ELV FHZ 1300 PC WLAN autark? Generelle Tipps zu Sensoren

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benki
Beiträge: 3
Registriert: 29.09.2011, 15:50

ELV FHZ 1300 PC WLAN autark? Generelle Tipps zu Sensoren

Beitrag von Benki » 29.09.2011, 16:14

Hallo Leute,

ich benötige mal ein paar Tipps von euch, da ELV die eigenen Geräte scheinbar nicht besodners gut kennt ;-)

Folgendes Situation:

Wenn Niederschlag fällt (Schnee) und die Temperatur in einem bestimmten Bereich ist (z.B. +5° - -99°) soll ein Funkschalter für z.B. 4 Stunden geschaltet werden.

Passende Sensoren finde ich mit dem FS20-Funkthermostat und dem FS20 SR Niederschlagssensor, der auch bei Schnee funktionieren sollte durch die Heizung. Als Schalter könnte der FS20 Funk Aufputzschalter dienen, an den dann ein Verbraucher angeschlossen wird (Hier Dachrinnenheizung)

Lt. ELV kann die FS20 Makrosteuerung FS20 MST2 das nicht steuern und so müsste mindestens ein FHZ 1000 benutzt werden. Allerdings ist dafür ja eine ständige PC-Verbindung nötig, oder? ISt das auch bei der FHZ 1300 WLAN so? Kann ich keine Schaltung vornehmen, wenn der PC nicht eingeschaltet ist?

Wenn ich stattdessen auf eine Homematic-Zentrale ausweiche (die lt. ELV autarken Betrieb ermöglicht) kann ich aber meine o.g. Sensoren nicht mehr benutzen, oder? Gäbe es alternative Hometec Sensoren oder sind die FS/FHZ-Sensoren doch kompatibel? Ich habe bei Hometec nur eine Wetterstation gefunden, die allerdings laut Beschreibung keinen beheizten Niederschlagssensor hat und somit bei Schnee nicht funktioniert.

Gibt es vielleicht eine alternative Ansteuerung z.B. durch einen Webserver für die FHZ-Zentralen? Webserver und Programmierkenntnisse wären auch vorhanden.

Ich wäre dankbar für ein paar Tipps oder Anregungen.

Benki
Zuletzt geändert von Benki am 29.09.2011, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: ELV FHZ 1300 PC WLAN autark? Generelle Tipps zu Sensoren

Beitrag von buempi » 30.09.2011, 08:23

Hallo Benki und herzlich willkommen im Forum
Benki hat geschrieben:Wenn Niederschlag fällt (Schnee) und die Temperatur in einem bestimmten Bereich ist (z.B. +5° - -99°) soll ein Funkschalter für z.B. 4 Stunden geschaltet werden.
Ich bezweifle, dass das das richtige Konzept zur Steuerung der Dachrinnenheizung ist. Die Dachrinnenheizung soll ja nicht den aktuell in die Rinne fallenden Schnee wegschmelzen. Der könnte eigentlich ruhig da drin liegen bleiben, bis Tauwetter kommt...

Die Dachrinnenheizung hat vielmehr folgende Funktion: Wenn auf schlecht wärmegedämmten Dächern Schnee liegt, beginnt dieser - auch bei Aussentemperaturen im Frostbereich - aufgrund der aufsteigenden Wärme (und ev. der Sonneneinstrahlung) zu schmelzen. Die überhängende Dachrinne "empfängt" aber keine solche aufsteigende Wärme, sodass das hineinfliessende Schmelzwasser gefriert und den Ablauf verstopft. Die Dachrinne läuft über, und es bilden sich prächtige Eiszapfen. So schön diese sind: Bricht einer ab, kann er für einen darunter stehenden Menschen tödlich sein!

Bild

Deine Heizung müsste also laufen, solange bei Temperaturen von vielleicht zwischen +1° und -5° Schnee auf dem Dach liegt. Läuft sie nur, wenn es schneit plus 4 Stunden, funktioniert das nur, wenn du eine Dachheizung und nicht eine Dachrinnenheizung hast! - Oder das Dach extrem schlecht isoliert ist!

Viele Grüsse
Bümpi

Benki
Beiträge: 3
Registriert: 29.09.2011, 15:50

Re: ELV FHZ 1300 PC WLAN autark? Generelle Tipps zu Sensoren

Beitrag von Benki » 30.09.2011, 09:58

Danke für die Hinweise.

Es passt genau, was du sagst. Probleme treten nur bei Tauwetter auf. Das Dach ist bei dem zehn Jahre alten Haus recht gut isoliert. Allerdings traten in den letzten beiden bei uns schneestarken Wintern in der Schmelzphase s. g. Gletschereffekte auf, die das Wasser zum Rückstau gebracht haben, das dann unter den Dachpfannen in die Fassade gelaufen ist. Das Hauptproblem liegt darin, dass Schnee und Eis ja von außen nach innen schmilzt und zuletzt quasi der Ablaufweg frei wird.

In der Tauphase taut und gefriert das Wasser ständig wieder, sodass eine feste Eisschicht entsteht, die die Abläufe blockieren.

Sicherlich ist auch es problematisch z.B. bei sehr niedrigen Temperaturen zu heizen, da vermutlich nur unmittelbar um die Heizung herum ein Freiraum entsteht, der darüberliegendes Eis wohl kaum zum 'Nachrutschen' animieren würde. Die Heizung mit in die Fallrohre laufen zu lassen ist aber eh bereits geplant. Das Eiszapfenproblem haben wir nur minimal, kommt aber auch vor.

