Seite 4 von 4

Re: Check MK für die CCU

Verfasst: 06.06.2019, 12:35
von arndtw
Hallo,
ich würde zusätzlich zur Humidity noch Warngrenzen für die Temparatur benötigen.

Leider habe ich zu wenig Ahnung, wie man das umsetzten kann.

Hat das schonmal jemand gemacht, oder kann mir auf die Sprünge helfen.

Danke

Gruß Wolfgang

Re: Check MK für die CCU

Verfasst: 23.06.2019, 10:37
von -=FuF=-
Hi,
arndtw hat geschrieben:
06.06.2019, 12:35
ich würde zusätzlich zur Humidity noch Warngrenzen für die Temparatur benötigen.

Leider habe ich zu wenig Ahnung, wie man das umsetzten kann.

Hat das schonmal jemand gemacht, oder kann mir auf die Sprünge helfen.
man müßte den bestehenden Check (~site/local/share/check_mk/checks/homematic) entweder ändern oder einen weiteren hinzufügen, sowie die entsprechenden Check-Parameter analog zur Feuchtigkeit konfigurierbar machen. Bist Du Dir nur sicher, dass Du das in der Überwachung haben willst und nicht lieber "smart" direkt in der Homematic auf irgendetwas reagieren möchtest?

Christian

Re: Check MK für die CCU

Verfasst: 16.01.2023, 12:09
von f-zappa
Moin,

danke für diesen Check! Ich habe eine Anregung für alle, die ihre CCU wie ich virtualisiert in einem Docker-Container laufen lassen.

Ich wollte die Monitoringdaten hier nicht über das Netz holen lassen, sondern per Piggyback. Dabei wird der Docker-Host selbst mit dem Plugin mk_docker.py überwacht und liefert einige Grunddaten zu allen laufenden Containern. (Details: https://docs.checkmk.com/latest/de/moni ... ocker.html). Falls man innerhalb eines Containers einen Agenten (ggf. zzgl. Plugins) installiert, wird dieser automatisch ausgeführt und seine Ergebnisse fließen mit in die Piggyback-Informationen.

Nur ist der für die CCU implementierte Check kein "normaler" Agent in Form eines /usr/bin/check_mk_agent - der lässt sich aber mit primitivsten Mitteln daraus basteln :)

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh 
nc localhost 6556
Dieser Zweizeiler wird außerhalb des Containers abgelegt und hineingemappt.

Code: Alles auswählen

      - ./ccu_checkmk.sh:/usr/bin/check_mk_agent:ro
Jetzt kommt der auf der Docker-Host konfigurierte Agent regelmäßig im Container vorbei und holt sich den Agentenoutput dort ab.

Gruß, Uli

Re: Check MK für die CCU

Verfasst: 30.11.2023, 14:32
von -=FuF=-
Hallo,

Anpassung für CheckMK 2.2:

in

Code: Alles auswählen

check/web/plugins/wato/homematic.py
ganz oben folgende imports hinzufügen:

Code: Alles auswählen

#!/usr/bin/env python3
# -*- encoding: utf-8; py-indent-offset: 4 -*-

from typing import Type, Optional, List
from cmk.gui.i18n import _
from cmk.gui.valuespec import (
    Dictionary,
    Integer,
    Tuple,
    TextAscii,
)
from cmk.gui.plugins.wato import (
    RulespecGroupCheckParametersApplications,
    CheckParameterRulespecWithItem,
    rulespec_registry,
)
Viele Grüße,
Christian