Alternatives Image

Homematic-, TCL- und Shell-Script, Toolchain, C, etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Christoph
Beiträge: 283
Registriert: 28.07.2007, 13:12

Alternatives Image

Beitrag von Christoph » 14.06.2009, 12:25

Hi,

unter http://www.homematic.com/index.php?id=151 findet sich der Punkt HM-CCU Open Source downloads. Weiß jemand, ob man mit den Quellcodes ein komplettes Update für die CCU erzeugen kann?

Was verbirgt sich hinter Toolchain?

Kann mir jemand erklären, wie ich auf einem Windowsrecher aus den Quellen ein Update erstelle? Ich müsste vor allem wissen, mit welchem C-Compiler die Quellen compiliert werden können. Ich vermute ja mal, dass ein Makefile dabei ist.

Mir geht es in erster Linie darum, das Linux aufzubohren, damit der USB-Port einfacher benutzt werden kann (z. B. mit einer Soundkarte). Fehlermeldungen lasse ich nämlich direkt über Laufsprecher ausgeben. Zur Zeit noch per IPS, aber ich möchte unbedingt von der Software weg, da mein Rechner diese Nacht wieder hängen geblieben ist.
Ciao, Christoph.

dirch
Beiträge: 579
Registriert: 24.10.2008, 03:26
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Alternatives Image

Beitrag von dirch » 16.06.2009, 13:20

Hallo Christoph,
Christoph hat geschrieben:Weiß jemand, ob man mit den Quellcodes ein komplettes Update für die CCU erzeugen kann?
Es ist lediglich fuer die Open Source Sachen Quellcode vorhanden, alles was von eQ-3 selbst geschrieben wurde liegt nicht im Quellcode vor. Man muesste sich die entsprechenden binaries aus einem Original Image extrahieren und in das selbstgebaute Image reinkopieren.
Christoph hat geschrieben:Was verbirgt sich hinter Toolchain?
Dahinter verbirgt sich alles was du zum Kompilieren benoetigst, so dinge wie ein crosscompiler, uclibc und vieles mehr.
Christoph hat geschrieben: Kann mir jemand erklären, wie ich auf einem Windowsrecher aus den Quellen ein Update erstelle? Ich müsste vor allem wissen, mit welchem C-Compiler die Quellen compiliert werden können. Ich vermute ja mal, dass ein Makefile dabei ist.
Linux installieren, am einfachsten vielleicht in einer virtuellen Maschine (vmware, virtual pc, etc.)
Christoph hat geschrieben: Mir geht es in erster Linie darum, das Linux aufzubohren, damit der USB-Port einfacher benutzt werden kann (z. B. mit einer Soundkarte). Fehlermeldungen lasse ich nämlich direkt über Laufsprecher ausgeben. Zur Zeit noch per IPS, aber ich möchte unbedingt von der Software weg, da mein Rechner diese Nacht wieder hängen geblieben ist.
Ich hatte das grundlegende Bauen von Images schon mal beschrieben, schau mal ob Du damit klarkommst: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =26&t=2236

Gruss,
Dirch
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris . ...

Christoph
Beiträge: 283
Registriert: 28.07.2007, 13:12

Re: Alternatives Image

Beitrag von Christoph » 16.06.2009, 17:38

Hi,

tja, da ich seit Jahren nur noch mit Windows arbeite reicht die Anleitung leider nicht aus, damit ich zurecht komme. Aber gut, ich werde erst mal so weitermachen und hoffe, dass mal ein Spezi sich damit auseinandersetzt.

Ansonsten werde ich mich mal daransetzen, wenn ich wieder Zeit habe, kann aber noch ein paar Jahre dauern. Inzwischen scheint ja in allen neuen Geäten ein Linuxrechner zu werkeln.
Ciao, Christoph.

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU“