Trennung Logging - Auswertungsteil von Historian

Das Langzeitarchiv für HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
holgerwolf
Beiträge: 284
Registriert: 04.01.2010, 12:46

Trennung Logging - Auswertungsteil von Historian

Beitrag von holgerwolf » 15.07.2013, 12:47

Hallo Mathias,

nachdem der Historian jetzt bei mit wunderbar auf einem Raspberry läuft (danke an Leinich für die Anleitung) bin ich leider immer noch nicht zufrieden mit der Performance für die Erstellung der Graphen auf dem Raspberry.
Da bei mir tagsüber noch ein Windows Server läuft, auf dem dies performanter geht, hatte ich die Idee, die Teile der Software zu trennen:
Raspberry - 24 Stunden logging
Windows Server - Graphen erstellen (nur tagsüber), Historian mit ccu disabled starten.

Zugriff auf das Datenbank File über SMB bringt nix, da das File ja keine parallelen Zugriffe erlaubt. Zugriff auf die Datenbank über Netwerkschnittstelle lässt der Historian ja nicht zu.

Gibt es da noch eine andere Möglichkeit oder hast du sonst ne Idee?

Viele Grüße
Holger

Mathias
Beiträge: 1805
Registriert: 03.11.2010, 10:25
System: CCU
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trennung Logging - Auswertungsteil von Historian

Beitrag von Mathias » 16.07.2013, 12:44

Hallo Holger!
holgerwolf hat geschrieben:Zugriff auf die Datenbank über Netwerkschnittstelle lässt der Historian ja nicht zu.
Der CCU-Historian kann nicht entfernt auf seine Datenbank zugreifen. (Generell ist es aber möglich über Netzwerk auf die Datenbank zuzugreifen, s.a. Option database.pgEnable.)

Es würde aber auch nicht viel bringen, da die Datenbank immer noch auf dem Raspberry läuft, und diese benötigt gerade die Performance.
holgerwolf hat geschrieben:Gibt es da noch eine andere Möglichkeit oder hast du sonst ne Idee?
Eine andere Möglichkeit existiert zurzeit nicht, wie immer gibt es aber schon Ideen. Ein Mini-CCU-Historian mit einem Kurzzeitzwischenpuffer läuft direkt auf der CCU2. Der eigentliche CCU-Historian mit der Datenbank und der Trend-Generierung läuft auf leistungsfähigere Hardware. Dieser muss dann nur sporadisch gestartet werden, um die Werte vom Mini-CCU-Historian nachzulesen.

Zur Zeit geht aber erstmal die Umstellung auf BINRPC und Unterstützung vom CUxD vor.

Viele Grüße
Mathias

kruemel
Beiträge: 5
Registriert: 29.08.2013, 13:30

Re: Trennung Logging - Auswertungsteil von Historian

Beitrag von kruemel » 30.08.2013, 13:14

Hallo Matthias,
ich habe das gleiche Problem mit der Performance. Bei mir läuft die CCU-Historian auf einer Synology DS211j, Datenlogging funktioiniert nur eben die Darstellung dauert ewig.
Wäre es nicht eine Möglichkeit, eine Kopie der Datenbank in bestimmten Zeitabständen abzulegen, welche sich dann ein richtiger Rechner einfach per Script (Bei Start bzw. in bestimmten Zeitabständen) holen kann und da mit einem zweiten CCU-Historian anzeigt.
Das auf dem richtigen Rechner kann man ja mit Bordmitteln erledigen, nur die Kopie der Datenbank müsste CCU-Historian in einem frei wählbaren Verzeichnis ablegen.

Gruß Peter

Mathias
Beiträge: 1805
Registriert: 03.11.2010, 10:25
System: CCU
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trennung Logging - Auswertungsteil von Historian

Beitrag von Mathias » 01.09.2013, 14:51

kruemel hat geschrieben:Wäre es nicht eine Möglichkeit, eine Kopie der Datenbank in bestimmten Zeitabständen abzulegen, welche sich dann ein richtiger Rechner einfach per Script (Bei Start bzw. in bestimmten Zeitabständen) holen kann und da mit einem zweiten CCU-Historian anzeigt.
Das automatische Kopieren hört sich nach der bereits auf http://www.ccu-historian.de/index.php?n ... ntwicklung aufgelisteten Funktionaltität "Automatisches Erstellen von Sicherungskopien der Datenbank. (Zyklisches Ausführen des SQL-Kommandos BACKUP TO.)" an. Ein zweiter CCU-Historian, der mit der Ooption ccu.disabled=true gestartet wird, könnte dann die Grafiken generieren.

Aber, wie gesagt, ich will erst noch andere Sachen endlich fertig bekommen. Momentan habe ich kaum Zeit für den CCU-Historian.

Gruß
Mathias

Antworten

Zurück zu „CCU-Historian“