Seite 5 von 13

Re: Vorstellung: hm2mqtt & mqtt-smarthome

Verfasst: 12.11.2015, 20:04
von hlwerschner
Hallo,

ich spiele selber ein wenig mit MQTT (SErver auf NAS, diverse clients auf PC etc). Da ich UIs, die ständig die CCU2 pollen, ob da irgendwas neues passiert ist, nicht so lustig finde, denke ich über ein "Event"-getriggertes posten - eben so wie QTT publishing nach. Meiner Meinung nach sollte es möglich sein, dass die CCU2 (also im einfachsten Fall in nem Script) dieses Publishing macht ohne ZwischenStationen.

Die hm2mqtt Software wäre denn ja eine existierende Lösung, wenn ich nicht in github beim Durchlesen der files ein Eindruck gewonnen hätte, dass diese Software entweder
auf nem anderen PC odeer so laufen würde und von dort über das API die CCU2 pollt (!!!) oder das angesprochene addon-Install-Script nur auf dem RASPBERRY (also dem OCCU2 oder den
anderen Varianten) laufen würde.

Kann ich den hm2mqtt NICHT auf der CCU2 direkt installieren und benutzen? Ich bitte um eine kurze Erläuterung und evtl einen Tip, was ich denn installieren kann.

Danke schon mal.

Re: Vorstellung: hm2mqtt & mqtt-smarthome

Verfasst: 12.11.2015, 21:04
von promd
Tach.
Fang dieses Thema auf Seite 1 an zu lesen. Deine Antwort steht relativ weit oben.

[
hlwerschner hat geschrieben: Kann ich den hm2mqtt NICHT auf der CCU2 direkt installieren und benutzen? Ich bitte um eine kurze Erläuterung und evtl einen Tip

Re: Vorstellung: hm2mqtt & mqtt-smarthome

Verfasst: 12.11.2015, 22:51
von hobbyquaker
Ich glaube da müssen Missverständnisse aufgeklärt werden ;)
hlwerschner hat geschrieben:Die hm2mqtt Software wäre denn ja eine existierende Lösung, wenn ich nicht in github beim Durchlesen der files ein Eindruck gewonnen hätte, dass diese Software entweder auf nem anderen PC odeer so laufen würde und von dort über das API die CCU2 pollt (!!!) oder das angesprochene addon-Install-Script nur auf dem RASPBERRY (also dem OCCU2 oder den
anderen Varianten) laufen würde.
Das Addon (https://github.com/owagner/hm2mqtt/rele ... don.tar.gz) kannst Du auf einer ganz normalen CCU2 installieren. Ich vermute dass es auch auf LXCCU und RaspberryMatic läuft, allerdings weiss ich nicht ob das schon jemand getestet hat.
hm2mqtt pollt die CCU nicht, es meldet sich per "RPC init" an den Schnittstellenprozessen (rfd/hs485d) an und bekommt Statusupdates von diesen "gepushed". Zusätzlich fragt es bei der CCU-Logikschicht (ReGaHSS) die Geräte/Kanal-Namen ab (kann man deaktivieren).

Re: Vorstellung: hm2mqtt & mqtt-smarthome

Verfasst: 07.12.2015, 22:59
von anli
Hallo Olli, kannst Du bitte mal im github repository nachsehen - da stehen die letzten Versionen nicht als AddOn zur Verfügung :-) https://github.com/owagner/hm2mqtt/releases Vielen Dank!

Re: Vorstellung: hm2mqtt & mqtt-smarthome

Verfasst: 08.12.2015, 13:24
von owagner
Danke, für den Hinweis, done.

Neue Release hier: https://github.com/owagner/hm2mqtt/releases/tag/v0.16

Änderungen seit der vorherigen

Code: Alles auswählen

0.16 - 2015/08/12 - owagner

    retry a xml-rpc request at most once (after a 10s grace period). Previously, would retry requests indefinitely with a 30s delay, which defeated the ping mechanism

0.15 - 2015/07/26 - owagner

    accept PING reply events (events with address "CENTRAL"), and use "ping" calls as a first-step measure in case of idle timeouts. Re-Init will still be sent after twice the specified timeout value. Change default idle timeout to 120s.

