HMIP-WTH-2 welches Heizsystem in Verbindung mit FAL

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
fairtv
Beiträge: 223
Registriert: 08.08.2014, 16:57
Wohnort: Bei Erding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-WTH-2 welches Heizsystem in Verbindung mit FAL

Beitrag von fairtv » 20.12.2017, 11:54

Herbert_Testmann hat geschrieben:Oder habe ich es immer noch nicht verstanden ? :(
Ich habe PWM und Lastverteilung durcheinander gebracht.
Ein Unterschied Lastverteilung/Sammlung ist noch, dass mit Verteilung ein gleichmässigerer Volumenstrom am Wärmeerzeuger erreicht wird.
Mir hat das alles nichts genutzt, da ich einen zusätzlichen Mischer dazwischen habe (die restlichen Radiatoren fahren heißer), der mit den andauernden Änderungen des Volumenstrom/=Wärmeabgabe am Messpunkt nicht klar kommt.
Viele Grüße,
fairtv

NickHM
Beiträge: 3747
Registriert: 23.09.2017, 12:04
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: HMIP-WTH-2 welches Heizsystem in Verbindung mit FAL

Beitrag von NickHM » 20.12.2017, 22:32

Hallo

der Vorschlag von Herbert kann zwar unter bestimmten Bedingungen etwas verbessern, aber viele User möchten anscheinend eine "einfache" 2 Punkt Regelung, ohne Intelligenz im Aktor.
Das haben viele FBH Nutzer schon mit normalen (wired) Aktoren und Ventilen gebaut, bevor es die FAL gab. Das wäre auch heute noch meine Wahl für eine FBH.

Gerti
Beiträge: 3067
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 280 Mal

Re: HMIP-WTH-2 welches Heizsystem in Verbindung mit FAL

Beitrag von Gerti » 21.12.2017, 07:54

Hi!

Die FAL mit der PWM regelt deutlich besser als die Lösung mit Wandthermostat und Schaltaktor.
In einer Zweipunktreglung hast du immer ein deutlich größeres Überschwingen drin.
Ich nutze die FAL um die Temperatur in meinen Räumen konstant zu halten und das funktioniert perfekt. Einzig das Bad wird morgens einmal etwas aufgeheizt und auch das klappt ohne Probleme.

Die Regelung in der FAL stammt von Möhlenhoff, da die FAL ein Gemeinschaftsprojekt von eQ-3 und Möhlenhoff ist und Möhlenhoff will wohl kaum jemand die Kompetenz bei der Fußbodenheizungsregelung absprechen.

Gruß
Gerti

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: HMIP-WTH-2 welches Heizsystem in Verbindung mit FAL

Beitrag von deimos » 21.12.2017, 08:09

Hi Gerti,

deine Aussage stimmt so leider nicht immer: Ich habe eine gut eingestellte, außentemperaturgesteuerte Wärmepumpe mit einem vernünftig gemachten hydrauslischem Abgleich. In 95% der Fälle brauch ich keine Stellantriebe, die Steuerung der Heizung hält die gewünschten Raum-Temperaturen bei +-0,25°. Einzig im Wohnzimmer mit großen Südfenstern bei starkem Sonnenschein und in der Küche, wenn ich viel koche, wird es zu warm wegen der externen Wärmequellen. Leider hat der FAL aber keine Ahnung von der Vorlauftemperatur und macht daher eine PWM, auch wenn es überhaupt keinen Sinn macht, weil er von einer konstanten, (in meinem Fall) viel zu hohen Vorlauftemperatur ausgeht, was darauf rausläuft, dass ich entweder die Thermostate "überlisten" muss, indem ich sie auf Dauer On schalte und manuell bei Bedarf auf Off gehe oder ich die Vorlauftemperatur deutlich erhöhen müsste, was natürlich massiv gegen die Effizienz läuft und damit teurer wird. Für meinen Fall wäre da eine 2-Punkt-Regelung deutlich besser. (Und meine Situation ist kein Einzelfall, dass sollten bei Neubauten der Standard sein, weil es per EnEV seit mind. 2013 so vorgeschrieben ist)

Was anderes ist es natürlich, wenn du eine alte Öl- oder Gasheizung mit kostanter, hoher Vorlauftemperatur hast, da macht die PWM Sinn und ihren Job sicherlich auch gut.

Für eQ-3 sollte es eigentlich ein leichtes sein, die 2-Punkt-Steuerung optional einzubauen, schließlich macht der FAL das die ersten Minuten nach dem Einschalten schon, es müsste einfach nur konfigurierbar sein, dass er das dauerhaft machen soll. Dann wäre das Produkt auch sinnvoll in Neubauten nach aktueller Rechtslage einsetzbar, ohne dass man massiv mehr Heizkosten erzeugt.
Noch besser (dann aber klar aufwendiger in der Implementierung) wäre ein Thermometer für die Vorlauftemperatur und eine daran angepasste PWM.

Viele Grüße
Alex

sasa17
Beiträge: 4
Registriert: 13.03.2019, 15:33
Wohnort: NRW-SO
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: HMIP-WTH-2 welches Heizsystem in Verbindung mit FAL

Beitrag von sasa17 » 12.11.2020, 14:43

deimos hat geschrieben:
21.12.2017, 08:09
Hi Gerti,

deine Aussage stimmt so leider nicht immer: Ich habe eine gut eingestellte, außentemperaturgesteuerte Wärmepumpe mit einem vernünftig gemachten hydrauslischem Abgleich. In 95% der Fälle brauch ich keine Stellantriebe, die Steuerung der Heizung hält die gewünschten Raum-Temperaturen bei +-0,25°. Einzig im Wohnzimmer mit großen Südfenstern bei starkem Sonnenschein und in der Küche, wenn ich viel koche, wird es zu warm wegen der externen Wärmequellen. Leider hat der FAL aber keine Ahnung von der Vorlauftemperatur und macht daher eine PWM, auch wenn es überhaupt keinen Sinn macht, weil er von einer konstanten, (in meinem Fall) viel zu hohen Vorlauftemperatur ausgeht, was darauf rausläuft, dass ich entweder die Thermostate "überlisten" muss, indem ich sie auf Dauer On schalte und manuell bei Bedarf auf Off gehe oder ich die Vorlauftemperatur deutlich erhöhen müsste, was natürlich massiv gegen die Effizienz läuft und damit teurer wird. Für meinen Fall wäre da eine 2-Punkt-Regelung deutlich besser. (Und meine Situation ist kein Einzelfall, dass sollten bei Neubauten der Standard sein, weil es per EnEV seit mind. 2013 so vorgeschrieben ist)

Was anderes ist es natürlich, wenn du eine alte Öl- oder Gasheizung mit kostanter, hoher Vorlauftemperatur hast, da macht die PWM Sinn und ihren Job sicherlich auch gut.

Für eQ-3 sollte es eigentlich ein leichtes sein, die 2-Punkt-Steuerung optional einzubauen, schließlich macht der FAL das die ersten Minuten nach dem Einschalten schon, es müsste einfach nur konfigurierbar sein, dass er das dauerhaft machen soll. Dann wäre das Produkt auch sinnvoll in Neubauten nach aktueller Rechtslage einsetzbar, ohne dass man massiv mehr Heizkosten erzeugt.
Noch besser (dann aber klar aufwendiger in der Implementierung) wäre ein Thermometer für die Vorlauftemperatur und eine daran angepasste PWM.

Viele Grüße
Alex


Hi zusammmen,
gibt es dbzgl. schon etwas NEUES?

Situation/ Ziel:
WP, FBH inkl. Külfunktion
=> Nachabsenkung in Schlafzimmer und Nutzung Kühlfunktion, sowie Entfall des ewigen geklackeres durch die ewige PWM-Ansteuerung

Danke
VG

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“