Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von Daimler » 15.11.2013, 12:13

logo hat geschrieben:Da haben wir halt Pech, dass nicht alles aus einer Hand kommt. da kann man den "schwarzen Peter" immer schön
weiter schieben bis der Kunde endlich aufgibt.
Aber unter Umständen ist der Lieferant, bei dem man Alles bestellt hat derselbe.

Eigenartigerweise sehe ich auf der ELV Seite mittlerweile auf den 1. Blick auch keine Software (HPCL) mehr für die FHZ1xxxPC.
Könnte schwören, dass da vorher immer HPCL für HM und FHZ stand - nun steht überall nur noch HPCL für HM und FHZ2000.

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von leknilk0815 » 15.11.2013, 12:53

Daimler hat geschrieben:...nun steht überall nur noch HPCL für HM und FHZ
Servus,
das wäre mir ja fast egal, wenn die FHZ2000 halten würde, was versprochen wird.
Ich wollte ja die FHZ1300WLAN ausser Betrieb nehmen und durch die FHZ2000 ersetzen, sowie dann nach und nach alles durch Homematic zu ersetzen.
Aber solange die Kombination HPCL/FHZ2000 weder FHT, WS300 noch HMS vernünftig verarbeitet, muss ich entweder improvisieren oder auf Handbetrieb umschalten und den ganzen Krempel in der Bucht verscheuern.
Von dem Geld könnte ich dann schön Urlaub machen..., klingt fast verlockend...
Auch die Umstellung auf Homematic wird mir langsam zu riskant, da die ja aus dem selben Stall kommt. Und bei dem "Service"...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von Daimler » 15.11.2013, 13:25

Hi,
leknilk0815 hat geschrieben:das wäre mir ja fast egal, wenn die FHZ2000 halten würde, was versprochen wird.
Das glaube ich Dir (fast). :)
Aber mir geht es, wie im 1. Beitrag geschrieben darum.

Ich hatte die 2000er ja nach den 1. Tests sofort zurückgesendet, da ich der Auffassung war, dass meine damaligen Probleme an der Hardware bzw. der Schnittstelle gelegen haben.
Nun kommt bei mir aber aufgrund der Testreihen die Vermutung hoch, dass es wohl doch an der Software liegt / liegen könnte.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von leknilk0815 » 15.11.2013, 13:52

Servus,
die FHT- Probleme liegen an der Firmware oder HPCL. Ich tippe aber in dem Fall eher auf HPCL, da ja bei der FHZ1300WLAN genau derselbe Effekt auftritt (Striche in der Visu und anschließende Übermittlung des Nullwertes).
Ich habe hier:
http://www.elv.de/topic/fhz-2000-empfae ... nicht.html
was dazu geschrieben...

Eine Frage am Rande:
In den Screenshots von Deiner Visu sehe ich über dem Fenster der Ist- Temp ein Fenster, in dem vermutlich die Ventilstellung ausgegeben wird. Wo stelle ich das ein, daß die Ventilstellung angezeigt wird?
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von Daimler » 15.11.2013, 14:43

Hi,
leknilk0815 hat geschrieben:Eine Frage am Rande:
In den Screenshots von Deiner Visu sehe ich über dem Fenster der Ist- Temp ein Fenster, in dem vermutlich die Ventilstellung ausgegeben wird. Wo stelle ich das ein, daß die Ventilstellung angezeigt wird?
Du erstellst Dir für jeden WT ein Objekt vom Typ Zahl - ohne Überschrift, Rahmen etc.

Das legst Du dann in der ViSu über den WT.
In jeden WT schreibst Du ein Makro - Ausführung bei Änderung / Empfang? .
Beispiel:
Objekt Zahl - Name: 'Ventil1'
WT - Name 'WT1'
Makro: Ventil1:=WT1.Ventilpos

Und Jahre später steht dann die Ventilposition darin :lol:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von Daimler » 17.11.2013, 23:22

Hallo,

ich habe gestern den vermutlich nicht erlaubten Fehler begangen und in der Visu die WTs RT1, RT2 und RT4 auf 'Manu' und geänderte Sollwerte (unterhalb der Raumtemperatur) gesetzt - RT3 blieb auf Auto.
Diese wurden auch nach einer gefühlten Ewigkeit von den WTs übernommen / angezeigt, so dass die Anzeigen in Visu und WTs übereinstimmten.

Die Zeiten in den WTs für Absenkung sind von 23:00 - 08:00 Uhr!

Da ja letzten Dienstag wieder MS-Patchday war, habe ich die Updates heute morgen durchgeführt und daher zwangsweise Rechner und HPCL neu gestartet.
So sah es 12 Stunden später aus:
12 h später.jpg
12 h später.jpg (13.38 KiB) 1895 mal betrachtet
Und so um 23:01 Uhr nach dem Wechsel von RT3 (der auf Auto steht):
12-15 h später.jpg
12-15 h später.jpg (11.27 KiB) 1895 mal betrachtet
In der History sehe ich, dass die Ist-Temperaturen aller 4 WTs laufend (ca. alle 10 - 20 Minuten) empfangen werden, jedoch nicht die Sollwerte.
Einzig um 23:00 Uhr der Sollwert von RT3, als der automatisch auf Absenkung schaltete.
Dies bedeutet für mich, dass die Aktualisierungen der Soll-Temperaturen in den vorangegangenen Tests nur das Ergebnis der automatischen Umschaltung auf Absenkung und Komfort waren!

