Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/WebUI

Fehler in Firmware und WebUI & Workarounds

Moderator: Co-Administratoren

BadenPower

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von BadenPower » 08.05.2017, 15:14

Familienvater hat geschrieben:Aber auch BadenPower könnte sich mit EQ3 in Verbindung setzen, und gegen entsprechende Erklärungen auch Zugang zu den Quellen erhalten
Und nächstes Jahr fällt Ostern und Weihnachten zusammen? :shock: :mrgreen:

Als ich hier in folgendem Thread
viewtopic.php?f=26&t=31755
zu den von mir hier im Forum vorgestellten RegaSkript-Methoden xmlrpc.GetParamset() und xmlrpc.PutParamset eine Hilfestellung zur Übergabe eines kompletten Parametersets vom eQ3 haben wollte, war man dort nicht einmal zu einer Stellungsnahme bezüglich der Existenz der Funktionen geschweige denn der Parameterisierung bereit. :shock:
Auch der Rega-Skript-Variabletyp "xml" wurde mit Übergehen der Frage einfach links liegen gelassen.
.

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von jmaus » 08.05.2017, 15:27

BadenPower hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

WriteLine(system.ToFloat());
WriteLine(system.ToFloat("1.4"));
WriteLine(system.ToFloat("a"));
WriteLine("Ende");

Code: Alles auswählen

object lDataPoint = datapoints.Get("BidCos-RF.BidCoS-RF:2.LEVEL");
WriteLine(lDataPoint.Label()); 
WriteLine(lDataPoint.MapDP());
WriteLine("Ende");
Das sind jetzt nur einemal aus dem Kopf schnell zwei Beispiele von hunderten, bei denen der Rückgabewert sinnlos ist, aber das Skript keinen Fehler auswirft, obwohl die Methoden eigentlich nicht auf das Objekt angewandt werden können.
Danke erst einmal für die beiden Beispiele, kannst du aber dazu vielleicht noch zusätzlich die Ausgaben posten die dadurch erzeugt werden auf deinem System?

Ich werde mir das ganze mal näher anzuschauen und mit auf die Liste zu nehmen dort ggf. etwas zu verbessern. Allerdings ist es eben auch so, dass die Interna des Syntax-Parsers und des Fehlermanagement von Objekttypen von ReGaHss leider sehr beschränkt sind und man auch nur sehr beschränkt auf gewisse Fehler in der HM-Skriptsprache reagieren kann. Und wie man den Fehler dann am Schluss verarbeitet bzw. auf die falsche Verwendung eines Objektes reagieren sollte ist dann leider auch nicht ganz klar bzw. müsste erst einmal genauer untersucht werden. Wie gesagt, setze ich das ganze aber mal auf die Liste.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von jmaus » 08.05.2017, 15:44

BadenPower hat geschrieben: Aber das ist von meiner Seite aus jetzt überhaupt nicht mehr notwendig.

Ich kann mich ab sofort entspannt zurücklehnen und einfach mit folgenden Statement antworten:
"Ja, das kann man machen, aber wie es geht dazu solltest Du Jens (lmaus) fragen, denn der hat den Quellcode der Rega und kann damit alle Skript-Fragen hier im Forum perfekt beantworten".

Eine ausführliche Skript-Doku der über 500 Rega-Skript-Methoden brauche ich auch nicht mehr zu veröffentlichen, denn dass kann ja derjenige für die Community tun, welcher alle Inforationen dazu aus offiziellen Quellen in den Händen hält.
Ohweh, und ich dachte noch nach deinen letzten sehr konstruktiven Beiträge zu diesem Artikel kannst du anscheinend ja doch sachlich bleiben. :( Nun fehlen mir aber leider wieder erneut die Worte auf deine Kommentare hier. Es sei nur soviel noch einmal an alle gesagt, dass ich nicht ohne Grund diesen Thread hier gestartet habe und auch wohl ausführlich genug auch darauf eingegangen bin das ich hier jeden Hinweis und jede Person einbeziehen möchte für alle etwas zu verbessern. Auch habe ich mit Nichten hier dargelegt, dass ich mich als absoluter ReGa Experte sehe oder gar diese Rolle wahrnehmen möchte. Vielmehr habe ich glasklar geäußert das ich auf das sehr breite KnowHow das hier im Forum existiert setzen möchte um Probleme entsprechend anzugehen.

