Unhaltbare Zustände unter HPCL mit FHT

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Unhaltbare Zustände unter HPCL mit FHT

Beitrag von Daimler » 10.12.2013, 22:17

Hallo Herr Krapoth,

um Ihnen die Arbeit bei der Fehlersuche etwas zu erleichtern, nachfolgend eine Linkliste der aktuellen Bug-Themen, welche sich unumgänglich auf nachweisbare Fehler in der 'Software Homeputer CL Studio 4.0' in Verbindung mit den Heizungskomponenten (FHT) beziehen.

Wann gedenken Sie hier Abhilfe zu schaffen?
Wenn wir / ich Sie mit Log-Dateien / weiteren Tests unterstützen können - gerne.
Aber das Thema muss endlich vom Tisch!

http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 30&t=15180
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 30&t=15748
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 30&t=14274

@Leidensgenossen
bitte nicht antworten - es sei denn, ich hätte einen Beitrag vergessen - dann bitte per PN :!:
Dieser Fred soll nur als Hinweise für Contronics dienen :!:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

contronics-RK
Beiträge: 954
Registriert: 18.07.2006, 15:58

Re: Unhaltbare Zustände unter HPCL mit FHT

Beitrag von contronics-RK » 13.12.2013, 14:32

Hallo zusammen,

hier einige Infos zu den Problemen mit FHZ2000 und FHTs:

Dass es bei der Anzeige der Ventilstellungen Werte über 100 gab lag daran , dass der empfangenen Wert von 0-255 nicht auf Prozente umgerechnet wurde.
Das wurde im November für die PC-Version berichtigt, für die CCU-Versionen mit einem Update vor zwei Tagen. Wir haben das ehrlich gesagt nicht als so schwerwiegendes Problem eingestuft.
Wer dringend die "richtige" Prozentanzeige der Stellantriebe braucht also bitte einfach die Zusatzsoftware der CCU updaten, auch wenn noch keine neue verfügbare Version angezeigt wird - das liegt daran, dass der Wert nicht in der ExecEngine sondern in der FHZ2000IF berechnet wird.

Mit der Version 2.53 der ExecEngine wurden einige überflüssige Meldungen an die FHTs eliminiert, seitdem sind uns aus Installationen mit nur einer FHZ2000 keine Probleme mehr bekannt.
Auch aus CCU-Installationen mit mehreren FHZ2000 sind uns momentan keine ernsthaften Probleme bekannt, von der Prozentanzeige der Stellantriebe einmal abgesehen.

Die uns derzeit bekannten offenen Probleme treten fast ausschliesslich in Installationen mit PC als Zentrale auf.
Alle Programme also auch ExecEngine und die FHZ2000IF-Softwareschnittstelle zur FHZ2000 sind vom Sourcecode her komplett identisch, der einzige Unterschied besteht in den unterschiedlichen C-Bibliotheken, wobei ja nach Compiler jeweils über Compiler-Direktiven die Linux- oder Windows-Bibliotheken herangezogen werden.
Man kann also davon ausgehen, dass es programmtechnisch keine grösseren Bugs geben kann, wenn eine Software auf einer Plattform (fast) problemlos läuft. (Fast) deshalb weil es (ganz) nur sehr selten gibt.
Probleme in PC-Installationen sind oftmals auch nicht auf plattformspezifische Probleme zurückzuführen, sondern auf individuelle Rahmenbedingungen - bei denen dann evtl. auch ein wirklicher Fehler erst auffällt.

Anfang dieser Woche hatten wir erst den Fall, dass Aktualisierungsprobleme von FHTs in einer PC-Installation auf einmal verschwunden waren nachdem der Kunde seine Virenschutzsoftware gewechselt hatte. Obwohl er diese testweise auch schon mal deaktiviert hatte. Hatte er das wirklich?
Bitte nicht falsch verstehen: Das heisst nicht, dass alle Probleme der PC-Installationen auf Virenschutzprogramme zurückzuführen sein müssen, es soll nur verdeutlichen, dass es auf einem PC etliche andere Einflüsse gibt, die bei Problemen mit reinspielen können.
Es gibt und gab auch immer Problemfälle bei PC-Installationen, die wir einfach nicht weiterverfolgen können weil wir sie nicht reproduzierbar waren auch in keiner anderen Installation auftraten. Dabei hat sich dann vereinzelt später auch schon mal herausgestellt, dass einfach die Beschreibung zur Reproduktion des Problems zu ungenau oder fehlerhaft war.

Auch noch ein paar grundsätzliche Hinweise zur Problembehandlung:
Wir können im Normallfall bei einem Forenbeitrag keine Problembehandlung starten und können auch nicht damit beginnen das prinzipiell zu machen.
Der Grund ist einfach dass die Beschreibungen oftmals nicht genau genug sind und es meistens keine Rückmeldungen gibt wenn sich das Problem zwischenzeitlich erledigt hat.
Zudem sind bei Problembehandlungen oftmals Rückfragen und mehre mails erforderlich, so etwas ist über Forenbeiträge einfach schlecht machbar.
Ich finde manchmal erst nach Wochen Beitrage, die an contronics oder direkt an mich gerichtet sind, manche habe ich vielleicht auch komplett übersehen.

Wenn es Probleme gibt diese also bitte per mail an contronics melden!!

Wer daraus zusätzlich auch einen Forenbeitrag machen will kann das tun, es ist aber ungewiss ob wir diesen zeitnah entdecken und bearbeiten können.

