere FS20-Komponenten ansteuern
Servus,
ich hab grad zufällig reingelesen, es wäre für alle hilfreich, wenn man bei den Bezeichnungen nicht so schlampen würde.
Eine "PC-Version" z.B. gibts nicht. Entweder eine FHZ1000PC (die ist für PC) oder eine FHZ1000 (die läuft ohne PC, kann aber auch so gut wie nix; also eigentlich unbrauchbar). Beide haben so gut wie nichts gemeinsam, ausser, daß sie beide das Funkprotokoll FS20 und FHT8 "sprechen".
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“