Auch sind deine Kommentare meiner Person gegenüber vollkommen kontraproduktiv und wenn du keine Skript-Doku mehr schreiben möchtest so ist das vollkommen dir überlassen, wenn auch schade, denn innerhalb dieser Bugfixing/Enhancement-Aktion könnte man das sicherlich gemeinsam angehen – du erscheinst mir hierfür leider aber im Moment nicht teamfähig genug zu sein. Trotzdem habe ich noch irgendwie die Hoffnung du kannst dich mal auf eine normale Diskussionskultur hier im Forum einlassen und nicht ständig den angegriffenen Nutzer geben.

Auch möchte ich bitten diesen Thread hier nicht weiter für solche Diskussionen – die vollkommen am Thema vorbeilaufen – zu missbrauchen sondern (wenn es ein Problem gibt) diese mit mir in einer PN zu klären.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von jmaus » 08.05.2017, 15:50

Familienvater hat geschrieben: ich will hier nur ganz kurz einwerfen, ganz neutral, und bitte diesen Thread nicht "kaputtdiskutieren":
Vielleicht einigt Ihr Euch drauf, das BadenPower trotzdem die Doku erstellt, und vielleicht bei wenigen Fragen zu Internas sich an Jens wendet, damit Jens nach wie vor Zeit hat, sich um die Dinge zu kümmern, für die Jens mit EQ3 "verhandelt" hat.
Danke das du hier einen Vermittlungsversuch startest. In der Tat bin ich grundsätzlich zu jeder Schandtat bereit – solange es mein NDA gegenüber eQ3 das natürlich zulässt. Wenn man aber normal mit mir redet bekommt man im Normalfall auch eine normale Antwort :D
Aber auch BadenPower könnte sich mit EQ3 in Verbindung setzen, und gegen entsprechende Erklärungen auch Zugang zu den Quellen erhalten, und dann seine "wie auch immer erreichten Kenntnisse" durch einen Blick in den Quellcode verifizieren, und nicht zuletzt: Mehr Augen finden ggf. auch mehr versteckte "Bugs" im Quellcode.
Prinzipiell natürlich möglich und auch wünschenswert. Allerdings wäre hier meine Prognose, dass er sich hier durch seine vielfachen offensiven Äußerungen doch sicherlich leider schon selbst ins Abseits gespielt hat und als nicht sehr teamfähig kategorisiert wird (denn eQ3 Mitarbeiter verfolgen mitunter hier im Forum meiner Erfahrung nach in der Tat sehr genau Diskussionen/Aktivitäten).
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von jmaus » 08.05.2017, 16:10