0.14 - 2015/07/25 - owagner

    new option "hm.jsonNameTable" to specify a file which includes a JSON encoded table with device and channel address to name mappings (e.g. generated by hm-manager)

0.13 - 2015/07/19 - owagner

    updated to eclipse-paho 1.0.2 and minimal-json 0.9.2
    ignore intermediate syslog I/O errors

Re: Vorstellung: hm2mqtt & mqtt-smarthome

Verfasst: 04.01.2016, 23:48
von Bernado
Hallo @all,

ich habe mal eine Frage ist es richtig das die Variabelen der Homematic nicht abgefragt werden?
Ich habe hier eine CCU1 und es wird alles Angezeit ausser die Variabelen.

Gruß

Bernado

Re: Vorstellung: hm2mqtt & mqtt-smarthome

Verfasst: 15.03.2016, 10:29
von owagner
Ja, das ist richtig und beabsichtigt. hm2mqtt ist eine Schnittstelle auf der Ebene der Geräteschnittstelle. Systemvariablen und Programme sind eine andere Ebene (Logikschicht), und es ja Ziel der mqtt-smarthome-Infrastruktur, diese zu ersetzen.

Re: Vorstellung: hm2mqtt & mqtt-smarthome

Verfasst: 30.05.2016, 19:18
von stephanw
Hallo Oliver
vielen Dank erstmal für Deine Arbeit. Das Addon läuft bei mir einwandfrei. Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dem Addon einen Benutzernamen und ein Passwort mitzugeben, damit man sich in MQTT authentifizieren kann?

Herzliche Grüsse
Stephan

Re: Vorstellung: hm2mqtt & mqtt-smarthome

Verfasst: 08.06.2016, 11:21
von roadfox
Super Sache funktioniert prima auch unter YAHM auf einem Rasperry Pi https://github.com/leonsio/YAHM
Was ich jedoch nicht rausfinde ob es auch möglich ist aufrufe wir listDevices per mqtt zu machen. Gibt eis eine möglichkeite beliebige HM XML-RPC calls zu machen?

Ziel wäre aud node-red ein mqtt message zu verschicken und eine antwort mit allen angemeldeten devices zurückzuerhalten

Gruss
Andi

Re: Vorstellung: hm2mqtt & mqtt-smarthome

Verfasst: 15.08.2016, 13:22
von scoep2
Hallo Oliver,

erstmal vielen Dank für das Add-On, super Sache! :-)

Ich habe das Add-On auf meiner CCU2 installiert und konnte es erfolgreich mit Mosquitto auf meinem lokalen PC verbinden. Eigentlich ist mein Ziel aber, die CCU2 mit dem Azure IoT Hub zu verbinden, welcher ebenfalls MQTT unterstützt. https://azure.microsoft.com/de-de/services/iot-hub/

Leider scheitert es im Moment an der Authentifizierung. Benutzername und Passwort müssen in einem speziellen Format angegeben werden:

https://azure.microsoft.com/en-us/docum ... t-support/

Code: Alles auswählen

•For the Username field use {iothubhostname}/{device_id}, where {iothubhostname} is the full CName of the IoT hub.

For example, if the name of your IoT hub is contoso.azure-devices.net and if the name of your device is MyDevice01, the full Username field should contain contoso.azure-devices.net/MyDevice01.


•For the Password field use a SAS token. The format of the SAS token is the same as for both the HTTP and AMQP protocols:
SharedAccessSignature sig={signature-string}&se={expiry}&sr={URL-encoded-resourceURI}.
Das Problem ist das Passwort, da es ein Leerzeichen enthält (zwischen "SharedAccessSignature" und "sig"). Beim Start des Add-Ons wird das Passwort ja als Parameter übergeben und alles hinter dem Leerzeichen wird dann natürlich als weiterer Parameter interpretiert.

Gibt es die Möglichkeit, das irgendwie durch Anführungszeichen, Escape-Sequenzen oder ähnliches zu lösen? Könntest du das Add-On entsprechend erweitern, so dass die Übergabe des Passworts möglich wird?

Gruß

Marco