All diese Faktoren sprechen dann dafür, dass man eine intelligente Steuerung erarbeiten und programmieren muss. Programmierkenntnisse sind vorhanden und die Geräte unterstützen das ja teilweise auch. Das Investitionsvolumen lässt auch besser ausgestattete Steuerzentralen zu. Immer billiger, wie eine Fassadensanierung und Raumtrocknungen.

Die Programmierung kann man dann anpassen, dass z.B. nur bei "Tauwetterkriterien" die Heizung antiviert wird.

Eine Schneehöhenmessung bei einer bestimmten Grenze könnte man ja auch mit einer Lichtschranke realisieren ...

Nun zurück zu meiner ursprünglichen (Teil-)Frage:

Welche Steuereinheit kann ich benutzen, die folgende Kriterien erfüllt:

- autarker Betrieb
- Zugang möglichst per WLAN (Kein Ausschlusskriterium)
- (Funk-)Anschlussmöglichkeit für Niederschlagssensor, Temperatursensor und ggf. eine Lichtschranke (Welche Sensoren? Ich habe bisher nur die FS-Serie gefunden, die meinen Anforderungen entspricht)
- möglichst Zugangsmöglichkeit von Extern (WAN)

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: ELV FHZ 1300 PC WLAN autark? Generelle Tipps zu Sensoren

Beitrag von buempi » 30.09.2011, 10:40

Hallo Benki

Die Bedingung zum Einschalten der Heizung wäre somit: "Wenn Temperatur höher als (z.B.) -5° aber tiefer als (z.B.) +1° und Lichtschranke meldet Schnee...." Den Niederschlagssensor brauchts eigentlich höchstens noch für Eisregen... $

Die Temperatur würde ich mit einem Fühler direkt an der Dachrinne messen; also nicht die Lufttemperatur! Der FS20 STR ist für den Aussenbetrieb eh nicht geeignet. Ich würde den FS20 UTS einsetzen:
elv hat geschrieben:Am FS20 UTS lassen sich zwei Grenztemperaturen einstellen, bei deren Über- oder Unterschreiten jeweils ein Gerät oder auch eine ganze Gruppe von Schaltgeräten des FS20-Funk-Schaltsystems in unterschiedlicher Weise geschaltet werden (Schaltrichtung, Schaltzeiten usw. programmierbar).
Zusammen mit einer FS20IRL müsste sich eigentlich die von Dondaik vorgeschlagene Lösung mit zwei (ev. sogar drei*) hintereinander geschalteten Aktoren (AS4 oder andere) realisieren lassen. Da ich aber beide Module nicht näher kenne, musst du die Anleitungen vorher genau studieren; vielleicht kennt sich auch jemand anders damit aus.

Damit hättest du eine kostengünstige autarke Lösung, allerdings ohne WLAN-Anschluss! FHZ-WLAN läuft nicht ohne PC, wäre also nicht autark. Und bei HomeMatic brauchts für den Internet-Zugang auch die CCU, was nichts anderes als ein leistungsschwacher 24/7 Linux-PC ist!

Viele Grüsse
Bümpi

* unterschiedliche Aktoren für den oberen und unteren Temperatur-Grenzwert

frankenmatze
Beiträge: 109
Registriert: 07.12.2010, 08:30

Re: ELV FHZ 1300 PC WLAN autark? Generelle Tipps zu Sensoren

Beitrag von frankenmatze » 30.09.2011, 10:49

Benki hat geschrieben: Gibt es vielleicht eine alternative Ansteuerung z.B. durch einen Webserver für die FHZ-Zentralen? Webserver und Programmierkenntnisse wären auch vorhanden.
Du könntest die Auswertung inkl. Wetterstationen mit dem EzControl XS1 machen. Kostet allerdings auch ca. 200,- Euro, aber es läuft ein Webserver drauf und du bist dann beim Einsatz von günstigen Aktoren / Sensoren sehr flexibel. Außerdem lassen sich alle FS20-Sensoren nutzen und es ist via URL-Aufrufe ansprechbar.
xsXcontrol mit EzControl XS1 | QNAP TS-419+ | SGS 2.3.3 | FS20 | FHT | HMS | ELRO | Intertechno | EM 1000 | ... :-)

Benki
Beiträge: 3
Registriert: 29.09.2011, 15:50

Re: ELV FHZ 1300 PC WLAN autark? Generelle Tipps zu Sensoren

Beitrag von Benki » 30.09.2011, 11:21

Ja, genau sowas hab ich gesucht. Dann kann man je nach Erfolg des Abtauvorgangs die parameter anpassen und ggf. noch einen Sensor hinzunehmen usw.

Vielen Dank!

Eine Alternative hatte ich mir schon mit einem Nettop-PC überlegt, der aber ohne Betriebssystem schon bei 285 EUR liegt und dann noch den USB-FS-Sender benötigt. https://webshop.wortmann.de/commercepor ... INESS%5FPC Allerdings kann die Lösung mit dem EzControl XS1 genauso viel und ist speziell dafür entwickelt.

Denke, dass ist der richtige Weg :-)

Benki

frankenmatze
Beiträge: 109
Registriert: 07.12.2010, 08:30

Re: ELV FHZ 1300 PC WLAN autark? Generelle Tipps zu Sensoren

Beitrag von frankenmatze » 30.09.2011, 12:08

Als Temperatursensor kann ich dir auch den hier empfehlen:
http://www.ezcontrol.de/shop/product_in ... 68MHz.html

Ich hab´ ein paar davon im Einsatz. Die kosten nur 10,- Euro und können z.B. unterhalb der Dachrinne befestigt werden.
xsXcontrol mit EzControl XS1 | QNAP TS-419+ | SGS 2.3.3 | FS20 | FHT | HMS | ELRO | Intertechno | EM 1000 | ... :-)

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“