BadenPower hat geschrieben: Als ich hier in folgendem Thread
viewtopic.php?f=26&t=31755
zu den von mir hier im Forum vorgestellten RegaSkript-Methoden xmlrpc.GetParamset() und xmlrpc.PutParamset eine Hilfestellung zur Übergabe eines kompletten Parametersets vom eQ3 haben wollte, war man dort nicht einmal zu einer Stellungsnahme bezüglich der Existenz der Funktionen geschweige denn der Parameterisierung bereit. :shock:
Auch der Rega-Skript-Variabletyp "xml" wurde mit Übergehen der Frage einfach links liegen gelassen.
Nun, wie genau kommst du denn bitte darauf das du da "links liegen gelassen" wurdest? Und das gar von eQ3? Das hier ist ja kein Support Forum von eQ3 sondern lediglich ein Nutzerforum wo sich Nutzer/Entwickler rund um HomeMatic treffen und ihre Erfahrungen austauschen. Und du warst in der Tat wohl der erste der darauf gekommen ist das es eine Get/PutParamset Funktion gibt und einen xmlrpc namespace bzw. du bist eben auf interne Funktionen von ReGa gestoßen die so nie für eine Nutzung innerhalb von Nutzerskripten vorgesehen waren bzw. sind. Selbst ich kannte diese Funktionen innerhalb der HM-Skriptsprache nicht bis ich sie gerade im Quellcode nachgeschaut hatte. Im Grunde sind eben nur die Funktionen die in der offiziellen Skript-Dokumentation stehen auch dafür vorgesehen in Nutzerskripten genutzt zu werden. Alles was du darüber hinaus gefunden hast ist per se erst einmal nicht dafür gedacht bzw. momentan vorgesehen in Nutzerskripten verwendet zu werden da ansonsten komische Effekte passieren können und du mit internen Objekten/Funktionen von ReGaHss selbst agierst und das dann gewisse Nebeneffekte (Abstürze, etc.) erzeugen kann.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von Homoran » 08.05.2017, 16:25

STOP!
Bitte lasst ALLE sofort die Luft wieder raus!
Zu Wohle aller KANN das ganze nur funktionieren wenn man zusammenarbeitet.

Hier prallen aus meiner Sicht schon wieder verschiedenen Dinge aufeinander, die IMHO nichts miteinander zu tun oder zumindest nicht so zusammenhängen wie es anscheinend wahrgenommen wird!

Ich versuche mal als außenstehender das mit dem Wissen aus dem Usertreffen zusammenzufassen (Goldwaage bitte eingepackt lassen, Fehlformulierungen sind der Hektik und meiner Undiplomatie geschuldet!) :
Jens hat (wie auch immer) mit EQ-3 verhandelt und Einblick gegen ein Stillschweigeabkommen in den REGA-Quelltext bekommen.
Er kann im Moment nur in eine Richtung kommunizieren! Also auch keine Fragen dazu beantworten

Wenn EQ-3 Badenpower hat abblitzen lassen (warum auch immer) ist das im Sinne der Community sehr schade - ich würde mir wünschen, dass dies NACH diesem Commitment von EQ-3 vielleicht von deren Seite nochmal überdacht wird.

Es kann unter den gegebenen Vorgaben nicht sein, dass die Fehler (?) in dem geschlossenen (nicht Open Source) Quelltext der Rega hier öffentlich diskutiert werden!


Daher meine Bitte:
BITTE rauft euch irgendwie zusammen!
Zum Wohle aller


Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

BadenPower

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von BadenPower » 08.05.2017, 16:44

jmaus hat geschrieben:Nun, wie genau kommst du denn bitte darauf das du da "links liegen gelassen" wurdest? Und das gar von eQ3?
Nicht ich wurde links liegen gelassen, sondern die Fragen.

Weil ich eQ3 kontaktiert hatte.

Auf alle anderen Fragen bzw. den gemeldeten Fehlern in der WebUI wurde in den Folgemails (Anfragen von Screenshot und Backup der Regadom) eingegangen. Nur auf diese zwei, trotz mehrfacher Nachfrage meinerseits in den jeweiligen Antwortmails, nicht. Kein einziger Ton, das wurde einfach immer ignoriert.
jmaus hat geschrieben: Im Grunde sind eben nur die Funktionen die in der offiziellen Skript-Dokumentation stehen auch dafür vorgesehen in Nutzerskripten genutzt zu werden.
Dann darf man nur etwa 1% der Skripte hier aus dem Forum benutzen, denn die restlichen 99% enthalten alle undokunentierte Methodenaufrufe.
jmaus hat geschrieben: du erscheinst mir hierfür leider aber im Moment nicht teamfähig genug zu sein.
Das mag den Anschein haben. Aber ich bin es nunmal einfach leid, immer nur zu geben.
Du kannst ja einmal den Teamfähigkeitstest von Deiner Seite aus starten.
jmaus hat geschrieben: Danke erst einmal für die beiden Beispiele, kannst du aber dazu vielleicht noch zusätzlich die Ausgaben posten die dadurch erzeugt werden auf deinem System?
Die Ausgabe bei ToFloat() ist zum Beipiel nicht immer gleich:
Hier einmal 3 Aufrufe zu verschiedenen Zeitpunkten und auf verschiedenen CCUs. Wobei die ersten beiden Screenshots die meiner Produktiv-CCU und der letzte von meiner neuen Test-CCU sind.