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die Sollwerte von den WTs nur bei einer Änderung übertragen werden oder ob sie zusammen mit den Ist-Temperaturen übertragen werden und nur von HPCL nicht ausgewertet werden?

Weiß hier jemand etwas genaueres?

Ich habe nun die Sollwerte der 3 manuell eingestellten WTs am Handrädchen geändert und beobachten, ob und wann da etwas in der Visu aktualisiert wird.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von leknilk0815 » 18.11.2013, 00:48

Servus,
ich "weiß" nichts darüber, könnte mir aber denken, was da los ist.
Wenn HPCL neu gestartet wird, wäre es wohl wenig hilfreich, wenn von HPCL "etwas" an die Regler übermittelt werden würde, da HPCL ja nicht weiß, auf welche Temp der Regler eingestellt ist. Es muss also auf die erste Sendung vom Regler warten um kein Chaos nach dem Start zu verursachen.
Das erklärt aber nicht, warum die Ist- Werte schneller da sind, als die Soll- Werte (wenn überhaupt).
Man müsste das Protokoll der FHT's kennen, ich hab darüber aber nichts gefunden...
Beim KS300 z.B. werden die Werte alle 160s in einem Paket gesendet (Wind, Temp, Hygro und Regensoforterkennung).
Aber wie es auch sei - diese Programmierung wäre leicht so zu ändern, daß es auch tut...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von buempi » 18.11.2013, 01:32

Daimler hat geschrieben:Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die Sollwerte von den WTs nur bei einer Änderung übertragen werden oder ob sie zusammen mit den Ist-Temperaturen übertragen werden und nur von HPCL nicht ausgewertet werden?
... die Sollwerte werden nur bei Änderung übertragen. Homeputer für die FHZ sendet jedoch bei jedem Start der Anwendung den Code 101/255 an alle FHTs. Das bewirkt, dass diese kurze Zeit später ihre gesamte Konfiguration (inkl. Wochenprogramm) übermitteln, was an dem hektischen Blinken der FHZ erkennbar ist und beim Aktivieren der Ausführungsinfos auch deutlich wird.

Ob diese Abfrage-Sequenz auch von Homeputer CL verschickt wird und ob da vielleicht auch noch ein Zusammenhang mit der Option "Keine Hardwareabfrage bei Start der ExecEngine" besteht, weiss ich nicht.

Viele Grüsse
Bümpi

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von Daimler » 18.11.2013, 10:12

Hallo Allerseits,
Daimler hat geschrieben:ch habe nun die Sollwerte der 3 manuell eingestellten WTs am Handrädchen geändert und beobachten, ob und wann da etwas in der Visu aktualisiert wird.
Die Übertragung aller Daten und die Aktualisierung erfolgte nach der manuellen Änderung an den WTs sogar relativ zügig.
Nur der Wert zurück, also in der Visu durchgeführte Änderungen zu den WTs werden zum Geduldsspiel - klappt es oder nicht und wenn ja wann?
buempi hat geschrieben:... die Sollwerte werden nur bei Änderung übertragen.
Danke für die Info. Das erklärt die in meinem 1. Beitrag aufgeführte stundenlange Verzögerung.
buempi hat geschrieben:Homeputer für die FHZ sendet jedoch bei jedem Start der Anwendung den Code 101/255 an alle FHTs.....Ob diese Abfrage-Sequenz auch von Homeputer CL verschickt wird
Das ist dann anscheinend nicht der Fall.
buempi hat geschrieben:...und ob da vielleicht auch noch ein Zusammenhang mit der Option "Keine Hardwareabfrage bei Start der ExecEngine" besteht....
Der Haken ist bei mir nicht gesetzt, also sollte abgefragt werden.
Wobei sich auch die Hilfe zu den letzten 3 Optionen bis heute ausschweigt!

Bleibt nur für mich das Résumé zu ziehen:
VisuWin als Anzeige einer ansonsten autarken Heizungsregelung geht bis auf folgende Punkte:
- Nach Programm(neu)start kennt man die Sollwerte erst, nachdem diese an jedem WT geändert wird.
- Der Modus (Auto, Manuell...) wird nicht aktualisiert.
- Das Symbol für den Zustand des Modus scheint in dem neuen Release 131112 (vermutlich aus diesem Grund) wegrationalisiert zu sein.
- Oder werden die nur unter bestimmten Voraussetzungen angezeigt?
- - gestern unter 131105 waren sie, wie erkennbar noch vorhanden.

Eine Software / PC gesteuerte Heizungsregelung ist mit dem derzeitigen Stand der Software m. M. nicht möglich.
Aber dies ist eigentlich der Anspruch des Programmes.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von Daimler » 21.11.2013, 22:20

Kurzes Update!

Hallo Herr Krapoth,
hiermit wären wir dann 6:
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 4c#p121857
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“