Seite 16 von 18

Re: Die Logik von WebUI - Programmen

Verfasst: 01.07.2020, 00:02
von Baxxy
Pihero hat geschrieben:
30.06.2020, 19:35
Das kann ich leider nicht bestätigen...
Merkwürdig... :roll:
Hier mal mein (hoffentlich richtiger) Programmnachbau.
Logik_Test_Prog_2_Übersicht.JPG
Ausgangslage 1: Beide Fensterdummy's geschlossen, keine Bewegung im Office...
Logik_Test_Prog_2_Protokoll1.JPG
Macht genau das was es soll.
Ausgangslage 2: Fensterdummy 1 offen, 2 geschlossen, keine Bewegung im Office...
Logik_Test_Prog_2_Protokoll2.JPG
Das DANN wird bei mir nur ein mal durch "keine Bewegung" ausgelöst.
Das gleiche Verhalten tritt auch bei den Fensterdummy's auf.
Ausgangslage 3: Fensterdummy 1 offen, 2 geschlossen, keine Bewegung im Office...
Logik_Test_Prog_2_Protokoll3.JPG

Re: Die Logik von WebUI - Programmen

Verfasst: 05.07.2020, 10:17
von Hugo Oberstein
Hallo Baxxy,
schau mal hier:
viewtopic.php?f=58&t=46809&start=10

ich hatte so ein ähnliches Problem. Vielleicht hilft dir das weiter.

Hugo

Re: Die Logik von WebUI - Programmen

Verfasst: 05.07.2020, 22:06
von Pihero
Hallo Hugo,

Heißt also das die Aufteilung der Programme dann bei dir zum Ziel geführt hat?

Danke und Gruß,
Philipp

Re: Die Logik von WebUI - Programmen

Verfasst: 06.07.2020, 06:08
von Hugo Oberstein
Hallo,
zu 100% kann ich das nicht sagen, denn ich habe zwei Dinge gemacht, um die Anzahl der Belästigungen der Nachbarn durch die Sirene zu vermeiden. :wink:

1. Die Programme aufgeteilt ; das führt zwar zu mehr Programmen, aber auch weniger Überraschungen :-). Ich denke bei TFKs bei einer Alarmanlage ist das der einzige Weg, die separat zu behandeln.
Bei meiner Alarmanlage hat jeder TFK & Bewegungsmelder ein eigenes Programm, das in der Lage ist eine Systemvariable zu schalten . Das Ändern der Systemvariable ist dann der eigentliche Trigger für den Alarm.
Habe aber auch separate Programme, die die TFKs zu Gruppen zusammenführen, z.B. wenn ein TFK im EG offen ist, setze Systemvariable TFK EG auf offen, sonst geschlossen. Das ist z.B. für Heizungssteuerung eine gute Möglichkeit.



2. Eine Verzögerung von 4 Minuten für die Aktivierung der Alarmanlage eingerichtet. 4 Minuten reichen bei meiner Konfiguration aus, damit alle Bewegungsmelder nach dem Verlassen des Hauses einmal "keine Bewegung erkannt" gesendet haben. Dann war alles gut. Es hängt natürlich davon aus, wie häufig Deine Bewegungsmelder auf senden . Bei mir ist Dynamisch und 60s als Mindestsendeabstand eingestellt. Ggf. musst Du die Werte für deine Konfiguration anpassen.

Ich hoffe , das hilft Dir weiter.

Hugo

Re: Die Logik von WebUI - Programmen

Verfasst: 05.06.2021, 08:13
von chross
Hallo!
Ich habe nun bereits einiges hier über die Programmlogik gelesen, komme aber leider nicht weiter.
Ich möchte die Anwesenheit zweier Nutzer auf einem eInk Display anzeigen lassen. Die HM_pdetect Variablen funktionieren korrekt, das habe ich bereits getestet.

Mein Programm läuft bei Änderung zweier Variablen und prüft ob beide auf anwesend stehen oder nur eine auf anwesend und die andere auf abwesend. Abhängig davon soll das Display geschaltet werden. Egal was ich tue, es wird immer nur die oberste Aktion "beide anwesend" ausgeführt.

Ich glaube ich habe immer noch ein Verständnisproblem, was die Logikverknüpfungen angeht.

VG
chross
programmlogik.PNG

Re: Die Logik von WebUI - Programmen

Verfasst: 05.06.2021, 08:21
von MichaelN
Müsste eigentlich gehen, da du jeden Trigger in jedem Zweig abfragst. Ich würde mir Alchys Auslöser Skript dem näher auf den Grund gehen. Siehe auch debugging Tipps in meiner Signatur.

Re: Die Logik von WebUI - Programmen

Verfasst: 05.06.2021, 10:21
von Xel66
chross hat geschrieben:
05.06.2021, 08:13
Ich glaube ich habe immer noch ein Verständnisproblem, was die Logikverknüpfungen angeht.
Ich glaube eher, ein Verständnisproblem, bezüglich der manuellen Ausführung von Programmen. Siehe hierzu die Einsteigertipps und/oder die Ausführungen im WebUI-Handbuch.

Gruß Xel66

Re: Die Logik von WebUI - Programmen

Verfasst: 08.06.2021, 09:24
von mittelhessen
Hallo Zusammen,

ich habe mir Systemvariablen angelegt, die mir anzeigen sollen, dass alle Heizgruppen eines Geschosses im Modus "Auto", "manuell" oder "Boost" sind. Für das EG funktioniert das Programm bestens. Für das UG stehen leider alle drei Systemvariablen permanent auf "aktiv". Der für mich einzig ersichtliche Unterschied zum EG ist, dass es um UG lediglich einen einzigen Heizkörper gibt. An der Logik dürfte das aber doch nichts ändern? Findet jemand den Fehler?

EG:
EG_ok.JPG
UG:
UG_nok.JPG

Re: Die Logik von WebUI - Programmen

Verfasst: 08.06.2021, 09:57
von Baxxy
Es ist doch garantiert immer einer der 3 Modi aktiv, somit kommt es niemals zum SONST.

Re: Die Logik von WebUI - Programmen

Verfasst: 08.06.2021, 10:08
von MichaelN
Eben. Weder das eine noch das andere Programm wird wie gewünscht funktionieren. In Programm 2 werden die SV werden zwar auf aktiv geschaltet, aber nie mehr auf inaktiv. Bei Programm 1 wirst Du inaktiv beobachten, wenn 2 Geräte unterschiedliche Modi haben. Das ist aber auch nicht das, was Du willst.

Zunächst mal würde ich statt mit 3 verschiedenen SV mit 1 SV Typ Werteliste arbeiten. Damit ist dann schon mal ausgeschlossen, das ungültige Kombinationen aus aktiv/inaktiv gesetzt werden. Wobei Du dir immer noch überlegen musst, wie Du damit umgehst, wenn im EG der eine HK auf Auto und der andere auf Manu steht.