Script zur Berechnung des Feuchtegehalts

Homematic-, TCL- und Shell-Script, Toolchain, C, etc.

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 1093
Registriert: 07.08.2010, 22:51
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von JPS » 02.10.2012, 21:38

Wildshunter hat geschrieben:Hallo!
Erstmal vielen Dank für das Script, ich habe es jetzt mal hier testweise für das Badezimmer eingesetzt.
Momentan herrschen folgende Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten:

Bad: 19,5 Grad und 64% Luftfeuchtigkeit (wird gerade gelueftet)
Aussensensor: 16,7Grad und 69% Luftfeuchtigkeit

Was mich wundert: die Variablen zeigen nun:

Empfehlung Lueften!
Schimmel 0: Keine Gefahr

Hmmmm..... kann die Empfehlung stimmen, bin mir hier unsicher....

Danke
@ paul53
Da die Berechnungsgrundlagen für dieses Script deine geistige Leistung sind, kannst du das vielleicht beantworten?
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von paul53 » 03.10.2012, 11:43

Die Empfehlung "Lueften" ist richtig, da bei den angegebenen Werten die Außenluft trockener ist als die Luft im Bad. Tipp: Erweitere das Script, indem Du die absoluten Feuchtewerte in Systemvariablen schreibst. Ich habe diese Systemvariablen den entsprechenden Sensorkanälen zugeordnet. So sehe ich die Meßwerte (Temperatur, rel. Feuchte) und die absolute Luftfeuchte auf einen Blick.

Die Schimmelbildung hängt von der Oberflächentemperatur der Außenwand ab. Bei den gegenwärtigen Außentemperaturen liegt die Wandtemperatur in der Nähe der Raumtemperatur, womit bei 64% rel. Raumfeuchte keine Schimmelbildung droht.

Anmerkung: Genaugenommen müsste man bei der Berechnung der Wandoberflächentemperatur die thermische Trägheit der Wand berücksichtigen, indem man nicht die aktuelle Außentemperatur für die Berechnung verwendet, sondern einen gleitenden Mittelwert. Zur Berechnung eines gleitenden Miittelwertes werden allerding mehrere Systemvariablen als Speicher benötigt.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 1093
Registriert: 07.08.2010, 22:51
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von JPS » 03.10.2012, 19:51

Für mich klingt das plausibel.

In der Praxis haben sich bei mir sowohl die "Schimmelanalyse" als auch die Lüftungsempfehlung bewährt. Nach einer "empfohlenen Lüftung" reduziert sich meist die "Schimmelgefahr" und die relative Luftfeuchte geht auch herunter.

Mein elektrischer Luftentfeuchter schaltet sich nur noch bei "Schimmelalarm" ein. Dessen Laufzeiten sind dadurch deutlich seltener als vorher, ohne dass ich den Eindruck habe, dass es im Kellerraum schimmeln könnte.
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung

RoBra81
Beiträge: 31
Registriert: 12.06.2012, 11:37

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von RoBra81 » 19.10.2012, 15:13

Hallo,

ich habe mir auch schon einmal überlegt, dass man ja die Lüfter in Abhängigkeit von Luftfeuchte innen und außen steuern könnte und bin soeben auf das Script gestoßen. Nun meine Frage dazu: meine Lüfter haben eine Wärmerückgewinnung, die ja (meiner Meinung nach) die Luftfeuchtigkeit beeinflusst - kann ich das Script bei mir auch nutzen, oder sollte ich es anpassen?

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von paul53 » 19.10.2012, 15:40

Welcher Art ist die WRG ?

Ich vermute, daß es sich um einen Plattenwärmetauscher handelt. In diesem Fall wird die absolute Luftfeuchte nicht von der WRG beeinflußt.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

RoBra81
Beiträge: 31
Registriert: 12.06.2012, 11:37

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von RoBra81 » 19.10.2012, 15:55

Es handelt sich um einen Kreuzplattenwärmetauscher.

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von paul53 » 19.10.2012, 17:08

Beim Kreuzplattenwärmetauscher erfolgt keine Feuchtigkeitsübertragung, d.h., die absolute Luftfeuchte wird nicht verändert.

