Seite 7 von 8

Re: Zufallsgenerator Skript für Anwesenheitssimulation, Lampen..

Verfasst: 24.11.2019, 10:06
von djtale2003
Hallo Zusammen.

Vielen Dank für das Script. Leider bin ich wohl zu doof dafür. Ich möchte gerne meine Rolladen damit steuern. Sie sollen zwischen 2200 und 2300 zufällig runterfahren. Das Script wird nur in diesem Zeitraum ausgeführt. Ich habe also für 3 Rolladen 3 random_tp und 3 random_zahl angelegt. Die Werte ändern sich auch brav. Zum Runterfahren habe ich folgendes Programm geschrieben:
Firefox_Screenshot_2019-11-24T08-59-06.246Z.png
Leider reagieren die Rolläden jedoch nicht wenn der Wert wie angegeben größer 0.50 ist. Wo ist der Fehler?

Re: Zufallsgenerator Skript für Anwesenheitssimulation, Lampen..

Verfasst: 24.11.2019, 10:48
von Xel66
Der Wert war vor oder während des Scriptlaufes nicht kleiner als 0.5.

Und Du glaubst wirklich, dass jemand aufpasst und bemerken würde, dass an jedem (zweiten, dritten) Wochentag die Rollladen zur gleichen Uhrzeit laufen würden, wenn man einfach ein Programm erstellen würde, welches die Rollladen zu "krummen" Zeiten ansteuert.

Beispiel: verODERte Zeitmodule Mo und Do um 22:48 Uhr, Di und Fr um 22:13 Uhr, Mi um 22:33 Uhr usw. Man könnte auch für jeden Wochentag eine separate Zeit angeben. Dann hätte man ein (1) Programm mit sieben verschiedenen Zeitmodultriggern. Ich behaupte mal, der zu beobachtende Unterschied für den externen Beteachter wäre nicht auszumachen.

Gruß Xel66

Re: Zufallsgenerator Skript für Anwesenheitssimulation, Lampen..

Verfasst: 24.11.2019, 11:23
von djtale2003
Der Wert war größer als 0.50, trotzdem hat sich nichts gerührt.

Über Sinn oder Unsinn möchte ich jetzt keine Diskussion anfangen.

Re: Zufallsgenerator Skript für Anwesenheitssimulation, Lampen..

Verfasst: 24.11.2019, 12:25
von Xel66
djtale2003 hat geschrieben:
24.11.2019, 11:23
Der Wert war größer als 0.50, trotzdem hat sich nichts gerührt.
Das ist nicht die Frage! War der Wert kleiner 0.5? Nur wenn er das war und größer 0.5 wird, dann wird Dein Programm getriggert. Ist er dauerhaft darüber, wird nichts passieren.
djtale2003 hat geschrieben:
24.11.2019, 11:23
Über Sinn oder Unsinn möchte ich jetzt keine Diskussion anfangen.
Weiß ich, es ist leider Trend, für die einfachsten Problemstellungen die möglichst komplizierteste Lösung zu finden. Und wenn es geht, dann möglichst auch unter Einsatz eines Scripts. Irgendwie fühlen sich die Anwender nur so wohl. Sollen sie!

Gruß Xel66

Re: Zufallsgenerator Skript für Anwesenheitssimulation, Lampen..

Verfasst: 24.11.2019, 12:56
von Sammy
Und wenn die Variable mit der falschen Methode ihren Wert erhält, wird das Programm nicht getriggert, selbst wenn die Bedingungen zum Triggern sonst gegeben werden. Ich sehe aber kein Skript und kann daher auch nichts dazu sagen.

Re: Zufallsgenerator Skript für Anwesenheitssimulation, Lampen..

