Seite 1 von 3

Gestaltung von Fluchtwegen

Verfasst: 20.08.2023, 18:29
von robbi77
MichaelN hat geschrieben:
20.08.2023, 18:18
robbi77 hat geschrieben:
20.08.2023, 18:15
Welche? Im privat Haushalt? In welchem Land?
Hamburg z.B.
Hab ich noch nie was von gehört … wo steht das? Warum?

Re: HMIP-FROLL mit Notstrom

Verfasst: 20.08.2023, 18:42
von MichaelN

Re: HMIP-FROLL mit Notstrom

Verfasst: 20.08.2023, 19:12
von robbi77
Sachen gibts.
Wenn ich jetzt privat Rollos elektrisch nachrüste, muss ich das der Feuerwehr/Bauamt melden und die kontrollieren das?
Zum Glück ist hier in Deutschland alles gesetzlich geregelt und vorgeschrieben…

Re: HMIP-FROLL mit Notstrom

Verfasst: 20.08.2023, 20:03
von jp112sdl
robbi77 hat geschrieben:
20.08.2023, 19:12
Wenn ich jetzt privat Rollos elektrisch nachrüste, muss ich das der Feuerwehr/Bauamt melden und die kontrollieren das?
Der Gedanke dahinter ist wohl eher das Verlassen eines Raumes zu erleichtern anstatt der Feuerwehr das Eindringen im Brandfall.
Beim klassischen altbewährten "offline Gurt-Wickler" bleibt der Rollladenpanzer (bei Stromausfall) ja auch unten.
Uns ist das bei der FFW egal. Rein kommen wir immer. 8)

Ebenso sinnvoll ist das automatische USV-gestützte Öffnen aber auch bei Katastrophenlagen, wenn tagelang der Strom weg ist.
Dann ist man vielleicht froh, nicht permanent im Dunkeln sitzen müssen :D

Re: HMIP-FROLL mit Notstrom

Verfasst: 20.08.2023, 20:08
von ge2301
robbi77 hat geschrieben:
20.08.2023, 18:15
aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Welche? Im privat Haushalt? In welchem Land?
hat mir HMIP-FROLL Aktoren unterputz mit jeweils einem Notstrom-Akku
230V Notstromakku? Wo gibts die? Noch nie gehört.
In Baden-Würtemberg ist es ebenfalls vorgeschrieben. Der Bauträger vom Haus hätte die Abnahme ohne die Akkus sogar verweigert.
Was ich jetzt nachträglich mache ist eine andere Sache, aber im Falle eines Notfalls mit Personenschaden und nachweislich fehlendem Akku wird die Versicherung eher nicht bezahlen. Man denkt halt immer, mich trifft es eh nicht, ... aber ichversuche das Dingen liebe drin zu lassen, es soll nur richtig funktionieren.

Ein 230V Notstrom Akku ist es nicht, habe ich nicht geschrieben. Es ist natürlich ein 12V Akku mit einem Relais 8)

Re: HMIP-FROLL mit Notstrom

Verfasst: 20.08.2023, 20:23
von robbi77
Dann beschreibe uns bitte wie ein 230V Aktor und ein 230V Rolladenmotor mit einem 12V Akku Gleichspannung funktionieren soll.
Irgendwie kann ich mich ganz ganz dunkel daran erinnern, dass das hier schon mal Thema war. …

Re: HMIP-FROLL mit Notstrom

Verfasst: 20.08.2023, 23:57
von Matsch
Ist so ein Akku dann auch im 1. oder 2. Stock gefordert? Ist dann eine Leiter Pflicht?
Es kommt doch auf den Behang an. Bei uns sind schlichte Kunststoffbehänge dran. Wenn ich da mal notfalls raus müßte, trete ich mal kurz dagegen und sie fliegen aus der Führung. Dazu brauche ich keinen Akku.

Re: HMIP-FROLL mit Notstrom

Verfasst: 21.08.2023, 00:06
von MichaelN
Der 2. RW muss keine eigene Leiter haben, die bringt die Feuerwehr mit. Erforderlich ist nur eine entsprechende Zugänglichkeit.

Re: HMIP-FROLL mit Notstrom

Verfasst: 21.08.2023, 07:30
von Fonzo
robbi77 hat geschrieben:
20.08.2023, 18:15
aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Welche? Im privat Haushalt? In welchem Land?
Siehe Musterbauordnung §33, hängt also letztlich von der geltenden Landesbauverordnung ab.

Re: HMIP-FROLL mit Notstrom

Verfasst: 21.08.2023, 07:52
von Gerti
Hi!

Die Rollläden mit Akku sind meist 24V Motoren und werden über zusätzliche potentialfreie Taste angesteuert.
Alternativ zu diesen 24V Rollläden kann man aber auch einen mit zusätzlicher Handkurbel verwenden um den notwendigen Fluchtweg zu haben.

Gruß,
Gerti