Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Beitrag von Daimler » 26.10.2013, 13:15

Hi Vadder,
Familienvater hat geschrieben:Ich weiß nicht mehr, ob ich bei der 1. neuen FHZ2000 mit der neuen Firmware auch Probleme hatte,
Welche ist denn da jetzt drauf - auch die 2.01?
Familienvater hat geschrieben:Jetzt wird es spannender, wenn ich das Projekt anpasse es dann mit 2 FHZ2000 und einer FHZ1000USB laufen soll...
Na denn man toi toi. :)
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Beitrag von Familienvater » 26.10.2013, 15:48

Moin,
Daimler hat geschrieben:
Welche ist denn da jetzt drauf - auch die 2.01?
Yupp, Firmware 2.0.1...
Daimler hat geschrieben:
Familienvater hat geschrieben:Jetzt wird es spannender, wenn ich das Projekt anpasse es dann mit 2 FHZ2000 und einer FHZ1000USB laufen soll...
Na denn man toi toi. :)
Danke, hilft aber nix... Zum Glück haben die Fenster hier 3fach Verglasung, da versuche ich erst gar nicht, den ganzen Sch**ße durchzuwerfen.

Mit einer FHZ2000 und einer FHZ1000 hat es noch halbwegs die letzten Wochen funktioniert, mit 2 FHZ2000 und einer FHZ1000 funktioniert irgendwie gar nichts :-(
HPCL sagt dauernd, es ist nur eine FHZ2000 mit der Zentrale verbunden, aber welche leider nicht. Wenn ich eine Abhänge, und neu starte ist eine Verbunden, wenn ich dann quasi tausche und die andere Abhänge, dann ist auch wieder eine verbunden, wenn beide da sind, ist auch nur eine Verbunden.

Zwischendrinn noch ein Update der CCU auf 1.511 gemacht, um auch so etwas auszuschließen, aber *GRMPFF* es tut nicht so wie ich will.

Bis später,

der Familienvater

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Beitrag von Familienvater » 26.10.2013, 17:30

Moin,

nach etlichen Stunden Analyse bin ich zu dem Schluß gekommen:
Auf einer CCU1 mit mehreren FHZ2000 ist alles murks und so nicht lauffähig, eine eMail mit genauerer Analyse des Problems habe ich an Contronics geschickt, mal schauen, wann was passiert.

Ich gebe frustriert auf...

Der Familienvater

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Beitrag von Daimler » 26.10.2013, 19:31

Hi Vadder,
Familienvater hat geschrieben:Ich gebe frustriert auf...
Mein Beileid - war widder en doller Samstag. :?:
Und das bei dem Wetter. :roll:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Beitrag von Familienvater » 05.11.2013, 17:14

Moin,

ich bin mittelschwer entsetzt:

Herr Krapoth hat mir geantwortet: Contronics hat nie mit mehr als einer FHZ2000 an einer CCU1 getestet, weil diese Konstellation mit mehr als einer FHZ2000 als außergewöhnlich angesehen wird...

Jetzt werden Sie es wohl mal testen, aber das kann dauern :-(

Wer hat den noch mehr als eine FHZ2000 im Einsatz, und unter welchen Bedingungen (CCU2/PC)?

Der Familienvater

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Beitrag von leknilk0815 » 05.11.2013, 17:26

Familienvater hat geschrieben:ich bin mittelschwer entsetzt:
Warum nur mittelschwer?
Ich (bzw. mikewolf) haben heute von ELV eine Nachricht bekommen, daß unsere FHT80b- Probleme "nicht nachvollziehbar" sind. Vermutlich haben die auch, wenn überhaupt, mit 1 FHT80b "getestet" und die "Kleinigkeit" übersehen, daß mit HPCL und FHZ2000 die Befehle zwar übermittelt werden, aber falsch. Die Temp wird im Prog immer auf "---,--°C" gestellt (egal, was man einstellen will), und die Temp wird auch an den FHT80b übermittelt. Der interpretiert "---,--" als: "0°C" und stellt die auch ein, er zeigt sie auch am Display.
Was fällt ELV dazu ein?
Sie sollten die FHZ 2000 Zentrale(n) nach Möglichkeit mit größerem Abstand zu anderen Systemen wie etwa WLAN-(LTE)-Router, Funk-Kamerasysteme, Funk-Lautsprecher etc. positionieren.
...dazu fällt mir nichts mehr ein, ich bin ob dieser kompetenten Aussage nicht nur mittelschwer entsetzt.

Über die Tatsache, daß die FHZ2000 weder den Poolsensor noch irgendeinen WS300- Sensor empfangen kann (ausser dem KS300, der geht), schweigt sich ELV beharrlich aus. Vermutlich haben die nur 1 Poolsensor und der ist, wie die meisten anderen, abgesoffen.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Beitrag von mikewolf99 » 06.11.2013, 19:16

Hallo ,
Contronics hat nie mit mehr als einer FHZ2000 an einer CCU1 getestet, weil diese Konstellation mit mehr als einer FHZ2000 als außergewöhnlich angesehen wird
Wobei ich diesbezüglich anmerken muss , das sobald Contronics den Fehler nachvollziehen konnte , dieser schnell behoben wurde !

mit 2 X FHZ 2000 1XFHZ1300 Wlan 12xFHT 25xStellantrieben ???? (ok habe auch noch ne FHZ1300usb und ne FHZ1000usb ..) und auch ne CCU2 mit der ich dann alles betreiben will !! :roll: :?:
bin ich .....? Poweruser ? :mrgreen:

Zu meinem Umfeld:
Ich bin Techniker und habe ein mittelgroßes Haus mit 2 Etagen ohne Keller pro Etage ca 130 m2 mit Garten,Pool und Garage
Sprich für jede ETAGE ne FHZ und eine für Garten/Garage ,da 1ETage aus 50er Ziegelmauer besteht
dies sollte oder soll alles Via FS20 bzw Homematik gesteuert werden,

Also sehe ich mich als normal USER an oder ????
Wenn ich das Zeug nicht für Hausautomation eingesetzt werden kann/soll dann nur für eine Einlegerwohnung =?

mfg
Mikewolf

Sorry aber das musste mal raus erst Stress in der Arbeit und dann die Super Aussagen ELV ....
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Beitrag von Familienvater » 09.11.2013, 10:09

Moin,

also es geht jetzt, Herr Krapoth hatte mir eine Mail geschickt, das er das Problem mit der CCU1 und zwei FHZ2000 reproduzieren konnte, auf der CCU2 ging es aber, und es wäre der gleiche Source-Code für den Treiber. Er hat den FHZ2000IF nochmal neu für die CCU1 kompiliert, und damit geht es.
Es liegt ein neues altes HpInst.img auf dem Server, das man sich über das WebUI bei Zustatzsoftware runterladen kann, die Versionsnummer hat sich NICHT geändert, es ist nach wie vor 2.52...

Dann will ich mal schauen, wie sich jetzt die Funkabdeckung im Haus verbessert, wenn die 2. FHZ2000 das Obergeschoss abdeckt...

Schönes Wochenende,

der Familienvater

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Beitrag von leknilk0815 » 09.11.2013, 10:44

Familienvater hat geschrieben:also es geht jetzt...
Betonung auf "es"...
Oder funktionieren jetzt FHT HMS und Poolsensor bei Dir?
Ich habe wider besseren Wissens auf Verlangen von ELV meine FHZ2000 gestern eingeschickt, obwohl ich keine Ahnung habe, was die mit einer HW- mäßig intakten FHZ testen wollen...
Die Fehler liegen in der Firmware und in HPCL, aber nicht in der FHZ.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Erfahrungen mit der 'neuen' FHZ2000

Beitrag von Familienvater » 09.11.2013, 11:24

Moin,
leknilk0815 hat geschrieben: Betonung auf "es"...
Oder funktionieren jetzt FHT HMS und Poolsensor bei Dir?
ich habe keine FHTs im Einsatz, und einen Poolsensor habe ich auch nicht, mit "es" meinte ich, das es überhaupt möglich ist, mit mehr als einer FHZ2000 an einer CCU1 zu arbeiten.
Getestet habe ich bisher nur FS20-PingPong, das heißt einen Ein-/Ausschaltbefehl zu senden, der an jeweils eine FHZ2000 gebunden ist, und ein Empfänger, der die gleiche Adresse hat. Ich klicke quasi in der Visu auf eine Steckdose (Sendet über FHZ2000-1), und eine Sekunde später wird in der Visu ein Empfänger geschaltet, weil er seine Adresse von der anderen FHZ2000 empfangen hat, und ein weiteres Päärchen mit einer anderen Adresse, wo dann über die FHZ2000-2 gesendet wird.

Der Familienvater

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“