HmIP-DRSI4 abgestürzt

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

hce

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von hce » 06.12.2023, 15:07

Ah, nochmal wegen den Außenleitern/Eingängen. Ich hatte unter "Eingänge" generell sämtliche Anschlüsse am Aktor gemeint.

Die Tasteingänge dürfen nur mit dem gleichen Außenleiter beschaltet werden, der das Gerät auch selbst versorgt, das sehe ich auch in der Anleitung. Sorry, Missverständnis.

Was würde Eurer Meinung nach passieren, wenn man einen anderen Außenleiter hierfür nutzt?

frd030
Beiträge: 3693
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 863 Mal
Danksagung erhalten: 561 Mal

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von frd030 » 06.12.2023, 15:21

hce hat geschrieben:
06.12.2023, 14:55
Dann sollte es doch aber beim Abschalten "abstürzen", nicht beim Einschalten und sich dann nicht mehr abschalten lassen (bistabile Relais), oder?
Und das hätten wir woraus erraten sollen?
Eine große Induktivität hat beim Ein- und Ausschalten Auswirkungen. Beim Einschalten erzeugt sie einen Strompeak, der auch die Spannung beeinflussen kann (Leitungswiderstände...). Ich empfehle bei Induktiven Lasten entsprechende Einschaltstrombegrenzer oder Kompensatoren.
Viele Schaltaktoren bei HmIP sind nicht für hohe induktive Lasten ausgelegt. Beim DRSI4 müßte man mal in die technischen Eigenschaften schauen...

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von shartelt » 06.12.2023, 15:25

frd030 hat geschrieben:
06.12.2023, 15:21
Und das hätten wir woraus erraten sollen?
na ganz klar:
hce hat geschrieben:
06.12.2023, 08:02
Solches Verhalten ist eines Systems, das in das professionelle Segment vordringen möchte, unwürdig.
wer professionelle Produkte haben möchte....

frd030
Beiträge: 3693
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 863 Mal
Danksagung erhalten: 561 Mal

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von frd030 » 06.12.2023, 15:26

hce hat geschrieben:
06.12.2023, 15:07
Was würde Eurer Meinung nach passieren, wenn man einen anderen Außenleiter hierfür nutzt?
Der kann z.B. eine andere Phasenlage haben, das hängt von der konkreten Installation ab. Das kann ebenfalls zu Überspannungen führen.
Er kann an einer anderen Sicherung hängen. Dann würde diese bei Kurzschlüssen vielleicht nicht auslösen...
...

Das ist auch der Grund, warum solche Geräte von Fachpersonal installiert werden sollten / müssen. Die wissen das nämlich in der Regel.

hce

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von hce » 06.12.2023, 16:06

Hallo,
Ich hatte gerade ein wirklich freundliches Gespräch mit eQ3.
Sie haben dort nochmal über den Schaltplan geschaut und das Problem mit verschiedenen Außenleitern an den Eingängen liegt wohl nicht an der Elektronik bzw. der Beschaltung. Das Problem liegt hier bei den Abständen zwischen den Eingängen, diese sind zu klein für 400(480) Volt.
Das ist eine sehr gute Erklärung, heisst aber auch, einen Absturz sollte das nicht hervorrufen. Das deckt sich auch mit dem, was ich auf der Platine sehe, dort werden die Eingangsspannungen alle gegen N gemessen, von daher spielt dann der verwendete Außenleiter wieder keine Rolle.

hce

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von hce » 06.12.2023, 16:14

frd030 hat geschrieben:
06.12.2023, 15:21
hce hat geschrieben:
06.12.2023, 14:55
Dann sollte es doch aber beim Abschalten "abstürzen", nicht beim Einschalten und sich dann nicht mehr abschalten lassen (bistabile Relais), oder?
Und das hätten wir woraus erraten sollen?
Sorry, das hatte ich wirklich nicht geschrieben.
frd030 hat geschrieben:
06.12.2023, 15:21
Eine große Induktivität hat beim Ein- und Ausschalten Auswirkungen. Beim Einschalten erzeugt sie einen Strompeak, der auch die Spannung beeinflussen kann (Leitungswiderstände...). Ich empfehle bei Induktiven Lasten entsprechende Einschaltstrombegrenzer oder Kompensatoren.
Viele Schaltaktoren bei HmIP sind nicht für hohe induktive Lasten ausgelegt. Beim DRSI4 müßte man mal in die technischen Eigenschaften schauen...
Wenn die Versorgungsspannung von einem anderen Außenleiter kommt als der geschaltete Trafo, sollte die Versorgungsspannung (die ist gemeint, vermute ich) ja unbeeinflusst bleiben.

hce

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von hce » 06.12.2023, 16:28

Also, ich möchte das an dieser Stelle nochmal explizit sagen: Ich finde es zwar wirklich verbesserungswürdig, dass das Gerät nicht per Watchdog neu bootet und sich einfach aufhängt, aber der Support von eQ3 war diesmal wirklich extrem hilfreich und auch sehr freundlich, das war wirklich ein schönes Erlebnis und wird mir dauerhaft positiv in Erinnerung bleiben.

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 531
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von HM-Villa » 06.12.2023, 16:51

hce hat geschrieben:
06.12.2023, 15:07
Was würde Eurer Meinung nach passieren, wenn man einen anderen Außenleiter hierfür nutzt?
Zunächst wohl nichts. Die Eingangsschaltung kann solche Signale verarbeiten. Jedoch könnte möglicherweise die Isolation zwischen den einzelnen Eingängen nicht für AC 400 V (EDIT: Spitzenwert der Momentanspannung zwischen 2 Außenleitern 566 V!!!) ausgelegt sein. Der klassische Steuerstromkreis ist eben nun mal einphasig aufgebaut.

Es findet sich aber weder in der Bedienungs- noch in der Bauanleitung ein Hinweis, dass es nicht gestattet wäre, verschiedenene Außenleiter an die Eingänge anzuschließen, allerdings soll der Anschluss eben nach Bild 7 der Anleitung (gleicher Außenleiter) erfolgen.

Man ist, um bei bestehenden Installationen das DRSI4 ohne viele Änderungen einsetzen zu können, geneigt, die Eingänge mit unterschiedlichen Außenleitern zu beschalten. Ich habe für mich allerdings entschieden, dass ich lieber einen separaten Steuerstromkreis installiere.

Wenn Du sicher gehen willst, fragst Du einfach den Hersteller, ob die Eingänge AC 400 V gegeneinander aushalten. EDIT: Ist ja inzwischen erledigt. Ich bin nicht ganz so schnell. Ergebnis ist die Bestätigung meiner Vermutung.

Beachte bitte auch, dass Du ggf. einen dreipoligen Schalter zum Freischalten benötigst. Eine gute Zusammenfassung zu diesem Thema findet sich im Elektropraktiker.
Zuletzt geändert von HM-Villa am 06.12.2023, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

frd030
Beiträge: 3693
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 863 Mal
Danksagung erhalten: 561 Mal

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von frd030 » 06.12.2023, 17:14

Ich wiederhole mich: daher steht in besagter Anleitung tatsächlich, dass das Ding nur durch eine Elektrofachkraft installiert werden darf!

Und die weiß das (hoffentlich), dass man all das Gesagte beachten sollte und dass zwischen Phasen eben mehr als 400 V auftreten und normale Geräte dafür nicht ausgelegt sind, etc. pp.. Es gibt solche Aktoren ja nicht nur von eQ-3!

Mich wundert nur, dass nicht mehr Häuser abfackeln, ob der Tatsache dass sich viele nach kurzem "Internetstudium" für eine Elektrofachkraft halten!

Und was auch immer jetzt für den Ausfall des Dings beim TE ursächlich war, wird man im Zweifel nur durch qualifizierte Messung ermitteln können.
Der Trafo mit seiner induktiven Last und Strompeaks ist aber schonmal einer meiner Favoriten, neben der möglicherweise nicht korrekten Verdrahtung.

hce

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von hce » 06.12.2023, 18:00

Danke, HM-Villa, für Deine hilfreiche, und, wie sich herausstellte, ja auch zutreffende Einschätzung!

Mir ist die Funktionsweise des Dreiphasenwechselstroms nicht gänzlich unbekannt; mit meiner zugegeben etwas flapsig formulierten Frage hoffte ich auf eine Zweitmeinung was die Spannungsmessung auf der Platine, etc. betrifft, da die Aussagen in der Bedienungsanleitung nicht sehr klar/eindeutig sind. Ich habe mir jetzt auch auf dem Foto der Platine in der Bauanleitung nochmal die entsprechenden Abschnitte anschaut, und die scheinen tatsächlich sogar für 400V/480V geeignet zu sein, schätze so 5mm Abstand je. [1], Seite 9 die beiden Bilder oben, Klemmen KL201 und KL202.

[1] https://files2.elv.com/public/15/1543/1 ... eitung.pdf

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“