Seite 131 von 133

Re: CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung

Verfasst: 20.09.2023, 09:00
von Latot73
jmaus hat geschrieben:
16.09.2023, 06:55
Rookman hat geschrieben:
16.09.2023, 06:48
Ich denke es spielt auch eine Rolle ob man das interne WLAN der FRITZ!Box verwendet oder nicht. Ich nutz z.B. ein UniFi WLAN und habe das WLAN der FRITZ!Box kpl. deaktiviert und bei mir funktioniert die Erkennung nicht mehr seit dem Update.
Konkret bedeutet das dann aber das du also versuchst mit hm_pdetect über die fritzbox quasi den online status von LAN clients zu erkennen. Vllt ist ja auch nur das dann sei neueren FritzBox versionen problematisch. Wenn man allerdings UniFi APs einsetzt sollte man am besten die Anwesenheitserkennung über Abfragen gegen die UniFi Network Application (z.b. CloudKey oder UDM pro) machen.
In diesem Zusammenhang meine Konfiguration nutzt zwar das WLAN der FRITZBox 7490 als meshmaster mit einer per LAN verbundenen 6590 (Vodafone) meshrepeater außerdem sind drei fritzrepeater per LAN Kabel im mesh eingebunden. Alle privaten MAC sind in den Smartphones die erkannt werden sollen deaktiviert. Somit die echten physischen Adressen eingetragen. Ich habe mittlerweile zusätzlich zu jedem Gerät noch die feste IP der Smartphones in hmpdetect eingetragen, da ich das Verhalten habe, dass manchmal ein Gerät einfach nicht per MAC erkannt wird aber dann anhand der IP. Wobei manchmal dann auch die IP-Erkennung nicht funktioniert und vor der 7.57 hat das alles ohne Probleme funktioniert. Habe auch mittlerweile in hmpdetect alle IPs der Repeater zum abfragen mit aufgenommen, das scheint besser zu laufen.
Sehe trotzdem weiterhin AVM schuld an der Situation, aber es hilft ja nichts.

Gruß Gunnar

Re: CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung

Verfasst: 20.09.2023, 15:27
von rentier-s
Die Fritzbox braucht nach Verlassen des WLAN sowieso teilweise mehrere Minuten, bis das Gerät aus der Liste fällt. Da macht mir eine Minuten mehr oder weniger auch nichts aus, deshalb habe ich eine zusätzliche Verzögerung eingebaut.

hm_pdetect setzt bei mir Systemvariablen namens hmpdetect.XY, zudem habe ich jeweils eine zusätzliche Systemvariable anwesend.XY, die ich dann in den Programmen verwende.

Zur Übersetzung verwende ich ein Programm, das durch Änderungen sämtlicher hmpdetect SV ausgelöst wird. Ein Skript ermittelt dann, welche es war, und beschreibt die zugehörige anwesend SV.
Bei Anwesenheit geschieht das sofort, bei Abwesenheit um 75 Sek verzögert, beides mit re-trigger. hm_pdetect läuft alle 60 Sek.

Wenn also eines der Geräte aus irgendeinem Grund einmal nicht erkannt wird, gehen nicht gleich alle Lichter aus, sondern erst wenn das Gerät beim nächsten Lauf immer noch weg ist, wird die SV auf abwesend gesetzt.

Funktioniert zu annähernd 100% zuverlässig.

Bei bestimmten (kritischen) Ereignissen, zum Beispiel wenn Haustüre oder Garagentor bei Abwesenheit geöffnet werden, schicke ich per Pushover ein Kommando, das die Handys per Tasker aufweckt und dazu veranlasst sich ins WLAN einzubuchen. 5 und 10 Sek später läuft hm_pdetect, um kürzlich eingebuchte Geräte möglichst schnell zu erfassen. Auch das funktioniert sehr gut.

Re: CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung

Verfasst: 27.09.2023, 13:57
von Dozer.hh
jmaus hat geschrieben:
14.09.2023, 10:08
Ich kann die Einschätzung das hier nur AVM tätig werden kann leider mal wieder nur bestätigen. Es ist wie bei "Täglich grüßt das Murmeltier"...
Hallo Jens,
auch ich habe bei meiner FritzBox 7490 mit HM-pdetect seit einiger Zeit Probleme mit der Anwesenheitserkennung. Es fing mit dem BETA FritzOS 7.5x unter HM-pdetect 1.15 und (ich meine) RaspberryMatic 3.69.7.20230506.
Aktuell bin ich auf FritzOS 7.57, HM-pdetect 1.16 und RaspberryMatic 3.71.12.20230826, aber gefühlt wird es mit der Zuverlässigkeit der Erkennung immer schlimmer.
Nach einem Stromausfall vorgestern Abend wurde dann plötzlich gar nichts mehr erkannt, daher habe ich gestern noch mal alle Einstellungen überprüft und dabei gesehen, dass unsere Handys zwar alle mit dem WLAN verbunden waren, aber nicht in der FritzBox als aktive Netzwerkverbindungen angezeigt wurden. Somit kann auch HM-pdetect keine Anwesenheit erkennen. Nach einem Neustart kam dann aber sowohl auf der bisherigen IP der FritzBox als auch auf dem Hostnamen fritz.box die Meldung "Querying FRITZ! devices: fritz.box (bzw. die IP) ERROR: couldn't connect to any specified FRITZ! device."
Erst, nachdem ich die IP auf die Notfall-IP der FritzBox umgestellt habe, war die Meldung verschwunden und wieder eine normale Abfrage möglich.
Seltsamerweise führt bei meinen Schwiegereltern die Umstellung auf die Notfall-IP nicht zum Erfolg, hier ist bei allen Einstellungen die Meldung "Querying FRITZ! devices: fritz.box (bzw. die IP) ERROR: couldn't connect to any specified FRITZ! device." angezeigt und es funktioniert keine Erkennung mehr.
Hast Du hierzu eine Idee / einen Tipp?