Verfasst: 24.11.2019, 14:55
von djtale2003
[/quote]
Das ist nicht die Frage! War der Wert kleiner 0.5? Nur wenn er das war und größer 0.5 wird, dann wird Dein Programm getriggert. Ist er dauerhaft darüber, wird nichts passieren.
[/quote]

Ah, ok. Das wusste ich nicht. Wie kann ich garantieren, dass der Wert auch mal unter 0.5 ist damit das Schaltsignal auf jeden Fall aktiviert wird?

Re: Zufallsgenerator Skript für Anwesenheitssimulation, Lampen..

Verfasst: 24.11.2019, 15:05
von Xel66
Startwert zu Beginn des Zeitraumes auf 0 setzen. Ist dann das Ergebnis der Berechnung größer 0.5 wird auch gleich ausgelöst. Das ist eben eine der Schwachstellen einer solchen Lösung. Ich würde hier vorzugsweise mit CUxD-Timern arbeiten. Meine Lösung für Abwesenheiten sieht wie oben beschrieben aus (Varianz der Triggeruhrzeiten).

Gruß Xel66

Re: Zufallsgenerator Skript für Anwesenheitssimulation, Lampen..

Verfasst: 26.11.2019, 07:37
von dtp
Mein großes Problem bei der Anwesenheitssimulation ist, dass sie mir dummerweise nicht unseren Briefkasten leeren kann. Wenn die Nachbarn auch im Urlaub sind, dann fällt selbt dem dümmsten Einbrecher auf, dass da nur eine Simulation im Hintergrund läuft. Egal, welche genialen Algorithmen man sich da auch ausgedacht haben mag.

Und auch unsere Nachbarn, die bei uns regelmäßig nach dem Rechten schauen, waren schon ob der Anwesenheitssimulation etwas irritiert. 8) Ich habe sie bei uns so programmiert, dass sie immer erst 48 Stunden nach Abwesenheit startet. Sobald ein Nachbar unsere Haustür aufschließt, schaltet das Haus wieder auf Anwesenheit, so dass dann nach dem Abschließen erst mal wieder mindestens 48 Stunden Ruhe ist.

Zufallsalgithmen halte ich insbesondere im Zusammenhang mit einer Rollladensteuerung für Blödsinn. Bei uns fahren die Rollläden in Abhängigkeit der Außenhelligkeit oder einer prognostizierten Tageshitze runter. Warum sollte das bei Abwesenheit anders sein?

Re: Zufallsgenerator Skript für Anwesenheitssimulation, Lampen..

Verfasst: 26.11.2019, 10:58
von Black
Rollo Steuerung nach Zufall ist in meinen Augen Quatsch. Wie DTP schon sagte.. Helligkeit und oder astro. Das passt dann. Licht hätte ich als Simulation, aber anders gelöst
Meine aktoren schreiben ihren Status eh in eine MySQL. Jeden Tag kurz nach Mitternacht wird eine Einschalttabelle für vorher festgelegte aktoren gebildetet aus der SQL für den Wochentag zufällig aus einer der letzten 5 Wochen. Wenn anwesenheitssimulation eingeschaltet wird diese Tabelle dann abgespielt... wobei das script auch noch unterscheidet in homematik aktoren (berechnet die einschaltdauer und gibt diese mit) bzw hue oder sonstige (schaltet ein und wieder aus)
Dabei auch noch berücksichtigt. Morgens frühestens ein und abends spätestens alles aus.

Black

Re: Zufallsgenerator Skript für Anwesenheitssimulation, Lampen..

Verfasst: 28.11.2019, 12:38
von dtp
Das klingt spannend.

Man könnte also einfach ein Histogramm erzeugen, dass die Ein- und Ausschaltzeiten von Lichtern für die zurückliegende Woche darstellt, wobei diese innerhalb eines bestimmten Zeitfensters (z.B. +/- 30 min) jeweils zusammengefasst werden. Die Lichter, die dann eine gewisse Mindesthäufigkeit überschritten haben, werden während der Abwesenheit simuliert.

Hast du das mit dem ioBroker realisiert?