Rolladen mit Akkupuffer (Notstrom)

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
chinty
Beiträge: 11
Registriert: 13.03.2020, 09:30
Hat sich bedankt: 4 Mal

Rolladen mit Akkupuffer (Notstrom)

Beitrag von chinty » 14.02.2024, 08:16

Hallo zusammen,

aktuell versuche ich eine Lösung für ein kleines Problem zu finden.
Wir haben bisher alle Rollläden auf Homematic umgerüstet bis auf einen.
Hier zerbreche ich mir den Kopf wie und ob es überhaupt möglich ist diesen mit Homematic zu steuern.

Der Rollladen besetzt einen Akku der an einer Platine hängt die den Behang steuert (Hoch, Runter).

Anbei auch die Bilder.

Ich frage mich ob und wie ich diesen via Homematic steuern kann. Auch muss nach dem Umbau nicht zwangsläufig der Akkupuffer funktionieren.
Mir geht es rein um die Machbarkeit und ob ihr hier Erfahrungen haben wie man dies umsetzten kann.

Grüße und Danke
Dateianhänge
3.jpg
2.jpg
1.jpg

Xel66
Beiträge: 14258
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1522 Mal

Re: Rolladen mit Akkupuffer (Notstrom)

Beitrag von Xel66 » 14.02.2024, 08:42

Da der Rollladen wegen der Akkupufferung ja selbst mit 12 V läuft, fällt eine Steuerung über einen HmIP-Rollladenaktor aus. Dieser schaltet grundsätzlich nur 230V. Bleibt Dir nur, einen der bekannten Kleinspannungsaktoren parallel zu vorhandenen Tasteransteuerungen einzusetzen. Die Signalisierung und Programmierung ist aber eben dann grundsätzlich anders.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Silverstar
Beiträge: 375
Registriert: 11.02.2020, 12:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 96 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Rolladen mit Akkupuffer (Notstrom)

Beitrag von Silverstar » 14.02.2024, 08:54

Falls :!: ich die Beschreibung der Platine richtig lese, könnte man einen HM(IP) Rolladenaktor über den Eingang der Zentralbedienung (auf der Platine wohl mit "Gruppe auf/ab" bezeichnet) anschließen.

Somit wäre die Funktion Homematic als auch die Notbedienung gegeben. Der alte Taster sollte dann nur noch im Notfall verwendet werden, wenn tatsächlich ein Stromausfall vorliegt, um die interne Position im Rolladenaktor nicht zu "verwirren", denn der weiß natürlich dann nichts von der Fahrt des Rolladen, wenn der über den 12V-Taster gefahren wird.

chinty
Beiträge: 11
Registriert: 13.03.2020, 09:30
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Rolladen mit Akkupuffer (Notstrom)

Beitrag von chinty » 14.02.2024, 09:16

Silverstar hat geschrieben:
14.02.2024, 08:54
Falls :!: ich die Beschreibung der Platine richtig lese, könnte man einen HM(IP) Rolladenaktor über den Eingang der Zentralbedienung (auf der Platine wohl mit "Gruppe auf/ab" bezeichnet) anschließen.

Somit wäre die Funktion Homematic als auch die Notbedienung gegeben. Der alte Taster sollte dann nur noch im Notfall verwendet werden, wenn tatsächlich ein Stromausfall vorliegt, um die interne Position im Rolladenaktor nicht zu "verwirren", denn der weiß natürlich dann nichts von der Fahrt des Rolladen, wenn der über den 12V-Taster gefahren wird.
Hm eine interessante Idee, würde ich direkt mal testen wollen.
Der alte Taster könnte doch mit einem Kontaktschnittstelle von Homematic aufgerüstet werden, somit wäre ja dann auch eine Schaltung via Schalter möglich (ausser ich bin komplett daneben).

Bedeutet auch das der Rolladenaktor (Unterputz) der normale 230V Aktor sein kann?

Silverstar
Beiträge: 375
Registriert: 11.02.2020, 12:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 96 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Rolladen mit Akkupuffer (Notstrom)

Beitrag von Silverstar » 14.02.2024, 09:26

Über die Gruppensteuerung kann es dann laut dem Plan in der Beschreibung ein "normaler" 230V HM(IP) Rolladenaktor sein.

Den Taster würde ich nicht gegen ein Homematic Gerät tauschen, denn im Notfall möchte ich mich nicht auf ein (weiteres) Batteriegerät verlassen müssen sondern eine direkte kabelgebundene Lösung bevorzugen. Den könntest du ja auch gegen einen anderen, kleineren 12V DC geeigneten Taster/Schalter tauschen, der nur auf ansteuert und noch daneben für den Notfall gesetzt wird.

chinty
Beiträge: 11
Registriert: 13.03.2020, 09:30
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Rolladen mit Akkupuffer (Notstrom)

Beitrag von chinty » 14.02.2024, 09:39

Vielen Dank. Ich werde es mal testen sobald das Gerät eintrifft und hoffe das es klappt!

Silverstar
Beiträge: 375
Registriert: 11.02.2020, 12:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 96 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Rolladen mit Akkupuffer (Notstrom)

Beitrag von Silverstar » 14.02.2024, 09:51

Bitte verdrahte das aber nur selbst, wenn du weißt, was du tust. 230V~ sind potentiell tödlich. Im besten Fall machst du bei einem Fehler "nur" eines der Geräte kaputt, im schlechtesten Fall...

chinty
Beiträge: 11
Registriert: 13.03.2020, 09:30
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Rolladen mit Akkupuffer (Notstrom)

Beitrag von chinty » 14.02.2024, 10:13

Würde das auch nicht selbst machen, habe einen befreundeten Elektriker, der das dann machen wird.

chinty
Beiträge: 11
Registriert: 13.03.2020, 09:30
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Rolladen mit Akkupuffer (Notstrom)

Beitrag von chinty » 14.02.2024, 17:21

Wollte nur ein kurzes Feedback geben.
Das hat funktioniert, sogar besser als gedacht.

Einzig musste ich die Sekunden zählen bis wann der Rollladen hoch und runterfährt und den Wert eintragen, da er sonst keine 50% oder ähnliches ansteuern kann.

Danke nochmal für die Hilfe!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“