jmaus hat geschrieben:
16.09.2023, 06:55
...Wenn man allerdings UniFi APs einsetzt sollte man am besten die Anwesenheitserkennung über Abfragen gegen die UniFi Network Application (z.b. CloudKey oder UDM pro) machen.
Ich habe ebenfalls das WLAN der FritzBox deaktiviert und zwei Unifi AP Pro im Einsatz.
Nun wurde hier ja von Dir gesagt, dass man dann am besten die Anwesenheitserkennung über Abfragen gegen die UniFi Network Application (z.b. CloudKey oder UDM pro) machen sollte. Wie wird das am besten Umgesetzt und wo finde ich Input hierzu?

Re: CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung

Verfasst: 27.09.2023, 14:13
von shartelt
Dozer.hh hat geschrieben:
27.09.2023, 13:57
Nun wurde hier ja von Dir gesagt, dass man dann am besten die Anwesenheitserkennung über Abfragen gegen die UniFi Network Application (z.b. CloudKey oder UDM pro) machen sollte. Wie wird das am besten Umgesetzt und wo finde ich Input hierzu?
iobroker adapter zum Beispiel => iobroker forum / github

Re: CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung

Verfasst: 27.09.2023, 14:21
von Dozer.hh
shartelt hat geschrieben:
27.09.2023, 14:13
iobroker adapter zum Beispiel => iobroker forum / github
Welcher da konkret?

Re: CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung

Verfasst: 27.09.2023, 14:52
von Fonzo
Dozer.hh hat geschrieben:
27.09.2023, 13:57
Nun wurde hier ja von Dir gesagt, dass man dann am besten die Anwesenheitserkennung über Abfragen gegen die UniFi Network Application (z.b. CloudKey oder UDM pro) machen sollte.
Das macht eine Anwesenheitserkennung über WLAN auch nicht zuverlässiger bzw. für den richtigen Einsatz in einer professionellen Hausautomation zu gebrauchen. Wenn Dein Handy keine Batterieleistung mehr hat oder man auch nur im Flugmodus ist, hast Du dann keine Verbindung mehr zum WLAN und wirst damit automatisch als abwesend registriert, obwohl man sehr wohl anwesend ist, nur das Handy ist eben in dem Moment nicht erreichbar und liefert einen falschen Status, bzw. es lässt keinerlei konkrete Rückschlüsse zu, ob auch der Besitzer des Handys in dem Moment abwesend ist.

Re: CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung

Verfasst: 27.09.2023, 15:00
von Slice
Hi,
Dozer.hh hat geschrieben:
27.09.2023, 13:57
Ich habe ebenfalls das WLAN der FritzBox deaktiviert und zwei Unifi AP Pro im Einsatz.
Nun wurde hier ja von Dir gesagt, dass man dann am besten die Anwesenheitserkennung über Abfragen gegen die UniFi Network Application (z.b. CloudKey oder UDM pro) machen sollte. Wie wird das am besten Umgesetzt und wo finde ich Input hierzu?
das geht auch mit CCU Mitteln:
viewtopic.php?f=31&t=62024
Ich verwende zwar auch ioBroker, aber ebenfalls das Script aus dem Beitrag.

Grüße,
Slice

Re: CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung

Verfasst: 27.09.2023, 16:56
von Dozer.hh
Fonzo hat geschrieben:
27.09.2023, 14:52
Das macht eine Anwesenheitserkennung über WLAN auch nicht zuverlässiger bzw. für den richtigen Einsatz in einer professionellen Hausautomation zu gebrauchen...
Ja, das ist mir bekannt, darauf ist meine Automatin aber seit Jahren ganz gut ausgelegt und somit zu vernachlässigen.
Ich war lange Zeit massiv genervt von dem Lag der Abwesenheitserkennung von 7 Minuten (Anwesenheit wird ja sofort erkannt), inziwischen hab ich aber aufgehört, mich darüber aufzuregen. Auch wenn meine Innenraumüberwachung dann für 7 Minuten nach Verlassen des Hauses blind ist.

Re: CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung

Verfasst: 27.09.2023, 16:57
von Dozer.hh
Slice hat geschrieben:
27.09.2023, 15:00
Hi,
das geht auch mit CCU Mitteln:
viewtopic.php?f=31&t=62024
Ich verwende zwar auch ioBroker, aber ebenfalls das Script aus dem Beitrag.
Grüße,
Slice
Super, danke für den Link, schaue ich mir mal an!

Re: CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung

Verfasst: 27.10.2023, 09:56
von Vindeliker
Hab das Addon bei mir jetzt in die CCU3 unter RaspberryMatic als Zusatzsoftware eingebunden.
Funktioniert, dank guter Anleitung, sofort und ohne Probleme.
Vielen Dank für die gute Arbeit!
Grüße Manfred