Der Einfachheit halber habe ich die beiden Beispiele in ein Skript gepackt

Code: Alles auswählen

object lDataPoint = datapoints.Get("BidCos-RF.BidCoS-RF:2.LEVEL");
WriteLine('system.ToFloat() = ' # system.ToFloat());
WriteLine('system.ToFloat("1.4") = ' # system.ToFloat("1.4"));
WriteLine('system.ToFloat("a") = ' # system.ToFloat("a"));
WriteLine('lDataPoint.Label() = ' # lDataPoint.Label());
WriteLine('lDataPoint.MapDP() = ' # lDataPoint.MapDP());
WriteLine("Ende");
und gleichzeitig die Ausgabe lesbarer gestaltet:
HM-Skript2.jpg
HM-Skript3.jpg
HM-Skript4.jpg
Homoran hat geschrieben:Es kann unter den gegebenen Vorgaben nicht sein, dass die Fehler (?) in dem geschlossenen (nicht Open Source) Quelltext der Rega hier öffentlich diskutiert werden!
Verstehe ich jetzt nicht ganz.
Die Fehler sind doch für jeden ersichtlich, auch wenn es sich nicht um OpenSource handelt. Weshalb sollte man dann nicht darüber berichten/diskutieren.

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von jmaus » 08.05.2017, 16:56

BadenPower hat geschrieben:[...]
jmaus hat geschrieben: du erscheinst mir hierfür leider aber im Moment nicht teamfähig genug zu sein.
Das mag den Anschein haben. Aber ich bin es nunmal einfach leid, immer nur zu geben.
Du kannst ja einmal den Teamfähigkeitstest von Deiner Seite aus starten.
Es sei nur noch soviel zu dem Thema gesagt, dass ich denke das ich genug der Teamfähigkeit wohl schon damit bewiesen habe das ich ein paar Fehler in ReGa entfernt habe die nicht ganz unwichtig waren und ich das eigentlich nicht machen müsste weil ich für 90% meiner eigenen HomeMatic Programmierung ohnehin inzwischen ioBroker einsetze. Trotzdem würde ich nun einfach mal vorschlagen wir beenden mal diese Art der Diskussion und kehren zurück zu einer sachlichen, problemorientierten Diskussion wo es um Inhalte geht. Und das ich dir nicht ohne Ende Informationen oder gar interne Details geben kann/möchte musst du einfach akzeptieren da ich hier vertraglich gebunden bin und auch nicht die gute Zusammenarbeit mit eQ3 gefährden will.
BadenPower hat geschrieben:
jmaus hat geschrieben: Danke erst einmal für die beiden Beispiele, kannst du aber dazu vielleicht noch zusätzlich die Ausgaben posten die dadurch erzeugt werden auf deinem System?
Die Ausgabe bei ToFloat() ist zum Beipiel nicht immer gleich:
Hier einmal 3 Aufrufe zu verschiedenen Zeitpunkten und auf verschiedenen CCUs. Wobei die ersten beiden Screenshots die meiner Produktiv-CCU und der letzte von meiner neuen Test-CCU sind.