Wenn absolute Außen- und Badfeuchte mit jeweils einem Script berechnet und in Systemvariablen gespeichert wurden, kann über das folgende Script die Lüftersteuerung erfolgen:

Code: Alles auswählen

! Raumlüftung             

! Raumname im Kanalnamen (Raum.Sensor Raum.Luefter)
! Feuchtegehalt aus Systemvariable (Raum:Feuchtegehalt)
string raum = "Bad";
       
! Lokale Variablen
real ta;    ! Aussentemperatur in °C
real ti;    ! Innentemperatur in °C
real afa;   ! Aussenfeuchtegehalt in g/kg
real afi;   ! Innenfeuchtegehalt in g/kg                                    

! Werte einlesen
ta = dom.GetObject("Aussen.Sensor").DPByHssDP("TEMPERATURE").Value();
ti = dom.GetObject(raum#".Sensor").DPByHssDP("TEMPERATURE").Value();
afi = dom.GetObject(raum#":Feuchtegehalt").Value();
afa = dom.GetObject("Aussen:Feuchtegehalt").Value();

! Luefter steuern mit 0,5 g/kg und 0,7 K Hysterese
! Raum soll nicht unter 22 °C abkühlen
if ((afa <= (afi - 0.8)) && (ta <= (ti - 1.0)) && (ti >= 22.7))
{dom.GetObject(raum+".Luefter").DPByHssDP("STATE").State(1.0);}
else
{ if ((afa >= (afi - 0.3)) || (ta >= (ti - 0.3)) || (ti <= 22.0))
  {dom.GetObject(raum+".Luefter").DPByHssDP("STATE").State(0.0);}
}
Zuletzt geändert von paul53 am 17.02.2014, 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 1093
Registriert: 07.08.2010, 22:51
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von JPS » 20.10.2012, 13:14

paul53 hat geschrieben:Wenn absolute Außen- und Badfeuchte mit jeweils einem Script berechnet und in Systemvariablen gespeichert wurden, kann über das folgende Script die Lüftersteuerung erfolgen:
Wie erklärt sich denn die Grenze von wärmer/kälter 22.5°C für die Lüftung?
Gilt dies auch für "einfache Ventilatoren" ohne Wärmetauscher?
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von paul53 » 20.10.2012, 14:03

Die Werte von 22.0 / 22.5°C sind Beispiel für eine Raumtemperaturgrenze, die beim Lüften im Winter nicht unterschritten werden soll. Die Werte müssen natürlich individuell angepaßt werden.
Um ein häufiges Ein- und Ausschalten im Grenzbereich zu verhindern, sollte immer mit einer Hysterese (hier 0,5 K) gearbeitet werden.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

LarsM
Beiträge: 202
Registriert: 08.05.2009, 22:36

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von LarsM » 10.11.2012, 08:18

paul53 hat geschrieben:...
Den Gesamtdurchgangswiderstand Rges (in m²*K/W) kann man berechnen, wenn man den genauen Aufbau der Außenwand kennt oder man kann ihn experimentell ermitteln (Messen aller 3 Temperaturen im Winter)...
Kannst du kurz erläutern, wie genau du die ermittelst und wie du am Ende auf den entsprechenden Wert kommst? In diesem Beitrag wurde das ganz gut gemacht, aber du berechnest das offenbar anders kommst auf einen für mich noch nicht nachvollziehbaren Wert.

Ich setze auch dieses Script hier ein, bekomme aber in allen Räumen dauerhaft Schimmelalarm, obwohl teilweise unter 40% Luftfeuchtigkeit im Raum sind (vor allem, wenn der Ofen einheizt).

Beispiel jetzt gerade:
Wohnzimmer 21 Grad, 46 Prozent - WARNUNG!
Schlafzimmer 18.9 Grad, 54 Prozent - ALARM!
Außenbereich 5,4 Grad, 83 Prozent
Gruß
Lars

84 Kanäle in 39 Geräten und 29 CUxD-Kanäle in 14 CUxD-Geräten:
2x HM-Sec-SC, 8x HM-CC-VD, 8x HM-CC-TC, 3x HM-Sec-WDS, 5x HM-Sec-RHS, 1x CUX28, 1x CUX40, 1x HM-WDS10-TH-O, 8x CUX02, 2x CUX06, 1x HM-CCU-1, 2x HM-RC-Key3-B, 3x HM-Sec-SD, 2x CUX03, 1x HM-WDS100-C6-O, 1x HM-Sec-SD-Team, 1x HM-OU-LED16, 2x HM-Sec-MDIR, 1x HM-WDC7000

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU“