Die beste Lsg um Fenster und Türen zu überwachen

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Die beste Lsg um Fenster und Türen zu überwachen

Beitrag von leknilk0815 » 04.01.2012, 09:39

Servus,
man kann beliebig viele Kontakte entweder parallel oder in Reihe schalten, die im Link angegebenen sind dafür richtig (es geht aber auch jeder andere Arbeitskontakt- Reed).
Allerdings sollte man daran denken, daß bei 3 Toren nur eine Meldung kommt, egal, welches Tor offen ist.
Und man muss die Logik hinter den Kontakten verstehen.
Die Kontakte sind sog. "Arbeitskontakte" sie sind im Ruhezustand (ohne Magnet) offen. Das heißt (wenn man mal vom klassischen Beispiel "Fenster" ausgeht) wenn das Fenster zu ist, liegt der Magnet an und der Kontakt ist zu.
In diesem Fall spricht man vom "Ruhestromprinzip", was bei Alarmanlagen zur Anwendung kommt.
Grund: der Alarm wird ausgelöst, wenn ein Fenster offen ist (Kontakt offen, Strom unterbrochen) oder auch, wenn z.B. ein Einbrecher das Kabel abzwickt.
Daher muss man hier die Kontakte in Reihe schalten, eine Parallelschaltung würde nicht funktionieren.
Auch wenn man die Schaltlogik im TFK umdreht wäre eine Parallelschaltung unsinnig, da jeder geschlossene Kontakt dafür sorgt, daß "alles OK" gemeldet wird. Es ist egal, ob einer geschlossen ist oder zwei oder drei, wenn einer zu ist, fließt Strom.
Ergo - es geht nur mit Reihenschaltung, ist aber egal, da es nicht mehr Aufwand bedeutet. Im Gegenteil, bei günstigen Verhältnissen kommt man mit nur einem Draht als Verbindung zwischen den Fenstern aus, bei Parallelschaltung sind 2 Drähte technisch zwingend!

P.S.:
drei Garagentore zu überwachen (also Meldung ob eines der drei offen ist) ?
Hier würde natürlich eine Parallelschaltung funktionieren, wenn man die Bedingungen umdreht. Voraussetzung wäre, daß der Magnetkontakt dann geschaltet wird, wenn ein Tor ganz offen ist, der Kontakt also am oberen Anschlag angebracht ist. Solange ein Tor aber nur halb offen ist, gäbe es keine Meldung, da hier nicht der geschlossene Zustand überwacht wird, sondern der offene. Verwirrend, ich weiß...
Mit Boolscher Algebra läßt sich sowas prima mathematisch nachvollziehen (..."jede null führt zur eins"...)
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

frankenmatze
Beiträge: 109
Registriert: 07.12.2010, 08:30

Re: Die beste Lsg um Fenster und Türen zu überwachen

Beitrag von frankenmatze » 04.01.2012, 10:37

Ah, super - vielen Dank für die Information.
Ich will nur überwachen, ob die Garagentore richtig zu gehen (die Motoren fahren im Winter gerne mal wieder einen halben Meter zurück und man merkt es oft nicht) und alle geschlossen sind. Dann werde ich mal eine Reihenschaltung in Angriff nehmen.
xsXcontrol mit EzControl XS1 | QNAP TS-419+ | SGS 2.3.3 | FS20 | FHT | HMS | ELRO | Intertechno | EM 1000 | ... :-)

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Die beste Lsg um Fenster und Türen zu überwachen

Beitrag von leknilk0815 » 04.01.2012, 10:46

...wirst Du zwar selber wissen..., wenn Du sicherstellen willst, daß die Tore zu sind, musst Du die Reihenschaltung nehmen und der Überwachungskontakt darf natürlich nicht "oben" an der Schiene angebracht sein. Ich würde den Magneten unten an die Seite des Tores montieren und den Kontakt unten an den Türstock.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

dpoessl
Beiträge: 69
Registriert: 21.11.2011, 09:28

Re: Die beste Lsg um Fenster und Türen zu überwachen

Beitrag von dpoessl » 04.01.2012, 22:02

Hallo,

sorry hatte keine Zeit um hier gleich zu antworten.

Werde mich anstatt des KSEs nun doch für den HMS 100 TFK entscheiden.

Da einfach der Platz in der XS1 an Aktoren zu knapp ist.

An Sensoren habe ich noch mehr Platz.

Und vom Preis nehmen sie sich ja wirklkich nicht gerade sehr viel.

Trotzdem VIELEN VIELEN Dank für eure Kommentare...Denke es ist ein ganz wichtiger und informeller Thread geworden...

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Die beste Lsg um Fenster und Türen zu überwachen

Beitrag von klassisch » 04.01.2012, 23:29

frankenmatze hat geschrieben:Dann werde ich mal eine Reihenschaltung in Angriff nehmen.
Parallelschaltung geht auch, wenn man Öffner-Reeds nimmt, Beispiel und die Schaltlogik umdreht. Wenn dann auch nur ein Tor nicht geschlossen ist, wird ein geschlossener Kontakt gemeldet. Der TFK meldet also zu, meint aber offen. Kann man übrigens in der Schalterkonfiguration wieder umdefinieren.

Parallelschaltung ist einfacher zu löten, weil man den eingelöteten Reed einfach drin lassen kann. Bei Reihenschaltung muß man ihn entnehmen, was Lötsauglitze und eine Spur mehr Geschick erfordert.

Aber ich würde auch hier die Sparerei nicht übertreiben. Wegen Stromverbrauch ist die Kontaktabfrage recht hochohmig. Und das läßt auch eine Störanfälligkeit bei längeren Leitungen vermuten (EMV).

Habe die Garagentorkontrolle auch schon mal überlegt - allerdings noch nicht umgesetzt.
Ich würde versuchen, einen Batteriekasten bzw. Batteriehalter für 2x Mignon, Baby oder gar Mono unterzubringen und damit den TFK zu versorgen. In der Garage kann es kalt werden und dann machen die LR44 sicher deutlich schneller schlapp als eine Mono-Zelle.

Karli
Beiträge: 237
Registriert: 07.01.2009, 18:25

Re: Die beste Lsg um Fenster und Türen zu überwachen

Beitrag von Karli » 05.01.2012, 01:49

klassisch hat geschrieben:Parallelschaltung geht auch, wenn man Öffner-Reeds nimmt, Beispiel und die Schaltlogik umdreht. Wenn dann auch nur ein Tor nicht geschlossen ist, wird ein geschlossener Kontakt gemeldet. Der TFK meldet also zu, meint aber offen. Kann man übrigens in der Schalterkonfiguration wieder umdefinieren.
Warum einfach, wenns richtig kompliziert auch geht?
klassisch hat geschrieben:Parallelschaltung ist einfacher zu löten, weil man den eingelöteten Reed einfach drin lassen kann. Bei Reihenschaltung muß man ihn entnehmen, was Lötsauglitze und eine Spur mehr Geschick erfordert.
Wo bist du denn daheim? Der HMS 100 TFK hat Anschlussklemmen!
klassisch hat geschrieben:...dann machen die LR44 sicher deutlich schneller schlapp als eine Mono-Zelle.
Das Teil wird mit Mignons bestückt!

Gruss Karl-Heinz

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Die beste Lsg um Fenster und Türen zu überwachen

Beitrag von klassisch » 05.01.2012, 05:34

Karli hat geschrieben:Wo bist du denn daheim?
Homematic - Dann steh ich hier wohl im Wald - Sorry.

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“