Der Einfachheit halber habe ich die beiden Beispiele in ein Skript gepackt

Code: Alles auswählen

object lDataPoint = datapoints.Get("BidCos-RF.BidCoS-RF:2.LEVEL");
WriteLine('system.ToFloat() = ' # system.ToFloat());
WriteLine('system.ToFloat("1.4") = ' # system.ToFloat("1.4"));
WriteLine('system.ToFloat("a") = ' # system.ToFloat("a"));
WriteLine('lDataPoint.Label() = ' # lDataPoint.Label());
WriteLine('lDataPoint.MapDP() = ' # lDataPoint.MapDP());
WriteLine("Ende");
und gleichzeitig die Ausgabe lesbarer gestaltet:

[...]
Danke dafür, werd ich so vermerken (ist schon in die Liste mit aufgenommen) und dann bei Gelegenheit mir anschauen. Allerdings wäre es schön in Zukunft wenn du solche textbasierten Ausgaben auch als Text hier posten könntest und von screenshots absehen würdest. Das macht es dann noch viel intuitiver und man kann zur not auch den Suchmodus hier im Forum nutzen.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Bulli
Beiträge: 494
Registriert: 29.04.2014, 18:38
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von Bulli » 08.05.2017, 22:55

Hallo
das ist mal eine Wendung. Zum Pech/Glück kenne ich keine/n in diesen Forum persönlich. Ich bin ja auch nicht ganz unschuldig an manchen Sachen/Verhalten hier im Forum......

Aber warum läst mal nicht jeder seine negativen Schwingungen raus und es wird ein Dreamteam aus wenn, wie vielen gebildet das würde allen helfen.

Gruß
Bulli

ps nein für ein Team bin ich zu Dumm. Da sollten andere hier im Forum richtig mit machen.
pps vielleicht sollte Mann auch mal persönlich sprechen und nicht nur schreiben.
ppps Und ja ich habe immer auch noch keine Antwort von EQ-3 zum XXXXXproblem. Nur mal so am Rande. Und meine Frage >> logik timer <<ob es ein Bug ist oder doch nicht, ist auch noch nicht beantwortet aber was soll es das Leben ist wichtiger.

Cash
Beiträge: 1184
Registriert: 09.01.2016, 17:42
Wohnort: Sauerland
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von Cash » 09.05.2017, 09:37

Zuerst einmal möchte ich Danke für Deine Mühe sagen und eq3 gratulieren für diese sehr sinnvolle Entscheidung. Ohne Dich wäre der 200 Variablenfehler vermutlich nie behoben worden :mrgreen:

Der für mich wichtigste Fehler (200 Variablenbegrenzung) wurde ja schon behoben. Hoffe die Beta findet seinen Weg in die ccu2.

Für mich wünschenswerte Erweiterungen wären:

- Geräte inaktiv setzen (z. B. Weihnachtssteckdosen)
- Optionsmöglichkeit bei jeden Program ob es beim start der ccu starten soll (somit müsste man die eine Systemvariable nicht mehr missbrauchen)
- Sortier und Filtermöglichkeiten bei der Programmübersicht
- SV bestimmten Räumen zuordnen
- Anzeige Duty Cycle


Schön aber vermutlich zu großer Aufwand:
- Bei Programmen mit "nicht" zu arbeiten (Beispiel Systemvariable als Werteliste mit automatisch, manuell, aus und beim Programm als Bedingung wenn SV XX enthält nicht "aus")


Einen Fehler hätte ich noch aber der ist ja leider nicht so richtig reproduzierbar.

Im Zusammenhang mit cuxd kann es passieren das die ccu auf bestimmte Sachen nicht korrekt triggert obwohl diese laut Log übergeben wurden.
Im Handbuch cuxd steht ja deshlab z. B. auch ""Da das Triggern auf TIMER_EVENT in der WebUI nicht immer zuverlässig funktioniert"...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic - bekannte Bugs“