Ich hoffe diese Infos helfen vielleicht an mancher Stelle und und schaffen auch ein wenig Verständnis für unsere Situation bei speziellen Problemen.
Mit freundlichem Gruss
CL-control - Ralph Krapoth
http://www.cl-control.de
Bei Fragen bitte keine PMs, sondern mail an technik@cl-control.de
PMs werden nicht regelmässig kontrolliert und und können unbeantwortet bleiben.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Unhaltbare Zustände unter HPCL mit FHT

Beitrag von Daimler » 18.12.2013, 23:28

Hallo Herr Krapoth,

zuerst einmal meine Hochachtung, dass Sie zugeben, einige Probleme erkannt zu haben und hierzu Stellung beziehen und auch 'offene Probleme' zugeben!

Ich gehe jetzt nicht näher auf die Eigenschaften FHZ2000 / 1xxx PC ein, da sie (m. E.) gleichursächlich sind!

Ich denke aber, dass sich aus den Beiträgen in den verlinkten Themen unschwer erkennen lässt:
Alle dort schreibenden User benutzen seit Jahren Homeputer Studio bzw. HPCL 4.0 :!:
Alle haben diese Probleme sowohl mit (auuser mir) oder ohne CCU gepostet :!:
Alle sind erfahrene PC-User :!:
Sie (wir) sind also sehr wohl in der Lage, eventuelle Ursachen im Bereich Betriebssystem / Firewall / Virensoftware zu erkennen und u. U. zu eleminieren.
Was wir aber nicht können, ist das beseitigen der Bugs in der Software, welche ja nun von unzähligen Usern seit Jahren gemeldet / gepostet werden und bis heute nicht behoben sind :!:

Ich bin selbstverständlich gerne bereit, Unterstützung bei der Bereinigung der Bugs mit Ihnen persönlich zu leisten :!:
Meine Mail-Adresse haben Sie ja - ich harre der Dinge!
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Unhaltbare Zustände unter HPCL mit FHT

Beitrag von mikewolf99 » 21.12.2013, 23:41

Hallo,
ergänzend möchte ich noch Daraufhinweisen das auch die Ventilstellungen nach wie vor nicht funktionieren,
zwar gibt's jetzt keine über 100% mehr ,aber die werte von HPCL liegen weit von den tatsächlichen ist Zuständen !!!! bis zu 23 !!
und die Mode Umschaltung funktioniert auch nicht von Auto Manuell oder von Komfort auf Absenk ............

Auch Cuxd hat keine Probleme mir die richtigen Werte anzeigen zu lassen !!

mfg
mikewolf
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Unhaltbare Zustände unter HPCL mit FHT

Beitrag von Daimler » 28.01.2014, 19:25

Hallo Herr Krapoth, hallo (ehemals) Mitleidende,

nachdem ich jetzt seit geraumer Zeit über diese misslichen Zustände meinen Frust niedergeschrieben habe:

Ich habe soeben aus einem anderen Anlass in meiner Testumgebung einmal ein Update auf die aktuelle HPCL-Version 140122 durchgeführt - und:
Es ist anscheinend ein Wunder geschehen. :!: :D

Alle Änderungen in VisuWin und an den RTs werden fast in Echtzeit (na gut, ein wenig übertrieben :lol: ) wechselseitig incl. der Ventilstellungen übertragen.
Zumindest in meiner Testumgebung :!:

Einziger Wermutstropfen sind in meinen Augen noch die fehlenden Symbole für Komfort- / Absenkmodus.

Aber trotzdem tolle Arbeit :!:
(Ich frage jetzt lieber nicht, warum das solange gedauert hat :roll: )
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

contronics-RK
Beiträge: 954
Registriert: 18.07.2006, 15:58

Re: Unhaltbare Zustände unter HPCL mit FHT

Beitrag von contronics-RK » 30.01.2014, 09:14

Hallo Daimler,

vielen Dank für diese erfreuliche Meldung.

Es ist mir ein Rätsel was da passiert ist. Wir haben in der aktuellen gegenüber der Vorversion Version wirklich keine speziellen Änderungen bezüglich dieser FHZ-Probleme gemacht.
Oder kann es sein, dass der letzte Update vor November 2013 lag? (Ende November gab es Änderungen im FHZ-Schnittstellenprogramm, seitdem an diesem Programm aber nicht mehr)

Es werden in Updates immer mal wieder kleinere Änderungen gemacht, wenn Punkte auffallen, die verbessert werden können. Ich kann mir nur vorstellen, dass dabei u.a. zufällig ein Punkt geändert wurde, der auch die beschriebenen FHZ-Probleme betroffen hat, ohne dass wir einen direkten Zusammenhang erkennen konnten.
Ich hoffe, dass auch bei den anderen Benutzern, bei denen es noch FHZ-Probleme gab, diese mit der aktuellen Version dann verschwunden sind.
Mit freundlichem Gruss
CL-control - Ralph Krapoth
http://www.cl-control.de
Bei Fragen bitte keine PMs, sondern mail an technik@cl-control.de
PMs werden nicht regelmässig kontrolliert und und können unbeantwortet bleiben.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Unhaltbare Zustände unter HPCL mit FHT

Beitrag von Daimler » 31.01.2014, 23:17

Hallo Herr Krapoth,
contronics-RK hat geschrieben:Oder kann es sein, dass der letzte Update vor November 2013 lag?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da die Software wahrscheinlich zum Zeitpunkt der Threat-Eröffnung aktuell war - und das war ja am 10.12.2013!
Ich sehe nur, dass jetzt eine execengine.exe vom 23.01.2014 und FHZ2000If.exe vom 5.12.2013 (aber die dürfte ja nichts mit meiner FHZ1300 zu tun haben?) vorhanden sind.

Vielleicht meldet sich ja nochmal einer der Anderen mit eventuellen Erfolgsergebnissen.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“